Goodbye NCY, hallo Frollein: Pierre Nierhaus reicht in seinen neuen Konzept an alter Stelle Heimisches: Frühstück, Brotzeit, hausgemachten Kuchen, Braten, Bier und Wein. Hier sind Fotos aus der Location!
Goodbye NCY, hallo Frollein: Pierre Nierhaus reicht in seinen neuen Konzept an alter Stelle Heimisches: Frühstück, Brotzeit, hausgemachten Kuchen, Braten, Bier und Wein. Hier sind Fotos aus der Location!
Location Based Services – ortsbasierte Dienste – entwickeln sich von der Spielerei zum echten Mehrwert für Nutzer und Location. Besonders großer Nutznießer: die Gastronomie. Foursquare ist der aktuell innovativste Anbieter. Wir stellen das Konzept vor.
Über das eigene Restaurant bloggen, Empfehlungs-Seiten nutzen, Kunden mit Facebook, Twitter und Co. binden – Permission statt Interruption heißt die Devise beim Social Media Marketing. Nicht nur große und kleine Firmen, sondern auch immer mehr Gastronomien nutzen diese Möglichkeit. Eine Web-Präsentation erklärt, wie es funktioniert.
Virtuelle Weinverkostung: Auf aromicon.com können die Nutzer Kriterien wie Geschmacksrichtung, Herkunftsregion oder das Essen selektieren, zu dem der Wein gereicht werden soll. Die Geschmackskomponenten und Aromen werden dann visualisiert.
„Down under“ ist die Apartment-Hotelkette der Toga Hospitality schon eine große Nummer, jetzt fasst sie auch in Deutschland Fuß. In Berlin und Frankfurt kann bereits eingecheckt werden, demnächst auch in Hamburg. Wir haben uns im Adina an der Neuen Oper in FFM umgeschaut.
Die vierte Auflage des Wettbewerbs „Restaurant der Zukunft“ greift das Thema Energie auf: Gesucht werden Ideen für die Gastronomie-Branche, die sowohl freundlich zur Umwelt als auch zum Geldbeutel sind.
Die letzte PDF-Ausgabe von *nomy im Jahr 2009 ist da: Dieses Mal mit einem ausführlichen Bericht vom Bar Convent Berlin, der sich vom „Boutique-Event“ zur zentralen Netzwerk-Veranstaltung für die Barszene und die Getränkebranche entwickelt hat. Auch im Quick Casual-Bereich tut sich einiges. Jetzt lesen!
Die Beach Club-Saison ist definitiv vorbei. Doch die Energie-Bilanz, die der MonBerg in Monheim jetzt veröffentlicht hat, ist auch bei nasskaltem Wetter eine Meldung wert. Denn hier wurde in der Saison 2009 auf eine regenerative Quelle gesetzt, die auch thematisch zum Beach Club passt: Sonne.
Heute feiern wir 20 Jahre Fall der Mauer. Wie sah das Nachtleben eigentlich aus in Ostdeutschland? Was DJs angeht: Um auflegen zu dürfen, brauchte man in der DDR eine Spielerlaubnis, die man nach erfolgreich absolvierter Ausbildung in Form der “Pappe” ausgehändigt bekam. Dann durfte man sich „staatlich geprüfter Schallplattenunterhalter“ nennen. Video anschauen!
Weil die Musik-Verwertungsgesellschaft die Gebühren für Gastronomien drastisch erhöht, setzt der nationale Gastronomieverband nun vor allem auf lokale Künstler, die lizenzfreie Musik produzieren.
Die Systemgastronomie-Marke Sausalitos nutzt den Microblogging-Dienst Twitter schon lange als direkten Kommunikationskanal, für Promotions und für zeitgemäßes Beschwerdemanagement. Jetzt hat es sogar ein Twitter-Cocktail auf die Karte geschafft: der tweet-tail, der natürlich auch „per Gezwitscher“ beworben wird.
Food für unterwegs gilt traditionell als mäßig gesund und qualitativ begrenzt. Doch neue Konzepte vereinen Schnelllebigkeit und das Bedürfnis nach frischen, hochwertigen und gesundheitsbewussten Produkten. Eines davon: die Ende Oktober eröffnete Fine Box in Zürich.
Zurück zur alten Schule? Klassische Umgangsformen neu entdecken, endlich verstehen, wie das mit dem Hummerbesteck funktioniert oder die Eltern mit Stil unterm Weihnachtsbaum glücklich machen: Diesen Service bietet jetzt das Dortmunder Restaurant George Fine Dine im Pullman Hotel an.
Wie mache ich meine Gastronomie-Neueröffnung publik? Werbung schalten? Abwarten? Oder auf Weiterempfehlungsmarketing setzen? Das neue, mit dem FIZZZ Award 2009 ausgezeichnete Konzept adguests setzt auf Letzteres und hat dafür ein ausgeklügeltes System entwickelt. *nomy stellt es vor. Mit Video!
Im Tokioter LCafé gibt es nicht nur Food und Beverage, sondern auch Samples neuer Produkte für die Gäste: Bei jeder Bestellung erhält der Gast eine Wertmarke, die er gegen eine Warenprobe eintauschen kann, die er testen möchte.
Die Gewinner des diesjährigen Leaders Club Award stehen fest: Tim Mälzer und Patrick Rüther von der Bullerei, Hamburg, sowie die Betreiberfamilie Breuer des Seven, Ascona (Schweiz) wurden für ihre innovativen Konzepte ausgezeichnet.
Bekanntes Solidaritätsprinzip: Möglichst viele Gäste konsumieren möglichst viel, damit der Besitzer den Umsatz für eine sinnvolle Investition nutzen kann. In diesem Fall: Maßnahmen zur CO2-Verringerung. Das Ganze nennt sich Carrotmob und findet heute in einem Berliner Imbiß statt.
Eine Neueröffnung mitten im Umbau: Der P1 Club wird saniert und zieht derweil eine Etage höher in den Theatersaal im Haus der Kunst um. Im Westflügel eröffnet heute zusätzlich auch noch eine Bar: Hier sind die Fotos aus der neuen Location.
Keine Spielerei, sondern praktisch und mit Mehrwert ausgestattet: Mit der Starbucks Card Mobile App für das iPhone können Besucher der Coffeeshop-Kette nicht nur das Guthaben ihrer Starbucks-Karte überprüfen, sondern können mit ihrem mobilen Schätzchen sogar bezahlen.
Auch in diesem Jahr wurden erfolgreiche und besondere Gastronomie-Konzepte vom Fachmagazin FIZZZ ausgezeichnet – dieses Mal im moondoo, Hamburg. Die Preisträger kommen aus Düsseldorf, Köln, Heilbronn und Berlin.
In der letzten *nomy-Ausgabe haben wir Ihnen das Buch Raum.Werte. Creating Hospitality Design vorgestellt. Jetzt haben die Autoren und Inhaber des Innenarchitekturbüros Joi Design, Hamburg, in Miami einen „boutique DESIGN-Awards“ als „Best Futuristic Design Scheme“ erhalten.
Silent Raves und Kopfhörer-Partys sind derzeit im Trend. Die Silent Climate Parade macht daraus jetzt einen Umzug – in Berlin, ehemals Austragungsort der Loveparade: 350 Raver mit Funkkopfhörern tanzen am 24. Oktober vom Potsdamer Platz zum Alexanderplatz.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.