Restaurant-Empfehlungs-Apps gibt es viele. Dish.fm ist eine interessante Alternative: Die App nutzt nämlich die Daten verschiedener Dienste wie Yelp, Foursquare und Tripadvisor.
Restaurant-Empfehlungs-Apps gibt es viele. Dish.fm ist eine interessante Alternative: Die App nutzt nämlich die Daten verschiedener Dienste wie Yelp, Foursquare und Tripadvisor.
Deutsche Küchenklassiker, neu belebt: Frank Buchholz vom Bootshaus in Mainz stellt 80 seiner Kreationen vor, die Schwung in jede Speisekarte bringen.
Unglaubliche Skills am Herd, aber niemand da, der das alles aufessen kann? SupperKing schafft Abhilfe: Mit der App können Küchen-Wizards Leute zum Essen einladen.
Nach einem Flugpreisfinder hat Google im November einen Hotelfinder veröffentlicht. Vor wenigen Tagen kam eine Eventfunktion in Google+ hinzu. Google erfindet sich neu: Wie sollten Gastronomen agieren? Unser Gastautor Severin Lucks gibt Tipps.
Immer mehr Menschen wissen die Spirituose Gin zu schätzen. Ein neues Buch stellt die Vielfalt des Wacholder-Tropfens vor. Unser Gastautor und Gin-Fan Alexander Schwarz hat sich das Werk genauer angeschaut.
nomyblog bedankt sich bei seinen Lesern, Fans und Freunden für ein gutes Jahr und verlost drei Geschenk-Sets von Maker´s Mark. Jetzt mitmachen!
Airbnb, das Portal für private Übernachtungen, hat das Projekt „Neighborhoods“ gestartet: Städtereisenden werden angesagte Viertel in weltweiten Metropolen vorgestellt. Potential für neue, internationale Gäste in den Gastronomien vor Ort?
Im neuen Maria Eetcafe in Köln werden Gäste belohnt, wenn sie sich durch das spannende Angebot an belgischen Bieren probieren: Jedes Mal gibt es einen Stempel in den Bierpaspoort, und ist dieser voll, gibt es ein Bier aufs Haus.
Schon wieder was Neues aus dem Bereich Leitungswasser-Filtration: Soma, ein Design-Filter aus recycelten Kokosnuss-Schalen, wird hergestellt, wenn sich genügend Crowdfunding-Geldgeber finden. Video anschauen!
Viele Gastronomen könnten tolle Geschichten aus ihrer Anfangsphase erzählen. Ansgar Oberholz tut es: Er hat die turbulente Phase von der Eröffnung über schleppende Anfangswochen bis hin zu ersten Lichtblicken in einen lesenswerten Roman verpackt.
Immer mehr Konsumenten finden: Für den normalen Gebrauch muss es kein „bottled water“ sein, sondern es wird immer häufiger zu Leitungswasser gegriffen. nomy zeigt 3 Produktbeispiele rund um das neue Trendprodukt „Kranenberger“.
Eröffnungen, Food-Events und mehr: Für Berlin gibt es eine Vielzahl von Medien, mit denen sich Interessierte up to date halten können. Wir stellen Ihnen mehr als 5 unserer Lieblingsquellen vor.
Für das iPad gibt es das App-Magazin schon, demnächst auch für das iPhone: Talking About Gastro stellt neue Gastronomie-Trends und Ideen aus der ganzen Welt vor. nomy freut sich über neue Kollegen und hat sich das Konzept erklären lassen.
Der Biermarkt ist in Bewegung: Angestoßen durch kleine Brauereien, wächst das Interesse an der Vielfalt des Produkts. Nun fangen nun auch die Großen der Branche an, abseits vom Einheitsgebräu Neues auszuprobieren. nomy mit einem linklastigen Überblick.
Über Culinary Misfits haben viele andere Seiten schon schöne Texte geschrieben. Daher beschränken wir uns auf das Einbinden des Videos und drücken die Daumen für die Realisierung des Crowdfunding-Projekts. Sieht ja zurzeit ganz gut aus…
Online in der Küche: Fast die Hälfte aller Deutschen kocht nach Rezepten aus dem Internet: 54% der Frauen nutzen Online-Rezepte, und 42% der Männer, hat der Bitkom ermittelt. Apps sind heute aber noch recht bedeutungslos.
Das Michelberger Hotel macht es selbst: Statt den Vertrieb für die hauseigenen Getränke outzusourcen, wurden weitere Spirituosen zweier befreundeter Hersteller ins Boot geholt. Verkauft werden die Produkte online über die Michelberger Import Export GmbH. Wir haben mit Tom Michelberger über das Konzept gesprochen.
Das New Yorker Restaurant Comodo nutzt das immer beliebter werdende Netzwerk Instagram für seine Gäste: Food-Bilder aus dem Restaurant werden für diejenigen, die noch nicht wissen, was sie bestellen wollen, nutzbar gemacht. Die Sache hat nur einen Haken…
Shabby Chic: Hier ein alter Sekretär, da ein Landhaus-Stuhl, auf dem Tisch eine Uralt-Etagère, an den Wänden sepiafarbene Portraits längst verblichener Personen. Die Frage ist nur: Wie lange ist diese Sehnsucht nach Altem neu genug für eine innovative Branche? nomy-Kolumnist Artus Larisch hat sich Gedanken dazu gemacht.
Europas größtes Innenstadt-Einkaufszentrum steht im Osten Londons: die Westfield Stratford City mit über 70 Food- und Beverage-Konzepten. nomy hat sich die vielfältigen gastronomischen Angebote angeschaut.
Wir werden ja nicht müde, zu betonen, dass aus England besonders kreative Köpfe des Kochens kommen. Rachel Khoo ist dafür das jüngste Beispiel: Die 32-jährige stammt aus Croydon, England, und lebt seit 2006 in Paris. Dort belebt sie im kleinsten Restaurant der Welt die klassische französische Hausfrauen-Küche neu.
Das US-Unternehmen Yelp hat das in Deutschland gegründete Bewertungsportal Qype gekauft. Yelp ist globaler Marktführer, Qype ist das größte Portal für Empfehlungen in Europa. Welche Konsequenzen hat das für Gastronomien?
Praxisnahe Tipps für professionelles HR-Management, das Mitarbeitende bindet, Prozesse effektiver macht und aus Problemen Lösungen macht.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.