Nach der erfolgreichen Premiere 2015 kehrt die „Eatalian Food Week“ zurück. Eine Woche lang authentisch italienisch in Berlin essen: Wir verraten wo und verlosen ein Essen für zwei.
Nach der erfolgreichen Premiere 2015 kehrt die „Eatalian Food Week“ zurück. Eine Woche lang authentisch italienisch in Berlin essen: Wir verraten wo und verlosen ein Essen für zwei.
Zutaten, Fertigkeit, Genialität, Schönheit und Botschaft: Auf diese Dinge kommt es an beim „S.Pellegrino Young Chef“, dem Wettbewerb für junge Köche. Wer darf zum Weltfinale nach Mailand reisen? In Frankfurt fiel die Entscheidung, und wir waren in der Küche und bei der großen Gala live dabei.
Im Bereich der energiespendenden Drinks muss heute niemand mehr notgedrungen zu klebrig-süßen Produkten greifen. Nach der Welle der rauchigen Mate-Limonaden stellt sich nun ein weiteres Innovationsprodukt auf Tee-Basis vor: Cascara ist ein wohlschmeckender Aufguss aus der Kaffeekirsche.
Tawan Tehrani hatte Geburtstag, Felix Brandts gerade die Ausbildung abgeschlossen. Das feierte man, und es kamen viele Gäste. Der Betreiber bot die Location für weitere Partys an – geboren war eines der erfolgreichsten Event- und Gastronomie-Unternehmen Berlins.
Ein Klassiker nach gutem Essen, speziell nach gutem italienischen: Ramazzotti, der Mailänder Kräuterlikör mit einer seit über 200 Jahren unveränderten Rezeptur aus 33 Kräutern und Pflanzenextrakten. Zum Digestif-Traditionsprodukt gesellte sich im …
Essen, trinken, diskutieren, workshoppen, inspirieren und mehr im Juni: Unsere Event-Vorschläge für Gastronomen, Food-Entrepreneure und Genießer.
Am ersten Juni-Wochenende dreht sich auf dem Campus der Düsseldorfer Metro-Zentrale alles um neue Ideen und Innovation für den Handel- und Fachhandel. Unter dem Motto „shop. eat. live“ erhalten Startups und Kreative die Möglichkeit, zusammen mit Mentoren aus Ideen Geschäftsmodelle werden zu lassen.
Auf der Suche nach einem familienfreundlichen und modernen, urbanen Restaurant? Am Tempelhofer Feld gibt es einen verheißungsvollen Neuzugang: das Restaurant „R“.
Bei den sieben Terminen des „Street Drink Festival“ steht Flüssiges im Zentrum. Cocktails, Craft-Biere, Weine, aber auch Indie-Limonaden und Kaffee werden an verschiedenen Ständen ausgeschenkt.
Aus dem kleinen Städtchen Arnstadt kommen hochwertige, in Handarbeit gefertigte Gefäße aus Bleikristall. Mit der „Barglass Collection“ bietet das Traditionshaus auch eine Edition für gehobene Bars, stilvoll eingedeckte Tafeln und exklusive Cocktail-Caterings an.
Das haben wir auf der Fachmesse für nachhaltige Lebensmittel gespottet.
Vom 1. bis 7. Juni findet die zweite „Berlin Restaurant Week“ statt: Restaurants aus fünf Berliner Kiezen bieten eine Woche lang drei Gänge zum Preis von 25 Euro an.
Restaurants hat die Stadt viele. Es gibt aber auch Orte, an denen über Essen und Trinken nachgedacht und gesprochen, an denen der kulinarische Genuss mit Kunst und Kultur verbunden wird. Fünf gastrosophische Orte in Berlin stellen wir hier vor.
Gastronomien, die keinen eigenen Lieferdienst haben, können seit einiger Zeit und in immer mehr Städten den Service von externen Dienstleistern nutzen, die eigene Fahrer haben. Besonders „Foodora“ und „Deliveroo“ liefern …
Was haben eine Wäschetrommel und eine Gartenpumpe, die Kühlung eines Raster-Elektronenmikroskops und der Motor eines Fitnessgeräts gemeinsam? Sie alle eignen sich hervorragend zum Bierbrauen. Aus Tüftelei und Liebe zum Bier entstand „Malz & Moritz“.
Good bye brit food: Nach rund fünf Jahren hat Anfang 2016 das englische Restaurant „East London“ in Berlin seine Pforten geschlossen. Ging das Konzept am Ende doch nicht auf? Warum gingen am Mehringdamm die Lichter aus?
Ein weiteres Beispiel, wie eine Gastronomie in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister bzw. Zulieferer an ein schönes und aussagekräftiges Imagevideo kommt.
Auch wenn das Drink-Niveau ganz anders ist: Wenn man einen Club schmeißen kann, kann man auch eine Bar schmeißen, in der die Frequenz hoch ist: Die Betreiber des „Sharlie Cheen“ beweisen es.
Was hat der Wonnemonat gastrokulinarisch zu bieten? 7 Tipps für Deutschland und Österreich. 1. Street Food Market, Kufstein Das Städtchen Kufstein kennst du wohl, aber wusstest du, dass die …
Bei der Couvoisier Bartender Competition gesucht: ein Champagner-Cocktail mit besonderem Twist. Gefunden: „Memories“. Zu Gast beim Wettbewerb in München.
Cocktails machen zu Hause, das ist so ne Sache. Eigentlich sind es mehrere Sachen, vor allem dann, wenn man – wie die meisten Menschen – nicht regelmäßig zu Hause einen Cocktail trinkt: Man braucht eine Menge Zutaten, was einen recht hohen Aufwand bedeutet, auch finanziell. Ein Lösungsvorschlag hier.
Was haben sich ein Berliner Traditionslikör und die größte Systemgastronomie-Kette der Welt zu sagen? Am Kurfürstendamm kann man es sich jetzt selbst anschauen.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.