Der Sieger des diesjährigen „Leaders Club Award“ stellt sich vor.
Der Sieger des diesjährigen „Leaders Club Award“ stellt sich vor.
Ein Buch, das nur eines tut: Markige Sätze aus Restaurantkritiken auflisten.
Der kaltgepresste Saft ist der neue Smoothie: Mit schonender Verarbeitung und Hochdruck-Konservierung macht sich eine neue Kategorie von Ganzfruchtsäften auf den Weg, den Markt zu erobern. Unter anderem die Säfte der „Juice Dudes“ aus Berlin.
Leser der Barkultur-Zeitschrift „Mixology“ werden die intensiven, actionreichen Fotos mit Feuer, Eis und Spirituosen von Tim Klöcker und Sebastian Böhme schnell erkennen. Bis Jahresende als Ausstellung in der Berliner „Booze Bar“ zu sehen.
Dass es sich im Nordosten hervorragend schlemmen lässt, davon durften wir uns vor einigen Monaten schon überzeugen. Am 24. Oktober erneut, wenn „A very British Gentleman’s and Lady’s night“ im Grand Hotel Heiligendamm stattfindet.
Eine Chance für Nachwuchs-Gastronomen, die nach dem 1. September 2014 mit ihrem Konzept in den Markt gegangen sind: Der „Gastro Startup-Wettbewerb“ auf der Internorga 2016 lockt mit einem Darlehen bis …
Lange nicht mehr in nomyblog-Mission mittagessen gewesen. Jetzt aber: Zu Gast im „My Smart Break“ in Berlin-Mitte.
Keinen Lust auf heißen Kaffee? Zu viel Mate-Kohlensäure im Bauch? Der neue Energy-Trend könnte Cold Brew werden. New York und Londons Hipster schwören schon seit fünf, sechs Jahren auf den langsam in kaltem Wasser ziehenden Kaffee, jetzt ist Berlin dran. Im Gespräch mit dem Neuköllner Start-up „Good Spirits“, Hersteller des Cold Brew „Black Moon“.
Woraus besteht die echte neapolitanische Pizza? Was kommt drauf, was nicht? Ein schönes Video mit Fabio Spennato, Betreiber des Foodtrucks „Napo Amo“ aus München.
Neue Produkte für Bars, Cafés, Kneipen und Restaurants, vorgestellt auf dem Bar Convent Berlin 2015.
Nicht nur auf meinem Blog stelle ich neue Gastro-Konzepte aus Berlin und anderen Städten vor, auch in der Fachzeitschrift FIZZZ. Unter anderem diese 7 Betriebe, die in den letzten 18 Monaten eröffnet haben.
Zurzeit ist es in Berlin ja schwer en vogue, sich das Essen namhafter und hipper Restaurants von Lieferdiensten nach Hause bringen zu lassen, zahlreiche Außenplakate der Anbieter, geschmückt mit den …
Pangasius kennen wir als gesichtslosen, weil filetierten und grätenfreien TK-Fisch im Supermarkt und der Großverpflegung. Doch wo kommt er her, wie sieht er aus? Und was ist dran am diffus negativen Image, das er hat? Unterwegs im Mekong-Delta in Vietnam.
Der 9. Bar Convent Berlin steht an. Rund um die ausschließlich für Fachpublikum zugängliche Spirituosen- und Getränke-Tradeshow gibt es auch dieses Jahr viele kleine öffentliche Events rund um Drinks und Co. Unsere 10 Tipps.
Der Bar Convent Berlin 2015 rückt näher. Rund um das ungewöhnliche und daher umso spannendere Thema „deutscher Tiki“ dreht sich der diesjährige Messeauftritt von Jägermeister.
Es ist traditionell viel los im Goldenen Oktober, 2015 macht da keine Ausnahme. Diese 7 Events legen wir allen Gastronomen besonders ans Herz.
Von Stickstoffeis über jamaikanisches Food mit Craft-Bier bis Streetfood per Fahrrad: Die Sieger des Gastro-Gründerpreis 2015 stehen fest. Wir stellen sie mit ihren Konzept-Videos vor.
Eine Bar im Stile der New Yorker 1920er-Jahre bereichert die Gastronomie-Landschaft am Zoo in Berlin: „The Hat“ bringt klassische Drinks mit klassischem Jazz zusammen. Zu Shots und Short-Drinks gibt es hier allabendlich jazzige Jam-Sessions.
Bevor das Weihnachtsgeschäft losgehen und Umsatz gemacht werden kann, müssen viele Dinge erledigt sein. Viele Gastronomien haben ihre Menüs für die trubeligen Tage in diesen Wochen bereits zusammengestellt. Und die müssen jetzt aufs Papier gebracht werden.
In Neukölln wird, wenn alles klappt mit der Finanzierung via Crowd, bald wieder Berliner Weisse gebraut. Wir waren zu Besuch in der „Berliner Berg Brauerei“.
Es gibt viel zu wenige Mietküchen für Food-Entrepreneure, besonders in Berlin. Letsmake will für eine Win-Win-Situation sorgen: Herstellern Raum für ihre Produktion geben und den Betreibern von Restaurants ein Zusatzgeschäft bieten.
Der Sommer ist zuende, und zum Abschluss gibt es nochmal einen Cider. Einen sehr ungewöhnlichen.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.