Beim Essen lässt es sich bekanntlich am besten über geschäftliche Dinge sprechen. Auch das Kennenlernen – privat wie beruflich – fällt beim Schmausen leichter. Wok + Wine setzt auf diesen Vorteil und lädt zum Shrimpsessen in Berlin ein.
Beim Essen lässt es sich bekanntlich am besten über geschäftliche Dinge sprechen. Auch das Kennenlernen – privat wie beruflich – fällt beim Schmausen leichter. Wok + Wine setzt auf diesen Vorteil und lädt zum Shrimpsessen in Berlin ein.
Nette Idee zum Tag des Bieres: Sion Kölsch lässt ein Ständchen für Passanten in der Kölner City singen. Hier das Video.
Entspannte Konzentration auf Abruf: Coffitivity zaubert akustisches Kaffeehaus-Ambiente ins Büro.
Jan Kreutzberg von der Nutrigon GmbH will ein „Regenerativum“ in den deutschen Markt einführen und hat dafür den Weg der „Open Innovation“ gewählt. Er hat uns erklärt, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Tapas – klar, da denkt man natürlich sofort an Spanien. Doch das Prinzip der Miniaturisierung setzt sich immer weiter durch. Bis nach Bayern.
Die Biermarke Budweiser hat einen Becher mit integriertem Chip entwickelt. Wer anstößt, wird zum Facebook-Freund.
Der Anteil der mobilen Suche nach lokalen Angeboten steigt. Viele Gastronomien erkennen das Potential jedoch noch nicht. Wer Umsätze sichern will, handelt jetzt.
Schon bemerkt, dass immer mehr Menschen, nicht nur Foodblogger, ihr Restaurant-Essen mit dem Smartphone fotografieren? Ein Tumblr-Blog dokumentiert dieses in amüsanter Form – hier.
Zum heutigen Tag des Bieres stellen wir eine Initiative vor, die eine von der Bier-Industrie bislang wenig beachtete Zielgruppe bekannter machen will: Frauen – immerhin schätzungsweise 50% der Bevölkerung.
Ein US-Amerikaner erforscht filmisch die Verbundenheit der Deutschen mit ihrem Gerstensaft.
Dipjar: Eine neue Idee, wie sich Kartenzahlung und Trinkgeldgeben in der Gastronomie vereinbaren lassen kann.
Vega, der Versandhändler für Gastronomie, Hotellerie und Catering, bringt in seinen Themenwelten aktuelle Trends wie Landlust- und Alpen-Flair mit Qualität und Belastbarkeit zusammen.
Geschichtliches und Geschmackliches gab es beim Gin Tonic-Workshop in der G&T Bar Berlin Berlin.
Studenten trinken viel Kaffee. Oft aus dem Automaten vor dem Hörsaal. Der schmeckt meist so, wie sich eine Vorlesung in der Mittagszeit anfühlt: schlaff. Mit Tazza!, einer neuen App von Studenten für Studenten, gibt es guten Kaffee in ausgewählten Gastronomien zum Flatrate-Preis.
Bier erlebt seine Renaissance, vom „Schüttbier“ im Einheitsgeschmack hin zu einem multisensorischen Erlebnis. Das neue Buch „Bier & Genuss“ hat Infos, Tipps und Rezeptideen für Gastronomen parat, die ihre Gäste Bier (wieder)entdecken lassen möchten.
Designgrill, der Experte für die Produktion innovativer Werbemittel, bietet ab sofort die preisgekrönten Trinkflaschen von Retap aus Dänemark mit hochwertigen Brandings für den B2B-Bereich an.
Einen Klassiker mit Twist zu kreieren, war die Aufgabe beim Liquid Art Contest 2013 von Campari in München. Über 160 Einsendungen, 20 Endrunden-Teilnehmer, drei Finalisten im P1, ein Sieger: Markus Heinze aus der Newman´s Bar im The Ritz-Carlton Wolfsburg.
Alexander Schwarz, Gastronom und Betreiber der Niederlassung und des Couch Clubs in München, hat ein Beratungsangebot und einen Blog rund um digitales Marketing und Social Media für die Gastronomie ins Leben gerufen.
Animated GIFs erleben zurzeit ihre große Renaissance – als lustige Bilderwelt und auch als informative Bewegtbildstrecke. Zum Beispiel, um die besten Sandwiches in New York zu visualisieren.
Der Berliner Bitterlimonadenhersteller Thomas Henry ruft erneut auf, Mixology-Leidenschaft und Video-Kunst in einem Clip zu vereinen. Zusammen mit Beefeater London Dry Gin wird ein neuer Signature Drink gesucht.
Nicht einfach nur eine Sammlung schöner Bilder, sondern ein umfangreicher Leitfaden für die effektvolle Verwendung von Farben und Formen im gastronomischen Raum.
Tee in der Gastronomie: Fast überall im Sortiment, aber nur selten ein Erlebnis für den Gast. Im neuen Berliner Shop P & T wird die Aromenvielfalt des Tees zelebriert – und für Gastronomien gibt es eigene Services und Angebote.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.