Kochbücher gibt’s viele, Berlin-Kochbücher auch. Dieses neue Werk hat besonderen Charme: „Comfort Zone“ veranschaulicht mit seinem portraithaften Ansatz, wie international und vielfältig die Hauptstadt heute ist.
Kochbücher gibt’s viele, Berlin-Kochbücher auch. Dieses neue Werk hat besonderen Charme: „Comfort Zone“ veranschaulicht mit seinem portraithaften Ansatz, wie international und vielfältig die Hauptstadt heute ist.
Im Vorweihnachts-Warenkorb: Eine Weiße aus Berlin, ein luftiger Cocktail, ein Buch für festliche Events, ein natürlicher Farbgeber für Selbstgemachtes und ein Tequila-geflavourtes Bier.
Im Hochland von Vietnams Süden wächst er, geröstet wird er in Münster und anschließend u.a. in der Gastronomie und online verkauft: der Kaffee von Han Coffee Roasters.
Vor rund fünf Jahren begann die Mission von Quartiermeister aus Berlin: Mit Bier Geld erwirtschaften, mit dem sich soziale Projekte fördern lassen. Jetzt wurde das zweite Bier gelauncht, ein Bio-Pils. Wir haben mit Braumeister Matheo Gundermann gesprochen.
Bislang trat Gronda aus Österreich vor allem als lesenswerter Blog für Gastrothemen in Erscheinung. Jetzt gab es einen Relaunch und eine Neupositionierung als Netzwerk-Portal für alle, die in Gastronomie und Hotellerie Karriere machen wollen.
Hochprozentige „mass customization“: Bei Flaschenwerk können sich neben Privat- auch Geschäftskunden ihre eigene Spirituose erstellen. Für die Gastronomie bietet das die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Produkt – und das ohne großen Arbeitsaufwand – vom Wettbewerb abzugrenzen.
„Was und wie kann man mit und zu Bier kochen?“ Diese nicht ganz unkomplizierte Frage haben sich die Food-Journalisten Torsten Goffin, Stevan Paul und die Fotografin Daniela Haug gestellt, sie findet sich auf dem Rückentext des Ergebnisses niedergeschrieben – dem „Craft Beer Kochbuch“.
Über Eröffnungen und Erfolge in der Gastronomie liest man viel. Über Scheitern und Schließungen wenig, denn darüber wird nicht gerne gesprochen. Beim „FEC Tuesday“ des „Food Entrepreneurs Club“ wird es getan: Drei Gastronomen reden Klartext über ihre Fehler und was sie aus ihnen gelernt haben.
Die bargeldlose Gesellschaft, zumal die bargeldlose Gastronomie, wird bis auf Weiteres eine Utopie bleiben. Aber: Es gibt Projekte, die das Ziel im Visier zu scheinen haben. Eines, nämlich Lunchio, probiere ich bei diesem Mittagessen aus.
Was haben das exotische Papua-Neuguinea und das pfälzische Westhofen miteinander zu tun? Sie tragen beide ihren Teil zu einem Rum bei, der geschmacklich zu überraschen weiß.
Ende November fand das Europa-Finale des „Nikka Perfect Serve“ in der „Beaufort Bar“ des Londoner Hotels Savoy statt. Der an der Themse mixende Franzose William Hetzel setzte sich mit seinem Drink durch.
Für eine romantische Variante der Weihnachtsfeier: Wir verlosen ein Abendessen für 2 Personen im neuen Berliner Restaurant „Hummus & Friends“.
Ein Management-Tool, mit dem Gastronomen ihren Betrieb von der Online-Reservierung über das Kassensystem bis hin zum Web-Auftritt steuern können – das ist Shore.
Karibik, Rum – welche Jahreszeit assoziieren wir damit? Natürlich: den endlosen Sommer. Aber auch in kühlen Tagen wie jetzt zur Vorweihnachtszeit in unseren Breiten empfiehlt sich die Spirituose der Tropenregion für feine Drinks. Wir haben drei Rezept-Tipps.
Zwei Zutaten in ein Glas mit Eis geben? Das ist so 2005. Wer heute einen Gin & Tonic trinken möchte, soll bitte etwas Zeit mitbringen.
Nach dem Streetfood-Film „Kiss The Cook“ nun ein zweiter Hollywood-Film übers Kochen in diesem Jahr: „Im Rausch der Sterne“ mit Bradley Cooper. Wie schmeckt der Streifen?
Mit der Saarbrücker Braufabrik können Unternehmen, Privatleute und auch Gastronomien ihr „eigenes“ Bier brauen lassen, genießen oder verkaufen.
Einen kompakten Überblick über alle wichtigen Punkte rund um die Streetfood-Business-Gründung gibt es jetzt online zum fairen Preis.
Immer mehr Food-Gründer wählen den „sanften Einstieg“ in das Business, indem sie nicht gleich eine Gastronomie eröffnen, sondern erst einmal einen Stand oder eine mobile Verkaufseinheit bespielen. Es gibt gute Gründe dafür.
Sieben Veranstaltungs- und Aktionstipps für Gastronomen und Genießer zum Jahresendspurt.
Die neue Job-Community „Staffbook“ bringt Arbeitgeber und Jobsuchende aus den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Promotion & Events zusammen. Jetzt kostenlos registrieren!
Statt Glühwein aus der Flasche: Fünf Ideen für Drinks zur Vorweihnachtszeit.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.