Heiße Tage erfordern kühle Drinks, und damit es nicht immer dasselbe ist, ist Abwechslung gefragt. Ne Binse, oder? Aber: Was bringt denn gute Abwechslung? Wir hätten da fünf Vorschläge: Unser …
Heiße Tage erfordern kühle Drinks, und damit es nicht immer dasselbe ist, ist Abwechslung gefragt. Ne Binse, oder? Aber: Was bringt denn gute Abwechslung? Wir hätten da fünf Vorschläge: Unser …
Im fünften Teil unserer Reihe zur Preisgestaltung geht es darum, wie eine Steuerprüfung sich positiv auf das „Kalkulations-Management“ und die Planung auswirken kann.
Wie geht es der Gastronomie nach zweieinhalb verrückten Jahren? Wie sieht es aus, das „new normal“? Große Fragen. Eine Antwort, nämlich für ihren eigenen Betrieb, gibt uns Federica Fele-Schartner vom Gasthaus Sternen in Bohlingen.
Am 20. Juni traten in der Berliner Bar „Immertreu“ zehn Bartender*innen mit ihren Drinks an. Gesucht – und gefunden – wurde ein perfekter Drink fürs internationale Finale des Wettbewerbs von No.3 Gin.
Es gibt Getränke, bei deren Genuss sich eine ganze Welt öffnet. Limoncello gehört definitiv dazu: Ein kleiner Schluck des eisgekühlt-zitronigen Vergnügens und man sitzt an einem schön gedeckten Tisch, …
Die Einhorn-Bewertung von Choco ist ziemlich bemerkenswert, weil die Digitalisierung von Einkauf und Beschaffung bisher vergleichsweise wenig im Fokus der Gastgeber*innen stand
Im vierten Teil unserer Reihe zur Preisgestaltung geht es um ein Format, das richtig gute Geschäfte verspricht – wenn man weiß, wie man es richtig gut angeht.
Gastronom*innen und Gründer*innen aufgepasst: Wir stellen euch eine Fläche zur Verwirklichung der eigenen Gastro-Idee vor, die man auch in einer Stadt wie Berlin nicht überall findet. Sie befindet sich direkt …
Saisonalität und Regionalität sind ein Dauertrend, zudem darf es für die Gäste gerne etwas sein, das es nicht überall gibt, das möglichst naturbelassen ist und dann ist da auch noch das Thema steigender Rohstoffpreise … wie wäre es, all das zusammen zu denken und sprichwörtlich in einen Topf zu werfen?
Es gibt verschiedene Arten von Wissenschaft: Klimawissenschaft, Geowissenschaft oder die Wissenschaft des Tischdeckens, zum Beispiel. Die Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi beherrschen sie alle. Nachdem sich beide Schwestern viele …
Was 1972 als kleines Geschäft für Accessoires in München begann, ist längst ein großer Mittelständler: Über 90 Mitarbeitende beschäftigt GO IN am heutigen Firmensitz in Landsberg am Lech.
Dieses Mal: über Frauen, Männer, Gleichberechtigung, gläserne Decken und wie man/frau sie durchbricht.
Kennen Sie auch den Mythos „mit Getränken verdient die Gastronomie das meiste Geld?“ Doch die Realität sieht anders aus.
Die neue Graswurzel-Initiative #proudtokellner stellt die Kreativität, den Anspruch und die Attraktivität des Arbeitens im Service in den Vordergrund.
Nach dem Motto und Slogan „Hamburgs feinstes Fingerfood“ bietet Nimmersatt seinen Kund*innen die Möglichkeit an, sich online eine individuelle Fingerfood-Bestellung für das Business Catering zusammen zu stellen.
Rund 150.000 Familienunternehmen in Deutschland befinden sich zurzeit im Prozess der Betriebsübergabe. Viele davon in der Gastronomie und Hotellerie. Wie sollten die einzelnen Phasen dieses Prozesses ablaufen?
Wie schaffst du den Wechsel zur Deckungsbeitragskalkulation und wieviel Zeit benötigst du dafür?
Call for entries: Noch bis zum 13. Juni können sich Nachwuchs-Bartenderinnen und -Bartender für einen der begehrten Plätze in der „Jägermeister Scholarship“ bewerben.
Drinks mixen: kein Problem für Barprofis. Drinks fotografieren: schon etwas schwieriger. Wie klappt das mit guten Drink-Bildern an der Bar, für Webseite, Social Media, Getränkekarte, PR etc.? Dazu gab es …
Unser erlesenes Mai-Warenkörbchen mit Likörchen, Aperitifchen, Kombuchachen und Teechen. 1. Bella Rouge Aperitivo Bei so einem Namen denkt man jetzt nicht unbedingt ans Münsterland, oder? Doch von genau dort, …
Reicht es nicht langsam mit neapolitanischen Pizzerien in Berlin? „Ich komme aus Neapel, da gibt es an jeder Ecke Pizza – für mich kann es niemals zu viele Pizzerien geben“, sagt Gabriele Iaconis, Geschäftsführer des Spaccanapoli Nr. 12 im Boxhagener Kiez in Berlin.
Energiekosten, Personalkosten, Inflation und und und: Die Gastronomie-Branche steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Preisanpassungen sind unumgänglich, aber: Wie macht man sie clever? Fair? So, dass es Gäste nicht verschreckt und am Ende positive Effekte hervor bringt?
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.