Die besten und coolsten Caterer in jeder Stadt auf eine Plattform zu bringen und es Kunden zu erleichtern, ein besonderes Catering zu einem fairen Preis zu finden – das ist das Konzept von Heycater.
Die besten und coolsten Caterer in jeder Stadt auf eine Plattform zu bringen und es Kunden zu erleichtern, ein besonderes Catering zu einem fairen Preis zu finden – das ist das Konzept von Heycater.
Refugin ist ein doppelt guter Gin: Er schmeckt klasse, und 100% des Gewinns werden für ein Projekt gespendet, das jungen Flüchtlingen bei der Integration durch Bildung hilft. Wir stellen das Produkt und Rezepte vor.
Weine mit Biss: Naturweine stehen quer zu herkömmlich produzierten Gewächsen – im Geschmack, im Geruch und in der Weltanschauung. Ein Gespräch mit Weinhändler Holger Schwarz von „Viniculture“ aus Berlin.
Eine neue Rubrik: Wir stellen im „Warenkorb“ mindestens einmal im Quartal 5 Produkte vor. Für die Verwendung in der Gastronomie, als Geschenk oder für den eigenen Genuss.
Es wird kalt und ungemütlich in der Hauptstadt. Da lässt es sich des Mittags gut mit einer Suppe aufwärmen. Wir steuern eine neue kleine Suppenbar „Bonafide Broth“ in der Weserstraße in Neukölln an. Doch hey: #dontcallitsoup!
Obstbrände, Obstler und Geiste: Nicht gerade die typischen Zutaten für Drinks. Doch die Früchte greifen an: der Traditions-Brenner Schladerer aus dem Schwarzwald zeigt, wie man seine Produkte auch gemixt nutzen kann.
Echt neopolitanisch: Back to the roots heißt es bei „Standard Pizza“ aus dem Prenzlauer Berg in Berlin. Schon gilt die Pizza als eine der besten der Stadt.
Die Wahl-Berlinerin Luisa Giannitti, Köchin und Kochkurs-Veranstalterin, Catering-Expertin und Foodbloggerin, stellt in ihrem ersten Kochbuch 55 Rezepte aus Neapel vor.
Wenn die Sprache nicht reicht, um das Feeling für einen Wein rüberzubringen, dann bedient man sich bei Donna Fugata aus Sizilien der Musik. Gar nicht dumm.
Italien, du unbekanntes Land, mit deiner uns bis heute so verborgen gebliebenen Kulinarik. Haha. Klar: Italienische Küche ist nach wie vor die beliebteste ausländische Küche des Michel. Wie authentisch sie …
Zwei Italiener haben sich zusammengetan, um nicht etwa Kaffeekultur in Berlins Mitte zu bringen, sondern chinesische Teekultur. Zu Gast im neuen Teehaus „Nannoushan“ in den Heckmann-Höfen.
Ende September fand in der „Markthalle IX“ in Berlin-Kreuzberg die „TEDx Berlin“ unter dem Motto „Breaking Ground“ statt. Hier eine editierte Mitschrift des Talks von Billy Wagner, Betreiber des ausschließlich mit lokalen Zutaten kochenden Restaurants „Nobelhart & Schmutzig“.
Aleksandr Slyadnev findet: Obwohl wir täglich Restaurants, Cafés und Bistros besuchen, kommen wir nur selten mit dem Koch in Kontakt, meist nur mit dem Service. Er will die Menschen in den Küchen zeigen – und ihre Rezepte.
Bei „Restaurants gegen den Hunger“ wird bis zum 31. Dezember entweder pro Rechnung ein Extra-Euro gespendet – oder es gibt ein Charity-Gericht, bei dem ein Umsatzanteil der Aktion zugute kommt.
Was Gründer von erfahrenen Gastronomen lernen können, warum Branding und Architektur Erfolgsfaktoren sind, wie man Gäste zu Fans macht und mehr: 5 Videos mit handfesten Tipps für junge Gastronomen und Food-Entrepreneure.
Fisch, Veganes, Wein, Käse und gleich drei neue Fachmessen: Jede Menge los aus gastronomischer Sicht im November 2015.
Im vierten und vorerst letzten Teil unserer Sake-Reihe stellen wir einen Shop vor, der sich auf Sake spezialisiert hat: Tokuri in der Kantstraße in Berlin-Steglitz.
Die „Street Food Convention“ will Plattform und Forum für Inspiration und Austausch dieser jungen Branche sein – das Debüt findet am 12. und 13. November in Nürnberg statt.
Fast-Casual-Konzepte gibt es viele. Viele sind italienisch ausgerichtet, andere arbeiten mit Reis, sind dann aber meist asiatische. Ein Fast-Casual-Konzept, das italienisch ist und Reis im Fokus hat, das ist neu. Das gibt es jetzt in Berlin-Charlottenburg: „risamore“.
Zu Gast im „Grand Hotel Heiligendamm“ und im Gespräch mit dem Küchenchef des Gourmet-Restaurants „Friedrich Franz“, Ronny Siewert.
Nach erfolgreichen Messetagen in Düsseldorf kommt die „VeggieWorld“ jetzt zum ersten Mal nach Berlin: In Kombination mit dem beliebten „Heldenmarkt“ können die Besucher zwei Events rund um nachhaltige Food- und Lifestyleprodukte mit einem Ticket besuchen.
Wahrlich exotisch: Schwarzer Tee, mit der südamerikanischen Parákresse mazeriert und destilliert – das ergibt „Faradaí“. Wir haben probiert und stellen Mix-Rezepte von Cordula Langer vor.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.