Kompakter Überblick über die Barlandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Der Mixology Bar Guide 2014 zeigt, wie sich die geographische Barkarte im deutschsprachigen Raum immer mehr füllt.
Kompakter Überblick über die Barlandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Der Mixology Bar Guide 2014 zeigt, wie sich die geographische Barkarte im deutschsprachigen Raum immer mehr füllt.
Mit Smoked Pork aus der Rippe, im frisch gebackenen Bun mit Barbecue-Sauce und Toppings serviert, lockt der Foodtruck RibWich seit drei Jahren die Nürnberger herbei. Jetzt rollt der zweite Wagen auf die Piste.
Das neue Musikengagement von Jägermeister geht mit dem DJ Orchester am 13. Dezember auf eine Reise durch die Geschichte des Rap.
Obst und Gemüse bis kurz vor Unbrauchbarkeit verkaufen, und dann nicht wegwerfen, sondern im Restaurant verarbeiten: The Daily Table stellt sich quer zur allgemeinen Food-Verschwendung.
Foodformate im Fernsehen sind meist furchtbar langweilig. Nicht so die Videoreihe des Hipster-Mediums Vice.
Burger mit Fleisch in Bioqualität, Bier zum Selberzapfen und jede Menge Möpse gibt es im The Pub zwischen Alexanderplatz und Hackeschem Markt. Wir haben uns die Location angeschaut.
Deutschland, Messeland: Die Dichte ist so hoch wie in kaum einem anderen Land der Welt. Das trifft auch für den Bereich der Gastronomie zu. nomyblog mit 11 Besuchstipps, darunter auch neue Formate.
In unserer losen Reihe über Beratungsunternehmen für die Gastronomie stellen wir dieses Mal Cocktailkunst aus Köln vor. Geschäftsführer Stephan Hinz ist preisgekrönter Bartender und gibt seine Expertise im Mixen, Kalkulieren und Gastgebersein als Consulter weiter.
Mit OpenGastro veröffentlichen und aktualisieren Restaurantbetreiber ihr Menü bequem auf der eigenen Gastronomie-Webseite und auf Facebook. Kostenlos, inklusive mobiler Webseitenlösung.
Ein stimmungsvoller Abend: Beim FIZZZ Award 2013 im Golden Cut Hamburg wurden erfolgreiche und innovative Gastronomiekonzepte prämiert.
Handfestes Wissen für alle, die sich im Bereich Kaffee professionell weiterbilden wollen: Im Kursangebot der Berlin School of Coffee gibt es von der Bohnenröstung bis zum Börsengang alle Grundlagen.
Umfangreiche Standpakete, eine hochkarätige Jury und die Unterstützung aus einem lebendigen Netzwerk warten auf die Bewerber. Hier.
Hinein in das „grüne Herz“ Deutschlands: Unsere Reise mit Jägermeister zu den Orten der Barkultur abseits der großen Metropolen führt uns ins schöne Thüringen, ins Modern Masters in Erfurt.
Vom 21. bis 23. November 2013 dreht sich in der Berliner Markthalle IX alles um Spirituosen aus kleinen Brennereien.
Den Sound zum Schnippeln, Köcheln, Bräten und Essen liefert eine App auf Basis des Musik-Streamingdienstes Spotify.
Gestern Abend fiel der Startschuss für ein neues Veranstaltungskonzept rund um das Thema Essen, Trinken und Genuss: Ab Herbst 2014 will die Berlin Food Week für kulinarische Impulse sorgen.
Wiederverwenden statt Wegwerfen: Das Re bottle-Set macht aus leer getrunkenen PET-Flaschen von Vöslauer Blumenvasen und Aufbewahrungsbehälter statt Müll.
Frankfurt gilt als die kleinste Metropole der Welt, mit Hochhäusern, Straßenschluchten, Apfelweinkneipen und mit Bars. Ein neuer halbstündiger Film widmet sich den Bartendern der Stadt: Frankfurtbars.
Per Smartphone immer wissen, welche Pop-up-Locations es gerade in Berlin gibt: Eine neue App macht es möglich.
Deutschlands höchste Cocktailbar befindet sich seit rund einem halben Jahr in Düsseldorf, und die Wodkamarke Moskovskaja hat hier am 15. Oktober die gebrandete Lounge „The True One“ eröffnet. Wir waren vor Ort.
Friedrichshain und Gastronomie – da fallen einem schnell die Discount-Angebote in der Simon-Dach-Straße ein. Doch im Quartier entstehen immer mehr spannende, hochwertige und qualitätsbewusste Alternativen.
Korn gehört zu Norddeutschland wie Birnen, Bohnen und Speck. Ein Startup aus Hamburg hebt den meist recht profanen Klaren durch neunfache Filtration jetzt auf ein neues Niveau und spricht eine dandyhafte Trinkempfehlung aus.
Praxisnahe Tipps für professionelles HR-Management, das Mitarbeitende bindet, Prozesse effektiver macht und aus Problemen Lösungen macht.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.