Der Laden ist voll, aber wirft kein Geld ab – wie kann das sein? Beim zwölften „FEC Tuesday“ gab Max Paarlberg wichtige Tipps für ein besseres Finanzmanagement des eigenen Betriebs.
Der Laden ist voll, aber wirft kein Geld ab – wie kann das sein? Beim zwölften „FEC Tuesday“ gab Max Paarlberg wichtige Tipps für ein besseres Finanzmanagement des eigenen Betriebs.
Von Marseille über Houston und Buenos Aires bis nach Shanghai und weiter: Die „Chef’s Night“ 2017 von Unilever Food Solutions ist eine kulinarische Weltreise zu den schönsten Hafenstädten der Welt. Wir verlosen zwei Karten für Fachbesucher.
Die Vorentscheidung ist gefallen: Diese 5 Finalisten pitchen live auf der Internorga am 17. März 2017 in Hamburg um den Sieg beim „Gastro Startup-Wettbewerb“ von Internorga und der Leaders Club Deutschland AG. Und: Es gibt noch eine sechste Wildcard für Gastro-Startups!
Die Millennials, geboren zwischen 1980 und 2000, bilden eine der wichtigsten Zielgruppen in der Gastronomie – sowohl als Gast vor als auch als Mitarbeiter hinter dem Tresen. Wie „tickt“ diese Generation? Wie sehen Wünsche, Ansprüche und Werte aus? Und wie sprechen Gastronomen sie am besten an?
Ständig ist von „Millennials“, der „Generation Y“ und der „Generation Z“ zu lesen und wie ihre Werte und Wünsche die Arbeitswelt von heute verändern. Work-Life-Balance, mehr Mitbestimmung- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten, keine starren Gefüge – das sind typische Merkmale, die mit den nach 1980 Geborenen assoziiert werden.
Über die Grenzen Berlins hinaus bekannt geworden ist Jesko Klatt mit seinem Club-Restaurant „Spindler & Klatt“ an der Spree. Es folgte mit „The Grand“ ein weiteres Mischkonzept und nun wurde der Club-Gastronom mit dem „Chrome Cottage“ auch noch zum Hotelier.
Na servas, dachten sich die Wiener, als bekannt wurde, dass Tim Mälzer an ihrer Ringstraße ein semi-deutsches Gastronomiekonzept einziehen lassen wird – genau dort, wo es im traditionsbewussten Kaffeehaus zwar …
Schnaps, Wurst, Startup-Kultur und mehr: Hier sind unsere 7 Event-Tipps für den Februar 2017.
7 Food-, Beverage-, Konzept- und Branchenbewegungen, die uns in diesem Jahr und darüber hinaus beschäftigen werden.
Mit Gegrillten Gäste zu sich ziehen, und das auch im Winter: Wie das funktioniert, erklärt uns Sandra Schröder von BBQ.LOVE.
Mit einem Sonntags-Event ganz nach Bartender-Geschmack geht Ferrand Deutschland in diesem Jahr auf Tour: Beim „The Bartender’s Brunch“ darf entspannt genossen, probiert und mit Kollegen geplaudert werden. 12 Städte werden besucht, los geht es im Februar in Nürnberg.
Dieses Buch stellt die Menschen vor, die dafür sorgen, dass Berlin sich mittlerweile mit den großen Metropolen der Welt in Sachen Bar- und Trinkkultur, aber auch in Sachen „Drink-Entrepreneurship“ messen kann. Wir stellen es vor und verlosen ein Exemplar.
Ein spannendes Projekt steht in den Startlöchern: Craft-Bier brauen, um in einer Konfliktregion das friedliche Zusammenleben zu fördern. Wir haben mit den Initiatoren von „drinkforpeace“ gesprochen.
Taste Twelve ist kein typisches Rabatt- oder Gutscheinheft für die Gastronomie: Wer zu zweit zum Essen kommt und dieses hochwertig gestaltete Buch in einem der zwölf teilnehmenden Restaurants vorlegt, erhält den zweiten Hauptgang gratis.
Ein kleines, kompaktes Gerät leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass im Backoffice von Hotels und Gastronomen aus papiernen Dokumenten digitale Informationen werden: Wir haben uns den Arbeitsplatzscanner Canon imageFORMULA DR-C240 getestet.
Der Beginn eines neuen Jahres ist ein guter Zeitpunkt, um einen Aktionsplan für die kommenden Monate aufzustellen. Mit welchen „Specials“ lässt sich das Standard-Angebot aufpeppen und was ist dabei zu beachten?
Der Markt der Food Trucks boomt. Die rollenden Gastronomieunternehmen bieten endlose Möglichkeiten, aber auch gewisse Risiken. Pantaenius hat eine Versicherung speziell für diesen spannenden, schnell wachsenden Markt entwickelt.
Was macht gutes Brot aus? Wie funktioniert er, der Sauerteig? Und was macht ihn so besonders? Im neuen „Domberger Brot-Werk“ haben wir uns schlau gemacht.
Neue Fachveranstaltung für das mobile Food-Business: Im Vorfeld des Messe „Best of Events International“ in Dortmund findet am 16. und 17. Januar die erste Ausgabe des „Street Food Congress Europe“ statt.
Die Gastronomie ist nach wie vor eine männerdominierte Branche. Insbesondere in gehobenen und leitenden Positionen in den Betrieben ist der Frauenanteil nach wie vor dürftig – und viele Gäste denken an eine Aushilfskraft, wenn eine Frau vor ihnen steht. Mit neuen Networking-Events soll sich dieses ändern.
Zwei Tage, die ganz im Zeichen der Wissensvermittlung von erfahrenen Gastronomen und Beratern für Gründer in der Gastronomie stehen: Am 7. und 8. Februar 2017 finden zum zweiten Mal die „Gastro Startup Sessions“ statt. nomyblog mit einem Ausblick auf das Programm.
Neues Jahr, neues Glück: Wir starten into 2017 mit 7 Veranstaltungstipps gastronomisch-kulinarischer Art.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.