Open Innovation jetzt auch in der Getränkewelt: Döhler hat eine Plattform gelauncht, mit der externe Ideengeber gezielt in den Innovationsprozess eingebunden werden sollen.
Open Innovation jetzt auch in der Getränkewelt: Döhler hat eine Plattform gelauncht, mit der externe Ideengeber gezielt in den Innovationsprozess eingebunden werden sollen.
Nacktes Holz, Beton, Metall, rohe und unbehandelte Flächen: Materialien wie diese sind in der Szenegastronomie zurzeit en vogue. Damit für den Gast trotzdem Farbe ins Spiel kommt, empfiehlt sich das Tischset- und Servietten-Sortiment von Hotelwäsche Erwin Müller.
Viele Food- und Beverageprodukte gibt es für unterwegs, vom Kaffee bis zur Spreewaldgurke. Warum nicht auch eine Weißwurst? Bavariadogs will den regionalen Klassiker mobilisieren. Hier.
Um den Stockholmern das facettenreiche Food-Angebot seiner rund 50 Restaurants am Flughafen Arlanda näher zu bringen, kommt dessen Essen jetzt in die Stadt – mit einem Food Truck.
Auf Wangerooge gibt es seit diesem Jahr einen neuen Außenposten der deutschen Barkultur: die Giftbude. Wir haben Betreiber Eyck Thormann besucht und uns eine Bowle servieren lassen.
Statt Gemüse, das nicht mehr verkauft werden darf, einfach wegzuwerfen, lädt man via Facebook Leute ein, es gemeinsam kleinzuschneiden und bei DJ-Sounds Suppe daraus zu kochen.
Der neue Onlineshop Alexander & James bietet Spirituosenfans Klassiker, Luxus-Editionen und Raritäten aus dem Diageo-Sortiment. Plus: Accessoires, Geschenktipps und einen exklusiven Bartender-Service für die eigene Party.
Sommerlich, mediterran, etwas retro und mit Anisnoten kommt sie daher, die Pimpinella. Die Müller und Maier Durstlöscher GbR will mit ihrem Produkt Ouzo- und Rakitrinkern eine alkoholfreie Alternative bieten. Line Extender sind geplant.
Der High Line Park hat sich zu einer der beliebtesten Attraktionen in New York entwickelt. Jetzt ist auch ein unterirdischer Park geplant: die Lowline. Unterstützung gibt es von einem Wodka-Hersteller.
Ein neues Accelerator-Programm für die Getränkebranche will Start-Ups aus dem Spirituosenbereich fördern: Distill Ventures. Ende September wird das Konzept in Berlin vorgestellt.
Frage: Gibt es eine Adresse für gute Burger in der Domstadt? Antwort: Ja: Die Fette Kuh. Stuart Barlow hat sich mit seinem eigenen Burgerladen einen Traum erfüllt und sorgt Woche für Woche für einen Ansturm auf seine Facebookseite. Womit? Hier lesen!
Zwei Konzepte – eines vegan, das andere bio – sind aktuell auf der Suche nach Unterstützung: Wonderpots will über Crowdinvesting expandieren, Veganz sucht Restaurantbetreiber für ihre Outlets in Essen und Leipzig. Hier.
Wenn Sie das nächste Mal am Tresen einer Bar sitzen und der Drink Ihres Sitznachbarn im Rhythmus der Musik zu flackern beginnt, muss es nicht an Ihrer Verfassung liegen. Es könnte sich um Blinkdrink handeln.
Hands on: Zu Besuch in Saaz, dem größten Hopfenanbaugebiet in Tschechien, aus dem auch der halbfrühe Saazer Rothopfen für Pilsner Urquell stammt.
Das Thema Craft Beer nimmt immer mehr Fahrt auf, und immer mehr Veranstaltungsformate geben handwerklich produzierten Bieren eine Bühne. Im September gibt es in der Hauptstadt die Premiere des Braufest Berlin. Veranstalter Attila Kiss stellt sein Konzept vor.
Rasmus Bo Bojesen ist Gastronom, Koch und Chocolatier. Früher arbeitete er mit belgischen und französischen Schokoladen, heute ist er selbst Produzent: Oialla wird aus wilden Kakaobohnen aus dem bolivianischen Dschungel hergestellt.
Auf der internationalen Designmesse Blickfang vom 27. bis 29. September in Hamburg wird es neben vielen neuen Produktideen, die auch für den Professionalbereich interessant sein dürften, auch einen Vortrag über Hotelbau geben. Wir verlosen 2×2 Eintrittskarten.
In vielen szenigen Gastronomiebetrieben ist jeden Tag „casual friday“. Doch Servicebekleidung zu tragen, hat Vorteile, für den Gast, für den Mitarbeiter und für den gesamten Betrieb. Mehr
Im Frontend setzen Paul Krengel und Moritz Düttmann in ihren beiden Babanbé-Outlets in Berlin auf das vietnamesische Baguette Bánh mì. Im Backend setzen sie auf effiziente Prozesse und ein sauberes Berichtswesen mit dem System von Orderbird.
Unser neuer Gesprächspartner in unserer losen Reihe „Beratung für die Gastronomie“ ist Alexander Frey aus Burscheid. Er erklärt uns, wie er in die Branche kam, was gute Beratung braucht und hat zusätzlich 10 Handlungstipps für Gastronomen parat.
Viele Monate lag die Fläche des Ex-Holyfields in Berlin brach. Jetzt eröffnet in der prominente Lage Unter den Linden ein neues Café-Restaurant: die „Digital Eatery“ wird betrieben von einem Unternehmen namens Microsoft.
Es ist August, ein besonderer Monat. Das Telefon klingelt nicht so oft, viele sind weg, es herrscht Entspannung, bevor im September wieder alles seinen gewohnten Gang geht. Wir nutzen die Gunst der Stunde, Entspannungskonzepte für Hotellerie, Gastronomie und Handel vorzustellen. Keine Angst: ohne Wellness.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.