Und: bitte!
Und: bitte!
I Shot The Sheriff ist die Bar für eine Nacht, in der es nur Shots zu trinken geben wird. Eine Salve aus hausgemachten Likören und Sirupen, ein Schuss, der an den vielen Markenevents der Barwoche vorbeistreift.
Internationale Standards haben einen Nachteil: Sie lassen jedes Hotel gleich erscheinen. Sechs Ideen, mit denen sich Hotels abgrenzen und ihren Gästen etwas Individuelles bieten.
Die Four Seasons Hotelgruppe geht auf eine kulinarische Roadshow und will damit Nicht-Hotelgästen die hauseigene Haute Cuisine näher bringen.
Auf dem Bar Convent am 8. und 9. Oktober 2013 in Berlin wird der Messeauftritt von Jägermeister zur Kreativ-Plattform für vier Bar-Teams, die hier mit Aromen, Kaffee und experimentieren werden.
Nachdem sich in den letzten beiden Jahren erste Brauereien auf dem Bar Convent in Berlin präsentierten, wird dem Bier auf dem BCB 2013 mit Brew Berlin eine eigene Plattform gegeben und ein Blog ins Leben gerufen.
Zweite Auflage des Hamburger Craft Beer Days am 12. Oktober 2013.
Dieser Award dürfte einer der leckersten überhaupt werden: Am Wochenende debütiert der European Street Food Award in London. Deutschland ist mit Kässpätzle und kanadischen Lobster Rolls vertreten.
John Muir erkundete die Natur, auf ihn geht die Gründung des Yosemite Nationalparks zurück. Die gleichnamige Bar in Berlin-Kreuzberg erkundet die amerikanische Cocktail-Tradition. Außer einmal im Monat, dann sind keine Cocktails erlaubt.
Warum eigentlich nicht?
Hausgemachte Suppen, Wraps, Salate, Cupcakes und mehr gibt es im Soup In in Heilbronn. Für das schnelle, aber gesunde Food-Angebot bringen die Betreiber ihre Erfahrungen aus der Top-Gastronomie und dem Vertrieb zusammen. Lesen
Open Innovation jetzt auch in der Getränkewelt: Döhler hat eine Plattform gelauncht, mit der externe Ideengeber gezielt in den Innovationsprozess eingebunden werden sollen.
Nacktes Holz, Beton, Metall, rohe und unbehandelte Flächen: Materialien wie diese sind in der Szenegastronomie zurzeit en vogue. Damit für den Gast trotzdem Farbe ins Spiel kommt, empfiehlt sich das Tischset- und Servietten-Sortiment von Hotelwäsche Erwin Müller.
Viele Food- und Beverageprodukte gibt es für unterwegs, vom Kaffee bis zur Spreewaldgurke. Warum nicht auch eine Weißwurst? Bavariadogs will den regionalen Klassiker mobilisieren. Hier.
Um den Stockholmern das facettenreiche Food-Angebot seiner rund 50 Restaurants am Flughafen Arlanda näher zu bringen, kommt dessen Essen jetzt in die Stadt – mit einem Food Truck.
Auf Wangerooge gibt es seit diesem Jahr einen neuen Außenposten der deutschen Barkultur: die Giftbude. Wir haben Betreiber Eyck Thormann besucht und uns eine Bowle servieren lassen.
Statt Gemüse, das nicht mehr verkauft werden darf, einfach wegzuwerfen, lädt man via Facebook Leute ein, es gemeinsam kleinzuschneiden und bei DJ-Sounds Suppe daraus zu kochen.
Der neue Onlineshop Alexander & James bietet Spirituosenfans Klassiker, Luxus-Editionen und Raritäten aus dem Diageo-Sortiment. Plus: Accessoires, Geschenktipps und einen exklusiven Bartender-Service für die eigene Party.
Sommerlich, mediterran, etwas retro und mit Anisnoten kommt sie daher, die Pimpinella. Die Müller und Maier Durstlöscher GbR will mit ihrem Produkt Ouzo- und Rakitrinkern eine alkoholfreie Alternative bieten. Line Extender sind geplant.
Der High Line Park hat sich zu einer der beliebtesten Attraktionen in New York entwickelt. Jetzt ist auch ein unterirdischer Park geplant: die Lowline. Unterstützung gibt es von einem Wodka-Hersteller.
Ein neues Accelerator-Programm für die Getränkebranche will Start-Ups aus dem Spirituosenbereich fördern: Distill Ventures. Ende September wird das Konzept in Berlin vorgestellt.
Frage: Gibt es eine Adresse für gute Burger in der Domstadt? Antwort: Ja: Die Fette Kuh. Stuart Barlow hat sich mit seinem eigenen Burgerladen einen Traum erfüllt und sorgt Woche für Woche für einen Ansturm auf seine Facebookseite. Womit? Hier lesen!
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.