Food-Startups können sich oft keine eigene Produktionsküche leisten und Mietküchen sind rar. Ein neuer Anbieter aus Hamburg will hier Abhilfe schaffen: Craftspace.
Food-Startups können sich oft keine eigene Produktionsküche leisten und Mietküchen sind rar. Ein neuer Anbieter aus Hamburg will hier Abhilfe schaffen: Craftspace.
Nur kurz war der Besuch in diesem Jahr, hat aber gereicht, um 5 aus unserer Sicht spannende Spirituosen zu spotten.
Wie kommen neue Whiskys in die Welt? nomyblog hat sich beim Launch von „Laphroaig Lore“ in Hamburg mit dem Master Distiller John Campbell unterhalten.
Diesen Monat im Warenkorb: der Heiland, ein trinkender Affe, ein Kochbuch für die Freiluftsaison, Aufstriche und Kicherndes zum Knabbern.
Wie krempelt man den elterlichen Weinbetrieb im Ländle von Quantität auf Qualität um? Individuell, modern und international wettbewerbsfähig zu sein, hat sich Johannes Bauerle aus Fellbach mit seinen Weinen zum Ziel gesetzt.
Wie sich mit dem Gefrorenen kleine Kunstwerke für den Gast ins Glas zaubern lassen, verriet der Kölner Bartender und Barbesitzer Alessandro Romano Frankfurter Kollegen beim „Ice Carving Workshop“ im Roomers, Frankfurt.
Herzhafte Happen auf die Hand sind angesagt. Genossen werden sie auf großen Streetfood-Events mit teilweise mehreren Tausend Gästen. Diese tauchten in Deutschland zuerst in Berlin auf; auch in Hamburg, Köln, …
Videos, die gastronomische Konzepte vorstellen, gibt es immer noch viel zu selten. Eine gut gemachte Ausnahme ist dieses über das neue indische Streetfood-Restaurant „Eatdoori“ in Frankfurt am Main.
Die Deutsche Bahn gibt Gründern mit seinem Wettbewerb „Next Station“ die Chance auf eine Fläche im hoch frequentierten Berliner Hauptbahnhof, 25.000 Euro Preisgeld und Profi-Beratung.
Digital statt Zettelwirtschaft: Mit Easypep wird Personaleinsatzplanung zum Kinderspiel und es bleibt mehr Platz für andere Dinge. Als Führungskraft oder Chef hat man ja noch ein paar andere Dinge zu tun.
Im April 2016 kommt die große Messe rund um veganen Lifestyle, VeggieWorld, zum ersten Mal nach München: Im schönen MVG Museum gibt es jede Menge Produkte, Workshops und Shows für Veganer, Vegetarier und alle Menschen, die sich für eine pflanzliche Ernährung interessieren.
There´s a lot of migrants working in the sector of gastronomy. Insufficient knowledge about employee´s rights lead to black labour, no compensation for overtime, no holiday pay, pressure and exploitation. Some thoughts about a shady side of the business.
Cordula Langer zählt zu den bekanntesten Bartenderinnen des Landes. Die gelernte Hotelfachfrau hat in zahlreichen Berliner Bars wie „Becketts Kopf“, „Bellini Cocktail Lounge“, „Lebensstern“ und „Monkey Bar“ hinter dem Tresen …
Hallo April, hallo Branchenevents: Hier kommen unsere 7 Tipps für den Monat, der macht, was er will. 1. food{hacks}, Berlin Es geht nicht um Hack, sondern ums Hacken: Drei …
Es ist etwas Besonderes, erleben zu können, wo und wie ein Produkt entsteht. Die zwölf Finalisten der „Cointreau Championship 2016“ erhielten dazu die Möglichkeit und reisten nach Angers, wo das Unternehmen Cointreau 1849 gegründet wurde.
Essen gehen kann jeder. Aber für eine größere Gruppe kochen, das ist eine kleine Kunst. Bei der „Jägermeister Heimatküche“ geht es genau darum: Wir waren zu Besuch in der „esscapade“ in Reichenbach an der Fils, wo drei Stuttgarter Musikgrößen für einen Abend zu kulinarischen Gastgebern wurden.
Der Onlineshop „Pulsiva“ hat eine Liste von Tipps verfasst, die Mitarbeitern im Service zu mehr Trinkgeld verhelfen wollen. Wir stellen sie vor.
Gastronomie ist people business. Stress und Streit sind programmiert, kommen in den besten Betrieben vor. Die Frage ist nur: Wie lässt man eine gute „Streitkultur“ entstehen und löst als Chef oder Führungskraft schwelende Konflikte, bevor die Bude brennt?
Coffee Circle aus Berlin hat sich nicht nur bei Endverbrauchern, die Fair-Trade-Kaffee mit hoher Qualität bevorzugen, einen Namen gemacht, sondern spricht mit seinen Produkten auch die Gastronomie an.
Ein Gastro-Business auf zwei Kontinenten, das gibt es im Prinzip nur in der Systemgastronomie. Doch seit kurzem, ganz individualgastronomisch, auch in Berlin: Denn Motoko Watanabe und Shaul Margulies haben ihre beiden Restaurants „Zenkichi“ und „House of Small Wonder“ aus den USA nach Deutschland gebracht.
Schöne Bilder aus der Street-Food-Kultur auf drei Kontinenten in einem fünfminütigen Video.
Im Kloster Wöltingerode am Harz hat das Schnapsbrennen Tradition: Früher sicherten die Nonnen damit ihren Lebensunterhalt, heute mischt damit ein privatwirtschaftliches Unternehmen im Spirit-Business mit.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.