2016 findet die „Mamont Mission“, der Wettbewerb für Bartender von Mamont Vodka, zum ersten Mal auch in Deutschland statt. Hier messen sich Zweierteams mit den Kollegen. Gesucht werden Drinks, die ideal mit dem vorgegebenen Menü korrespondieren.
2016 findet die „Mamont Mission“, der Wettbewerb für Bartender von Mamont Vodka, zum ersten Mal auch in Deutschland statt. Hier messen sich Zweierteams mit den Kollegen. Gesucht werden Drinks, die ideal mit dem vorgegebenen Menü korrespondieren.
Mezan aus Jamaica ist ein echter Vintage-Rum: Ohne Zucker, ohne Kältefilterung, ohne Schnickschnack. Und wir verraten den exklusiven „signature drink“. Von allen Spirituosen, trinken die Matrosen, am liebsten? Rum aus …
Kürzlich stellte MasterCard in Berlin die neue „kulinarische Strategie“ für sein Mehrwert-Programm Priceless® Cities vor, das Karteninhabern in 43 Städten weltweit besondere Erlebnisse bietet. In der deutschen Hauptstadt setzt man jetzt …
Einen „dritten Weg“ zwischen Spontanvergärung – wie sie mit Naturweinen gerade hip wird – und Verwendung industrieller Reinzuchthefen geht man bei „Merkle Wildspontan“.
An der Ecole hôtelière de Lausanne haben Studenten ein Konzept für das „Restaurant der Zukunft“ entwickelt. Im Zentrum stehen digitale Tools für Einkauf, Backend und Gäste, die insbesondere die Prozesse in kleinen, unabhängigen Unternehmen der Gastronomie verbessern sollen.
Dieses ist der 1.000 Artikel, der auf dem nomyblog erscheint. Das möchte ich zum Anlass nehmen, mich bei allen zu bedanken, die mich mit Tipps, Ideen und Feedback jedweder Art unterstützen. Ganz …
Mit Stefanie Rothenhöfer, die den „Food Entrepreneurs Club“ ins Leben gerufen hat, haben wir uns über ihre unterhalten: Entstehen soll eine On- und Offlineplattform rund um das Thema Food-Gründung.
Ein Gespräch von Gastronom zu Gastronom, von Bartender zu Restaurantbetreiber mit viel Barerfahrung: Jörg Meyer („Le Lion“, „Boilerman Bar“) und Nawid Samawat („Chicago Williams“) sprechen über ihre Selbständigkeit.
Wenn Fashion Week in Berlin ist, dann merkt man das einfach. Es ist eine andere Schwingung in der Stadt. Man sieht mehr schick gekleidete Menschen als sonst auf den Straßen …
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr kommt das „Kölner Festival der Genüsse“ diesen Sommer wieder an den Rhein zurück: Vom 8. bis 10. Juli sorgen rund 80 Aussteller am …
Seit 45 Jahren geöffnet und aus der deutschen Top-Gastronomie nicht wegzudenken: das „Tantris“ in München. Ein sehr ästhetisches Image-Video des Hauses zeigt die Sorgfalt und Handwerklichkeit, mit der die Speisen zubereitet und serviert werden.
Zwei neue Fachbücher für besseren Service und mehr Umsatz in der Gastronomie sind vor einiger Zeit erschienen. Wir haben hineingeschaut und mit den Autoren drüber gesprochen.
Erwarten wir etwa ein Sommerloch in Sachen Gastro- und Food-Events? Aber #mitnichten! Hier kommen 10 Tipps für den Juli 2016 von Streetfood über Eis und Cocktails bis zum Gründen im Getränke-Business.
Wird der „König der Gewürze“ aus einem der besten Anbaugebiete der Welt zum Pionier für Veränderung im Kriegsland Afghanistan werden?
Durch Osnabrück fließt ein Fluss, der heißt Hase. Aus Osnabrück kommt auch ein Unternehmen für die Gastronomie, das Hase heißt, nicht jedoch wegen des Flusses, sondern wegen Georg Hase – …
Wie finde ich den richtigen Investor für mein Gastro- und Foodbusiness? Ein wichtiges Thema in Zeiten, wo Banken immer seltener als Geldgeber bereit stehen. Genau darum ging es bei der siebten Ausgabe des „FEC Tuesday“.
Eine Reihe von sechs kurzen Web-Videos geht der Frage nach: Was ist der Unterschied zwischen einer schwedischen Fika und einer normalen Kaffeepause?
Ein durch die wechselvolle Geschichte der Destillerie streng limitiertes Produkt: Dieser Whisky stammt aus wenigen verbliebenen Fässern vor der 15-jährigen Schließung von Benromach.
Dieses Mal ist der Korb besonders prall gefüllt mit Getränken, Feinkost, der vermeintlichen Zukunft des Essens – und mehr.
Eine aktuelle Gastro-Umfrage hat ergeben, dass in Deutschland immer weniger Zeit für die Mittagspause bleibt. Erklingt das „Mahlzeit“, dann tickt die Uhr, oft bleiben nur 30 Minuten. Eine kurze Zeit, die so angenehm wie möglich gestaltet werden will. Dabei möchte „Foodninja“ unterstützen und das Abholen von Speisen im Restaurant beschleunigen.
Supperclubs, das sind Events, die den Charme eines privaten Essens unter Freunden mit der Professionalität einer Gastronomie verbinden. Wir waren zu Gast bei „Wild & Root“ im „Neumanns“ in Berlin-Friedrichshain.
Am 13. Juni startet die zweite „Eatalian Food Week“ in Berlin – original italienische Restaurants bieten ein exklusives Dreigang-Menü mit einem Glas Wein für 20 Euro an. Wir haben schon mal vorgekostet – im „Il Grillo Parlante“ in Friedrichshain.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.