Der Straßenküchen-Hype gewinnt an Fahrt: Nach dem großen Erfolg des Street Food Thursday will nun auch der Bite Club an der Spree die hungrigen Food-Fans zu sich locken.
Der Straßenküchen-Hype gewinnt an Fahrt: Nach dem großen Erfolg des Street Food Thursday will nun auch der Bite Club an der Spree die hungrigen Food-Fans zu sich locken.
Peer-to-peer: EatWith bringt Gastgeber und Gäste zusammen. Auf privaten Food-Events lernen die Gäste neue Esskulturen und neue Leute kennen, und Hobbyköche können sich mit dem Angebot professionalisieren.
Die Temperaturen steigen, den Stadtbewohner dürstet es. Dieses Jahr hat er eine nie zuvor da gewesene Auswahl an Softdrinks, Limonaden, Schorlen und Wassern, da immer mehr lokale Produkte auftauchen. Wie sie in den Markt gelangen: Eine Veranschaulichung am Beispiel Kreuzbär Berlin.
Über lustige Bilder für den ernsten Hintergrund sensibilisieren: Mit seiner Onlinekampagne will der Premium-Spirituosenhersteller Diageo junge Menschen auf humorvollem Wege auf die negativen Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum aufmerksam machen.
Am vergangenen Wochenende war ich in Meran in Südtirol zu Gast. Anlass war der Blogger-Workshop „#meetmerano“, zu dem die Ferienregion Meraner Land verschiedene Blogger eingeladen hatte. Eine gelungene Veranstaltung.
Pierre Nierhaus und Michael Süssmeier haben sich auf die Suche nach traditionellen Konzepten gemacht. Und geben allen, die mit traditioneller Gastronomie erfolgreich sein wollen, viele Tipps.
Im Rahmen unserer losen Reihe über Berater und Dienstleister für die Gastronomiebranche stellen wir Ihnen diesmal gastrozweipunktnull aus Cloppenburg vor. Mit Sven Lehnhoff sprachen wir unter anderem über die Gastronomie im Nordwesten.
Schmökern, sich inspirieren lassen, mit dem Kopf nicken oder diesen entschieden schütteln: Für die Ferienzeit hat der nomyblog 5 Buchtipps für Gastronomen und Menschen, die es noch werden wollen, für solche, die es sich gerade abgewöhnen und schlicht für interessierte Beobachter.
Bewegte Bilder erobern die Social-Media-Welt: Vine von Twitter und die neue Videofunktion von Instagram sorgen für dynamische Eindrücke. Auch gastronomischer Art.
Im Sommer 2013 über Bubble Tea zu schreiben, hat etwas von einem Nachruf. Denn das Thema ist durch. Wir befinden uns im nuklearen Bubble-Tea-Winter. Vermutlich zählt der Lebenszyklus dieses Trends zu den kürzesten, den die deutsche Gastronomiewelt je erlebt hat. Warum?
Roland Mary hat ein Buch über das Gastronomendasein und sein Restaurant Borchardt geschrieben. Rolf-Dieter Jung, Gastronomiekenner und -konzepter, hat es für den nomyblog gelesen.
Ein Whisky-Tasting bei heißen Sommertemperaturen – das klang nach Arbeit. War es aber nicht, sondern ein Vergnügen. Zumal ich dabei in den fast exklusiven Genuss eines Produkts kam, von dem es nur 3.350 Flaschen weltweit gibt: The Glenlivet Alpha.
Die Brauerei Schultheiss führt zurzeit eine Werbekampagne durch, die sich für den Erhalt traditioneller Berliner Kiezkneipen stark macht. Doch deren Erhalt wird, das bleibt dabei außen vor, nur mit Modernisierung möglich sein – Tradition und Moderne müssen zusammenfinden.
Was dem Grafiker der Pantonefächer, ist dem Bierfan der Bierfächer: Beertone zeigt die Farbwelt von 202 Schweizer Bieren und hält Geschmacks- und Foodpairing-Infos bereit.
Alpin, mediterran, ländlich und urban: Das Meraner Land vereint viele Qualitäten und macht es zu einer beliebten Urlaubsdestination. Blogger, die sich in ihren Blogs mit Reisen, Food, Lifestyle oder anderen Themen beschäftigen, sind eingeladen, sich für einen Bloggerworkshop in Südtirol zu bewerben.
Wortwörtlich kostbar ist Pickfein, ein Berliner Stadtplan mit ausgewählten Cafés, Restaurants und Herstellern exklusiver Speisen und Getränke. Auch einen Onlineshop gibt es – mit Präsentkorbtaschen.
Die Vorstellung, in der Gastronomie und Hotellerie zu arbeiten, ist für viele junge Menschen spannend. Doch unattraktive Arbeitszeiten und -bedingungen, Bezahlung und Karrierechancen schrecken viele ab. Die Initiative eatdrinksleep Berlin leistet Aufklärungsarbeit. Wir stellen sie vor.
Eine neue Alternative zum Verkauf von Mineralwasser in der Gastronomie: soulbottles. Mit ihnen kommt Trinkwasser in designten italienischen Glasflaschen auf den Tisch, der Verkaufserlös wird gespendet.
Die Barzone 2013 hatte wieder viele spannende Produkte, Kontakte und Trends zu bieten. Einige visuelle Eindrücke gibt es hier.
Das Gastronomie-Fachmagazin Fizzz wurde komplett umgekrempelt und präsentiert sich mit der Juni-Ausgabe mit neuem Look und neuen Inhalten.
Wir stellen das neue Heft vor.
Premiere einer neuen Messe für Foodies, Gastronomen und Händler: Die Next Organic 2013 im alten Flughafen Berlin-Tempelhof. Wir waren auf Stippvisite und haben Bilder mitgebracht.
Aus Neapel stammt die schöne Tradition, jemandem einen Espresso auszugeben, der sich selbst keinen leisten kann. Immer mehr Cafés und andere Gastronomien praktizieren es – und selbst Starbucks greift es auf.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.