Durch Osnabrück fließt ein Fluss, der heißt Hase. Aus Osnabrück kommt auch ein Unternehmen für die Gastronomie, das Hase heißt, nicht jedoch wegen des Flusses, sondern wegen Georg Hase – …
Durch Osnabrück fließt ein Fluss, der heißt Hase. Aus Osnabrück kommt auch ein Unternehmen für die Gastronomie, das Hase heißt, nicht jedoch wegen des Flusses, sondern wegen Georg Hase – …
Wie finde ich den richtigen Investor für mein Gastro- und Foodbusiness? Ein wichtiges Thema in Zeiten, wo Banken immer seltener als Geldgeber bereit stehen. Genau darum ging es bei der siebten Ausgabe des „FEC Tuesday“.
Eine Reihe von sechs kurzen Web-Videos geht der Frage nach: Was ist der Unterschied zwischen einer schwedischen Fika und einer normalen Kaffeepause?
Ein durch die wechselvolle Geschichte der Destillerie streng limitiertes Produkt: Dieser Whisky stammt aus wenigen verbliebenen Fässern vor der 15-jährigen Schließung von Benromach.
Dieses Mal ist der Korb besonders prall gefüllt mit Getränken, Feinkost, der vermeintlichen Zukunft des Essens – und mehr.
Eine aktuelle Gastro-Umfrage hat ergeben, dass in Deutschland immer weniger Zeit für die Mittagspause bleibt. Erklingt das „Mahlzeit“, dann tickt die Uhr, oft bleiben nur 30 Minuten. Eine kurze Zeit, die so angenehm wie möglich gestaltet werden will. Dabei möchte „Foodninja“ unterstützen und das Abholen von Speisen im Restaurant beschleunigen.
Supperclubs, das sind Events, die den Charme eines privaten Essens unter Freunden mit der Professionalität einer Gastronomie verbinden. Wir waren zu Gast bei „Wild & Root“ im „Neumanns“ in Berlin-Friedrichshain.
Am 13. Juni startet die zweite „Eatalian Food Week“ in Berlin – original italienische Restaurants bieten ein exklusives Dreigang-Menü mit einem Glas Wein für 20 Euro an. Wir haben schon mal vorgekostet – im „Il Grillo Parlante“ in Friedrichshain.
Nach der erfolgreichen Premiere 2015 kehrt die „Eatalian Food Week“ zurück. Eine Woche lang authentisch italienisch in Berlin essen: Wir verraten wo und verlosen ein Essen für zwei.
Zutaten, Fertigkeit, Genialität, Schönheit und Botschaft: Auf diese Dinge kommt es an beim „S.Pellegrino Young Chef“, dem Wettbewerb für junge Köche. Wer darf zum Weltfinale nach Mailand reisen? In Frankfurt fiel die Entscheidung, und wir waren in der Küche und bei der großen Gala live dabei.
Im Bereich der energiespendenden Drinks muss heute niemand mehr notgedrungen zu klebrig-süßen Produkten greifen. Nach der Welle der rauchigen Mate-Limonaden stellt sich nun ein weiteres Innovationsprodukt auf Tee-Basis vor: Cascara ist ein wohlschmeckender Aufguss aus der Kaffeekirsche.
Tawan Tehrani hatte Geburtstag, Felix Brandts gerade die Ausbildung abgeschlossen. Das feierte man, und es kamen viele Gäste. Der Betreiber bot die Location für weitere Partys an – geboren war eines der erfolgreichsten Event- und Gastronomie-Unternehmen Berlins.
Ein Klassiker nach gutem Essen, speziell nach gutem italienischen: Ramazzotti, der Mailänder Kräuterlikör mit einer seit über 200 Jahren unveränderten Rezeptur aus 33 Kräutern und Pflanzenextrakten. Zum Digestif-Traditionsprodukt gesellte sich im …
Essen, trinken, diskutieren, workshoppen, inspirieren und mehr im Juni: Unsere Event-Vorschläge für Gastronomen, Food-Entrepreneure und Genießer.
Am ersten Juni-Wochenende dreht sich auf dem Campus der Düsseldorfer Metro-Zentrale alles um neue Ideen und Innovation für den Handel- und Fachhandel. Unter dem Motto „shop. eat. live“ erhalten Startups und Kreative die Möglichkeit, zusammen mit Mentoren aus Ideen Geschäftsmodelle werden zu lassen.
Auf der Suche nach einem familienfreundlichen und modernen, urbanen Restaurant? Am Tempelhofer Feld gibt es einen verheißungsvollen Neuzugang: das Restaurant „R“.
Bei den sieben Terminen des „Street Drink Festival“ steht Flüssiges im Zentrum. Cocktails, Craft-Biere, Weine, aber auch Indie-Limonaden und Kaffee werden an verschiedenen Ständen ausgeschenkt.
Aus dem kleinen Städtchen Arnstadt kommen hochwertige, in Handarbeit gefertigte Gefäße aus Bleikristall. Mit der „Barglass Collection“ bietet das Traditionshaus auch eine Edition für gehobene Bars, stilvoll eingedeckte Tafeln und exklusive Cocktail-Caterings an.
Das haben wir auf der Fachmesse für nachhaltige Lebensmittel gespottet.
Vom 1. bis 7. Juni findet die zweite „Berlin Restaurant Week“ statt: Restaurants aus fünf Berliner Kiezen bieten eine Woche lang drei Gänge zum Preis von 25 Euro an.
Restaurants hat die Stadt viele. Es gibt aber auch Orte, an denen über Essen und Trinken nachgedacht und gesprochen, an denen der kulinarische Genuss mit Kunst und Kultur verbunden wird. Fünf gastrosophische Orte in Berlin stellen wir hier vor.
Gastronomien, die keinen eigenen Lieferdienst haben, können seit einiger Zeit und in immer mehr Städten den Service von externen Dienstleistern nutzen, die eigene Fahrer haben. Besonders „Foodora“ und „Deliveroo“ liefern …
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.