Die Stadt Hamburg unterstützt ihre Clubszene: Mit dem Live Concert Account der Behörde für Kultur, Sport und Medien können sich lokale Clubs GEMA-Zahlungen für Livemusik aus dem jeweils vergangenen Jahr erstatten lassen. Gesamtsumme: 150.000 Euro.
Die Stadt Hamburg unterstützt ihre Clubszene: Mit dem Live Concert Account der Behörde für Kultur, Sport und Medien können sich lokale Clubs GEMA-Zahlungen für Livemusik aus dem jeweils vergangenen Jahr erstatten lassen. Gesamtsumme: 150.000 Euro.
Sauerstoffbars: Gab es schon mal ein paar, lange hielten sie sich nicht. Vor dem Hintergrund des Rauchverbots könnte es neue Dynamik für die Idee geben. Ausgerechnet eine Location, die Zyankali Bar heißt, geht schon mal vor: Mit 95% Sauerstoff und Nanopartikel-Filterung!
Zweite Linie der coa-Gründer Alexander und Constantin v. Bienenstamm: Das asiatische Take Away Lucky 8 debütiert in der neuen Shopping Mall Loop5 in Weiterstadt. Die Garküchen Asiens fließen hier nicht nur ins Foodangebot ein, sondern auch in die Verzehrsituation.
*nomy war auf dem Bar Convent 2009 in Berlin. Hier sind einige Fotos, die wir vor Ort gemacht haben. Der ausführliche Nachbericht dann in der nächsten *nomy-Ausgabe Anfang November. Cheers!
Eigene Energie-Gewinnung, Themensuiten für Workaholics, Zocker und Diven und ein Gastronomie-Angebot, wie man es von der Marke erwartet: Am 15. November eröffnet das Kameha Grand in Bonn mit 254 Zimmern, darunter 63 Suiten. Hier sind erste Bilder!
Yelp, das US-Pendant von Qype, hat eine mobile Applikation gelauncht, die eine Bewertung von Gastronomien von unterwegs ermöglicht. Damit könnte auch der Anspruch hinsichtlich Service und Qualität steigen. Das Augmented Reality-Tool bringt Gastro-Adressen direkt aufs Live-Handyvideobild!
Dieses spannende Heft ist *nomy jetzt in die Hände gefallen: Munich´s Best, ein Stadtmagazin für München, das sich schwerpunktmäßig mit Gastronomie und Nightlife beschäftigt. Auch als PDF-Download verfügbar!
Der internationale Verkehrsgastronomieanbieter SSP hat am Frankfurter Flughafen ein Starbucks Coffee House eröffnet. Das 80 Quadratmeter große Starbucks Coffee House liegt im Terminal 1, SSP investierte 300.000 Euro in das Objekt.
Das Hard Rock Café macht seine gesammelten, legendären Superstar-Werke mit dem Online-Zooming-Tool Photosynth zugänglich. Songtexte von Lou Reed, Bühnenoutfits von Madonna und Elvis oder eine von Pete Townshend höchstselbst geschrottete 73 Les Paul Custom-Gitarre können so en detail begutachtet werden.
Hier ist das Moodboard zur Minibar in Amsterdam, in der sich die Gäste per Schlüssel aus den Kühlschränken bedienen können. Mehr Infos zum Konzept in der aktuellen *nomy-Ausgabe!
Die fusion publishing GmbH hat mit dem Smoker’s Guide eine neue Buchserie entwickelt: Für zehn deutsche Städte werden die angesagtesten Bars, Restaurants und Hotels aufgelistet, in denen das Rauchen erlaubt ist. Auch für das Handy wird der Guide verfügbar sein.
Asiatische Hotelbars sind auf dem Vormarsch: Nach der Shōchū Bar im Berliner Adlon setzt auch das Emiko im neuen Münchner Louis Hotel auf Drink-Kreationen aus Fernost.
gobyo“BYO“, kurz für „bring your own“, hat in Deutschland eher wenig Tradition. In den USA ist das anders: Ein Location-Guide stellt jetzt sogar zusammen, wohin die Gäste ihren Wein mitbringen dürfen.
Hier ein umfangreicher visueller Eindruck der neuen Hausbar auf der Bolker Straße in Düsseldorf. Zum Konzept der Gastronomie finden Sie Informationen in unserer aktuellen *nomy-Ausgabe.
Die Asia-Systemer zieht es in die Hauptstadt: Nach coa eröffnet nun auch das cha-chà ein Restaurant in Berlin. Mit 700 qm wird es der Flagship-Store der Kette sein.
Der Hamburger Szene-Eventveranstalter Stockheim Catering hat eine neue Location im Portfolio: Die Star Lounge in der Beatlemania-Ausstellungswelt auf der Reeperbahn.
Das Prinzip kennt man von der Großveranstaltung Sensation White, jetzt findet es auch Eingang in ein gastronomisches Konzept: Bei der „Nacht der weißen Handschuhe“ im BMW Museum München gibt es ausschließlich „weiße“ Speisen.
Die neue *nomy-Ausgabe ist da! Dieses Mal geht es vor allem um das Thema Getränke: Zum 15. Geburtstag von Sausalitos haben wir uns den Wandel vom Mexikaner zur modernen Cocktailbar angeschaut. Wie man das Prinzip Hotel-Minibar für ein innovatives Gastrokonzept nutzen kann, was man im Herzen Düsseldorfs unter einer Hausbar versteht und was sich hinter der Zielgruppe „Ü 100“ verbirgt: Das und mehr lesen Sie hier!
Manchmal reicht es, abends mit Freunden an der Elbe zu sitzen, um eine Innovation für die Gastronomie zu entwickeln: Denn dabei kam Sebastian Fritzsche und Frederike Lueg die Idee, dass man die – privat wie in der Gastronomie – gern zur Teelicht-Verschönerung genutzten Butterbrot-Tüten doch individuell verfeinern könnte.
Der stille Mann in der Ecke, der höflich aufißt, bezahlt, geht und dann eine vernichtende Kritik schreibt, mithin als „Gastro-Tester“ bekannt und gefürchtet: Er könnte ein Auslaufmodell sein. Ab sofort wird nämlich kollektiv im Dienste der Kulinarik getestet: Tastecasting heißt das Zauberwort.
Den drei Szenegastronomien Waagenbau, Fundbureau und die Astra-Stube wurde gekündigt: Die Bahn will das Sternbrücken-Gelände komplett sanieren – und das nun deutlich früher als bisher geplant. Ende 2009 schon sollen die Läden das Areal räumen. Zu wenig Zeit, um etwas Neues aufzutun, sagt jetzt auch die Politik.
Use Your Local heißt ein neuer Service in Großbritannien, mit dem man sich seine Post in den Pub liefern lassen kann. Das hat Vorteile für den Empfänger, den Zustelldienst – und natürlich für den Gastronomen.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.