Premiere einer neuen Messe für Foodies, Gastronomen und Händler: Die Next Organic 2013 im alten Flughafen Berlin-Tempelhof. Wir waren auf Stippvisite und haben Bilder mitgebracht.
Premiere einer neuen Messe für Foodies, Gastronomen und Händler: Die Next Organic 2013 im alten Flughafen Berlin-Tempelhof. Wir waren auf Stippvisite und haben Bilder mitgebracht.
Aus Neapel stammt die schöne Tradition, jemandem einen Espresso auszugeben, der sich selbst keinen leisten kann. Immer mehr Cafés und andere Gastronomien praktizieren es – und selbst Starbucks greift es auf.
Beim Essen lässt es sich bekanntlich am besten über geschäftliche Dinge sprechen. Auch das Kennenlernen – privat wie beruflich – fällt beim Schmausen leichter. Wok + Wine setzt auf diesen Vorteil und lädt zum Shrimpsessen in Berlin ein.
Nette Idee zum Tag des Bieres: Sion Kölsch lässt ein Ständchen für Passanten in der Kölner City singen. Hier das Video.
Entspannte Konzentration auf Abruf: Coffitivity zaubert akustisches Kaffeehaus-Ambiente ins Büro.
Jan Kreutzberg von der Nutrigon GmbH will ein „Regenerativum“ in den deutschen Markt einführen und hat dafür den Weg der „Open Innovation“ gewählt. Er hat uns erklärt, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Tapas – klar, da denkt man natürlich sofort an Spanien. Doch das Prinzip der Miniaturisierung setzt sich immer weiter durch. Bis nach Bayern.
Die Biermarke Budweiser hat einen Becher mit integriertem Chip entwickelt. Wer anstößt, wird zum Facebook-Freund.
Der Anteil der mobilen Suche nach lokalen Angeboten steigt. Viele Gastronomien erkennen das Potential jedoch noch nicht. Wer Umsätze sichern will, handelt jetzt.
Schon bemerkt, dass immer mehr Menschen, nicht nur Foodblogger, ihr Restaurant-Essen mit dem Smartphone fotografieren? Ein Tumblr-Blog dokumentiert dieses in amüsanter Form – hier.
Zum heutigen Tag des Bieres stellen wir eine Initiative vor, die eine von der Bier-Industrie bislang wenig beachtete Zielgruppe bekannter machen will: Frauen – immerhin schätzungsweise 50% der Bevölkerung.
Ein US-Amerikaner erforscht filmisch die Verbundenheit der Deutschen mit ihrem Gerstensaft.
Dipjar: Eine neue Idee, wie sich Kartenzahlung und Trinkgeldgeben in der Gastronomie vereinbaren lassen kann.
Vega, der Versandhändler für Gastronomie, Hotellerie und Catering, bringt in seinen Themenwelten aktuelle Trends wie Landlust- und Alpen-Flair mit Qualität und Belastbarkeit zusammen.
Geschichtliches und Geschmackliches gab es beim Gin Tonic-Workshop in der G&T Bar Berlin Berlin.
Studenten trinken viel Kaffee. Oft aus dem Automaten vor dem Hörsaal. Der schmeckt meist so, wie sich eine Vorlesung in der Mittagszeit anfühlt: schlaff. Mit Tazza!, einer neuen App von Studenten für Studenten, gibt es guten Kaffee in ausgewählten Gastronomien zum Flatrate-Preis.
Bier erlebt seine Renaissance, vom „Schüttbier“ im Einheitsgeschmack hin zu einem multisensorischen Erlebnis. Das neue Buch „Bier & Genuss“ hat Infos, Tipps und Rezeptideen für Gastronomen parat, die ihre Gäste Bier (wieder)entdecken lassen möchten.
Designgrill, der Experte für die Produktion innovativer Werbemittel, bietet ab sofort die preisgekrönten Trinkflaschen von Retap aus Dänemark mit hochwertigen Brandings für den B2B-Bereich an.
Einen Klassiker mit Twist zu kreieren, war die Aufgabe beim Liquid Art Contest 2013 von Campari in München. Über 160 Einsendungen, 20 Endrunden-Teilnehmer, drei Finalisten im P1, ein Sieger: Markus Heinze aus der Newman´s Bar im The Ritz-Carlton Wolfsburg.
Alexander Schwarz, Gastronom und Betreiber der Niederlassung und des Couch Clubs in München, hat ein Beratungsangebot und einen Blog rund um digitales Marketing und Social Media für die Gastronomie ins Leben gerufen.
Animated GIFs erleben zurzeit ihre große Renaissance – als lustige Bilderwelt und auch als informative Bewegtbildstrecke. Zum Beispiel, um die besten Sandwiches in New York zu visualisieren.
Der Berliner Bitterlimonadenhersteller Thomas Henry ruft erneut auf, Mixology-Leidenschaft und Video-Kunst in einem Clip zu vereinen. Zusammen mit Beefeater London Dry Gin wird ein neuer Signature Drink gesucht.
Praxisnahe Tipps für professionelles HR-Management, das Mitarbeitende bindet, Prozesse effektiver macht und aus Problemen Lösungen macht.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.