Neue Idee, um die Minibar in Hotels aufzupeppen – oder zu ersetzen: die Minibarbox mit fünf unterschiedlichen Getränken. Der Gast kann sie auch als Ganzes mitnehmen.
Neue Idee, um die Minibar in Hotels aufzupeppen – oder zu ersetzen: die Minibarbox mit fünf unterschiedlichen Getränken. Der Gast kann sie auch als Ganzes mitnehmen.
Die Empfehlungs-App Alfred verbessert ihre Suchergebnisse, indem sie die persönlichen Vorlieben ihres Nutzers lernt: Das Prinzip von Last.fm jetzt auch für die Gastronomie. Video anschauen!
Der erste Ratgeber für die Branche, was Apps, mobile Webseiten, Bewertungs- und Buchungsportale betrifft, ist da: der Leitfaden Mobile Medien des Hotelverbands Deutschland.
Die Köpfe hinter den Konzepten zeigen statt nur schicker Interiours: Design Hotels portraitiert Hoteliers, Architekten und Designer mit Fotos, Filmen und Texten auf einer eigenen Webseite.
Bartender René Tempel von der Berliner Bar Tausend hat drei Drinks auf Basis des französichen Likörs Grand Marnier kreiert, die sich bestens für einen entspannten Sommerabend eignen. Wir stellen sie vor.
Ein interessantes Angebot für Gastronomie-Betriebe, die z.B. kein eigenes Küchen-Angebot haben: Das Unternehmen Panamore bietet die Erstellung individueller Gourmet Pizza-Kreationen an.
Chilis: In WGs lagern sie oft jahrelang im Schrank, beim Imbiss stehen sie schmucklos in offenen Schüsseln oder Gläsern, vom Lieferdienst werden sie gern in Kräuterbutterdosen mitgeliefert. Dass es sauberer und sexier geht, beweist Chili Ciao von Casa Picante.
Mit einem Facebook-Game lockt die Hotel-Kette Mariott neue Bewerber an – 50.000 Stellen will das Unternehmen bis Ende 2011 neu besetzen. In spielerischer Form werden dabei alle Bereiche eines Hotelbetriebs durchlaufen.
Eine clevere Lösung für Cafés, Bäckereien, Firmen und mehr: Das Kölner Start-up Label my Coffee verkauft hochwertige Fair Trade-Kaffees, der Kunde lässt das Packaging nach seinem Wunsch gestalten.
Berlin ist um ein kreatives Zentrum reicher: Das Aufbauhaus am Moritzplatz in Kreuzberg hat eröffnet. nomy hat sich das Haus und dessen Gastronomien Coledampf´s & Companies sowie das M1 Café angeschaut.
Ein neuer Dienstleister aus Berlin bringt seine Kunden nach der Party sicher nach Hause – in deren eigenen Autos: The Nightdriver.
Hinter dem nüchternen Namen F&B Solution Germany steckt ein interessantes Konzept: Alle Gewinne, die der Food- und Beverage-Lieferant für HoReCa erzielt, gehen in die eigene Hilfsorganisation Boskito Business.
Google Business Photos ermöglicht Unternehmen, Bilder ihrer Locations auf ihrer Google Places-Seite zu veröffentlichen. Profi-Fotografen lichten dafür kostenlos den Innenraum des Betriebs aus verschiedenen Perspektiven ab, daraus werden wie bei Street View 360-Grad-Bilder erstellt.
Mit der neuen App von thisPLS können Gäste in den teilnehmenden Gastronomien direkt vom Smartphone aus ihre Bestellung tätigen und sogar bezahlen. Das Tool wird in das Kassensystem eingebunden.
Jeder Kaffeetrinker kennt das Problem: Erst ist der Kaffee zu heiß, dann wird er schnell zu kalt. Coffee Julies will das beheben: Stahlbohnen aus Phasenwechselmaterial werden im Getränk versenkt und kühlen erst schneller ab, halten dann länger warm.
Es ist eigentlich nur Content-Anreicherung rund um eine Bestellplattform für Essen. Aber innovative Content-Anreicherung: Pizzeria.tv setzt auf unterhaltsame Videoclips rund um Food und Gastronomie.
Nach Vorbild der US-Foodtrucks rollt das ERNAmobil durchs Ländle und verkauft keine Burger, sondern hausgemachte Maultaschen und Spätzle. Wir haben Co-Trucker Fred Bierbrauer interviewt. Und stellen fest: Die größte Hürde fürs bewegliche Geschäft sind unbewegliche Bankenmodelle.
Das neue Efa´s setzt auf Tradition und bricht zugleich mit ihr: Zum einen wird auf die Heritage der Marke verwiesen, die einst zu den größten Eiskremherstellern Deutschlands zählte, zum anderen wird statt Eis nur noch Frozen Yogurt verkauft, weil Eis heute nicht mehr zeitgemäß sei.
Eine neue Pflegeserie für die Hotellerie ruft – ganz schick über das Packaging des Produkts – zum Wassersparen während des Benutzens auf.
Typisch für die Hochfrequenz: Längeres Warten auf den Kellner oder überhastetes Bestellen, wenn er spontan an den Tisch kommt. Diese Effekte will Storific eliminieren, eine neue App aus Frankreich. Für Sportsbars, Public Viewing und Co. könnte sie aber interessanter sein.
Was die Knabber-Auswahl in Pubs betrifft, haben die Briten meistens die Nase vorn – verglichen mit deutscher Gastro-Kultur. Interessant daher, dass sich ein Crisp-Konzept aus Irland jetzt auch hierzulande versucht: Boxerchips.
Die gute Dienstleistung am Gast ist einer der zentralen gastronomischen Gedanken. Wie sieht die Realität aus? Und wie ist es um den Service in der Szenegastronomie bestellt? *nomy hat Ulla Thombansen, Co-Autorin des neuen Buchs „Service-Check Gastronomie & Hotellerie“ gefragt.
Ziel ist, mehr regionale Bioprodukte einzusetzen und ihre Qualität kostenneutral zu verbessern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du bares Geld, Zeit und Nerven sparen kannst und mehr Budget für sinnvollere Dinge erhältst.
Über Nachhaltigkeit, Inklusion – und wie es gelingt, dass Kindern Schaf und Wasserbüffel schmecken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.