Handlich wie ein CD-Booklet ist dieser kulinarische Wegweiser durch Belgien: Er listet 50 Dinge auf, die man in unserem Nachbarland gegessen oder getrunken haben muss.
Handlich wie ein CD-Booklet ist dieser kulinarische Wegweiser durch Belgien: Er listet 50 Dinge auf, die man in unserem Nachbarland gegessen oder getrunken haben muss.
Das „RollinRestaurant“ ist Geschichte, jetzt servieren dessen Macher „New Nordic Cuisine“: Im „NordenBerlin“ kommt typisch Nordisches wie Wild und Meerestiere auf den Tisch.
Und: bitte!
I Shot The Sheriff ist die Bar für eine Nacht, in der es nur Shots zu trinken geben wird. Eine Salve aus hausgemachten Likören und Sirupen, ein Schuss, der an den vielen Markenevents der Barwoche vorbeistreift.
Internationale Standards haben einen Nachteil: Sie lassen jedes Hotel gleich erscheinen. Sechs Ideen, mit denen sich Hotels abgrenzen und ihren Gästen etwas Individuelles bieten.
Die Four Seasons Hotelgruppe geht auf eine kulinarische Roadshow und will damit Nicht-Hotelgästen die hauseigene Haute Cuisine näher bringen.
Auf dem Bar Convent am 8. und 9. Oktober 2013 in Berlin wird der Messeauftritt von Jägermeister zur Kreativ-Plattform für vier Bar-Teams, die hier mit Aromen, Kaffee und experimentieren werden.
Nachdem sich in den letzten beiden Jahren erste Brauereien auf dem Bar Convent in Berlin präsentierten, wird dem Bier auf dem BCB 2013 mit Brew Berlin eine eigene Plattform gegeben und ein Blog ins Leben gerufen.
Zweite Auflage des Hamburger Craft Beer Days am 12. Oktober 2013.
Dieser Award dürfte einer der leckersten überhaupt werden: Am Wochenende debütiert der European Street Food Award in London. Deutschland ist mit Kässpätzle und kanadischen Lobster Rolls vertreten.
John Muir erkundete die Natur, auf ihn geht die Gründung des Yosemite Nationalparks zurück. Die gleichnamige Bar in Berlin-Kreuzberg erkundet die amerikanische Cocktail-Tradition. Außer einmal im Monat, dann sind keine Cocktails erlaubt.
Warum eigentlich nicht?
Hausgemachte Suppen, Wraps, Salate, Cupcakes und mehr gibt es im Soup In in Heilbronn. Für das schnelle, aber gesunde Food-Angebot bringen die Betreiber ihre Erfahrungen aus der Top-Gastronomie und dem Vertrieb zusammen. Lesen
Open Innovation jetzt auch in der Getränkewelt: Döhler hat eine Plattform gelauncht, mit der externe Ideengeber gezielt in den Innovationsprozess eingebunden werden sollen.
Nacktes Holz, Beton, Metall, rohe und unbehandelte Flächen: Materialien wie diese sind in der Szenegastronomie zurzeit en vogue. Damit für den Gast trotzdem Farbe ins Spiel kommt, empfiehlt sich das Tischset- und Servietten-Sortiment von Hotelwäsche Erwin Müller.
Viele Food- und Beverageprodukte gibt es für unterwegs, vom Kaffee bis zur Spreewaldgurke. Warum nicht auch eine Weißwurst? Bavariadogs will den regionalen Klassiker mobilisieren. Hier.
Um den Stockholmern das facettenreiche Food-Angebot seiner rund 50 Restaurants am Flughafen Arlanda näher zu bringen, kommt dessen Essen jetzt in die Stadt – mit einem Food Truck.
Auf Wangerooge gibt es seit diesem Jahr einen neuen Außenposten der deutschen Barkultur: die Giftbude. Wir haben Betreiber Eyck Thormann besucht und uns eine Bowle servieren lassen.
Statt Gemüse, das nicht mehr verkauft werden darf, einfach wegzuwerfen, lädt man via Facebook Leute ein, es gemeinsam kleinzuschneiden und bei DJ-Sounds Suppe daraus zu kochen.
Der neue Onlineshop Alexander & James bietet Spirituosenfans Klassiker, Luxus-Editionen und Raritäten aus dem Diageo-Sortiment. Plus: Accessoires, Geschenktipps und einen exklusiven Bartender-Service für die eigene Party.
Sommerlich, mediterran, etwas retro und mit Anisnoten kommt sie daher, die Pimpinella. Die Müller und Maier Durstlöscher GbR will mit ihrem Produkt Ouzo- und Rakitrinkern eine alkoholfreie Alternative bieten. Line Extender sind geplant.
Der High Line Park hat sich zu einer der beliebtesten Attraktionen in New York entwickelt. Jetzt ist auch ein unterirdischer Park geplant: die Lowline. Unterstützung gibt es von einem Wodka-Hersteller.
Praxisnahe Tipps für professionelles HR-Management, das Mitarbeitende bindet, Prozesse effektiver macht und aus Problemen Lösungen macht.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.