Ein Event-Tipp für nomy-Leser aus dem hohen Norden: Am 23. März findet in Norderstedt der Craft Beer Day statt. Im Kulturwerk am See können Fans der Bierkultur und alle, die es werden wollen, Biere von rund einem Dutzend Brauer probieren.
Ein Event-Tipp für nomy-Leser aus dem hohen Norden: Am 23. März findet in Norderstedt der Craft Beer Day statt. Im Kulturwerk am See können Fans der Bierkultur und alle, die es werden wollen, Biere von rund einem Dutzend Brauer probieren.
Frozen Yogurt-Läden gibt es viele in Berlin. Das Youghurt will sich abgrenzen: Es setzt auf Selbstbedienung, und neben dem Verkauf von Desserts auch auf gesunde Snacks wie Müsli und in Kürze auch Salate.
Im The Curtain Club des Ritz-Carlton Hotel Berlin dürfen sich die Gäste jetzt über einen besonderen Service freuen: Eine digitale Karte mit fünf Drink-Kreationen rund um den Traditions-Kräuterlikör Jägermeister. Wir stellen sie vor.
Ende Februar fand in München die Finest Spirits 2013 statt: Über 230 Marken stellten im MVG Museum ihre Produkte aus den Bereichen Whisky, Wodka, Gin und Genuss vor. Einige Eindrücke vom Event gibt es in unserem Video.
Das Pop-Up-Café Urban Coffee Farm in Melbourne bringt seinen Besuchern den Ursprung des Kaffees näher. Unter anderem mit 150 Kaffeebäumen, unter denen die Gäste Platz nehmen können. Foto: avlxyz
Oneglass macht Weingenuss unterwegs und überall dort möglich, wo große Flaschen nicht praktikabel sind oder Glas nicht erlaubt ist. Jetzt ist Oneglass mit seinen vier Sorten auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Einen „tipping point“ nennt man den Moment, in dem aus einer kleinen, schon länger schwelenden Bewegung eine große Veränderung wird. Vielleicht ist jetzt die Bierbranche an so einem Punkt. Es wird auch Zeit.
Nach ihrem Köln-Debüt im letzten Jahr kehrt die Gastronomie-Fachmesse Barzone am 27. und 28. Mai wieder in die Domstadt zurück. Neu sind unter anderem zwei separate Bereiche für die Themen Kaffee und Design.
Das US-Getränkemagazin Mutineer hat ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Über die Crowdfunding-Plattform wollen die Macher des Magazins einen Karriereguide für die Getränkebranche finanzieren.
Ende Mai findet zum ersten Mal die „Next Organic“ im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt, eine neue Messe für Food-Fans, Händler und auch die Gastronomie. nomy hat mit Jiro Nitsch gesprochen, zusammen mit Lena Rahn Organisator des Events.
Gleich zwei von der Getränkebranche initiierte gastronomische „Showrooms“ eröffneten Anfang dieses Jahres in Berlin: im Januar das „G&T“ auf der Friedrichstraße und im Februar der „Mercado San Cosme“. nomy hat sie besucht.
Eine 0,5-Liter-Flasche im braunen Apotheken-Look, darauf abgebildet ein putziges Äffchen, und darin: eine der spannendsten neuen Spirituosen auf dem deutschen Markt – ein Gin.
Nur noch bis zum 19. Februar können sich alle Nachwuchsbartender für das Jägermeister Stipendium 2013 bewerben. Die Auserwählten dürfen in einer namhaften ausländischen Bar Erfahrungen sammeln und lernen eine neue Metropole kennen.
Vaportini sei eine „revolutionär neue Art, Alkohol zu konsumieren“, ist auf der Homepage des ein wenig an eine Bong erinnernden Produkts zu lesen. Revolutionär? Das macht neugierig und misstrauisch zugleich. Schauen wir es uns an.
Die Gastronomie-Welt Frankfurts, und zwar die historische vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg, steht im Zentrum einer Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte.
Die Bierwelt, sie dreht sich: Neue Mikro-Brauereien eröffnen, alte Traditionen werden wiederbelebt – und dieser Entwicklung gibt die Braukunst live! eine Bühne. Wir haben mit dem Veranstalter Frank Böer gesprochen.
Absolut Vodka hat große Pläne mit seinem Line Extender Elyx. Seit 2012 auf dem Markt, ist Elyx für die schwedische Traditionsmarke das strategische Vehikel, um im Segment der Super-Premium-Wodkas (mehr als nur) mitzuspielen. nomy war auf einem Workshop für Bartender in Essen dabei.
Überall ist von der Zielgruppe der Lohas zu lesen: Möglichst ausschließlich nachhaltig und gesund leben diese Menschen, so die Definition. Doch weder können noch wollen immer alle Menschen so konsequent grün agieren. Pragmatismus statt Dogmatismus: Das ist der Lifestyle of Resilience.
Kaffee, Vitamine und WLAN: Davon ernähren sich die Fashion-Blogger. Das neue Café westberlin auf der Friedrichstraße bietet diesen Dreiklang zur Fashion Week Berlin als Gedeck an.
Kochbuch und Gastronomie-Portraitband in einem: Die Stadt kocht präsentiert die kulinarische Vielfalt, die an den Herden in Berliner Gastronomien Tag für Tag, Nacht für Nacht entsteht.
Restaurant-Empfehlungs-Apps gibt es viele. Dish.fm ist eine interessante Alternative: Die App nutzt nämlich die Daten verschiedener Dienste wie Yelp, Foursquare und Tripadvisor.
Deutsche Küchenklassiker, neu belebt: Frank Buchholz vom Bootshaus in Mainz stellt 80 seiner Kreationen vor, die Schwung in jede Speisekarte bringen.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.