Eine Charlottenburger Gastronomie-Institution feiert in diesem Monat ihren 30. Geburtstag: das Restaurant Lubitsch. Caroline und Ole Cordua waren so nett, uns anlässlich des Jubiläums 30 Fragen zu beantworten.
Eine Charlottenburger Gastronomie-Institution feiert in diesem Monat ihren 30. Geburtstag: das Restaurant Lubitsch. Caroline und Ole Cordua waren so nett, uns anlässlich des Jubiläums 30 Fragen zu beantworten.
Hi, Mai: 5 spannende Getränke für Gastronom*innen und Genießer*innen im Wonnemonat-Warenkorb.
Was haben Texte auf Webseiten, Newsletter und Social Media mit ganzheitlicher Vermarktung zu tun?
Das Tempo beim Thema Digitalisierung in der Gastronomie wird, realistisch gesehen, weiter zunehmen. Agilität und Flexibilität gehören zu den Eigenschaften, die heute und künftig einfach unverzichtbar sind. Markus Wessel verrät, wie Gastgeber hier erfolgreich agieren.
Das kleine Berliner Unternehmen Abyme hat sich auf den Weg gemacht, Genuss und gesellschaftlichen Mehrwert zusammen zu bringen. Mit Bio, ganzheitlicher Nachhaltigkeit und der Finanzierung von soziokulturellen Projekten aus den Verkaufserlösen.
Warum lohnt es sich, in Texte zu investieren – und in Experten, die diese Texte für das jeweilige Konzept ausarbeiten? Ein Fachbeitrag von Dorothee Reimann und Auftakt ihrer mehrteiligen Reihe zum Thema.
Gesucht: Kreative Neuinterpretationen des Cocktail-Klassikers Gimlet. Gefunden: elf spannende Drinks und drei Finalisten.
Über die neue Nachhaltigkeits-Zertifizierung „GreenSign Gastro“ für Gastronomie, Catering und Gemeinschaftsverpflegung.
Im Gespräch mit Stefan Gerhardt von der „Frischküche“ in Braunschweig, Vorstandsmitglied im Verband deutscher Schul- und Kitacaterer.
Die letzten sechs Jahre der Koch ein Bistro mit Feinkostgeschäft in Schwetzingen betrieben. Nun kehrt er mit seinem ersten eigenen Gourmetrestaurant in die Branche zurück.
Fünf spannende Getränke für Gastronom*innen und Genießer*innen mit und ohne Prozente: Der Frühlings-Warenkorb 2024 ist da.
Die Cocktail.Kultur.Gesellschaft will den produktiven Dialog fördern und einen wertschätzenden Blick auf die Branche wachsen zu lassen. Nun lädt die Initiative zu digitalen Roundtable-Gesprächen ein.
Dass ein Berliner Sommelier nach Japan reisen kann, um in die Sakekultur einzutauchen, passiert selten. Benjamin Weidenberg aus dem Grace Berlin hatte diese Möglichkeit und teilt seine Eindrücke mit uns.
In diesem Artikel präsentieren wir 5 Tipps, mit denen du deinen eigenen Lieferservice gründen, optimieren und deine Einnahmen steigern kannst.
Kochen über offenem Feuer: Eine der ältesten Garmethoden der Menschheit erlebt gerade ihre gastronomische Renaissance. „Open Fire Cooking“ zieht die Gäste in neue Konzepte – wir haben sie uns angeschaut.
Das vielseitige und für seine hohe Qualität bekannte Portfolio von Nikka Whisky ist ab sofort bei Kirsch Import verfügbar.
Fisch aus Japan ist für seine hohe Qualität und geschmackliche Vielfalt bekannt. Zwei hierzulande bislang kaum bekannte Fische, Buri und Madai, empfehlen sich nun für spannende Gerichte – insbesondere in …
In nur rund 60 Sekunden backt der Arc von Gozney Pizzen in Restaurant-Qualität. Spannend für zu Hause, aber auch für Streetfood-Konzepte, im Biergarten und anderswo.
Input, Output: Wie groß ist der Nutzen, wenn ich digitale Tools in der Gastronomie einführe?
Das „Stories“ der Bliss Group schlägt sein nunmehr fünftes Kapitel auf. Location ist die „Metropolink’s Commissary“ und es geht rund um die Welt.
Das Neuköllner Restaurant setzt peruanische Küche in Szene, kieztypisch lässig und zugleich auf hohem kulinarischem Niveau.
In eigener Sache: Den Hospitality-Podcast SIP, den wir zusammen mit Katharina Rittinger moderieren, gibt es jetzt zweimal im Monat.
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.