2014 debütierte und reüssierte „Stadt Land Food“ als großes Lebensmittel- und Streetfood-Event. 2016 findet es wieder statt, und im Zwischenjahr gibt es zusammen mit dem „TEDxBerlinSalon“ eine eintägige Ideenkonferenz. Datum: 27. September 2015.
2014 debütierte und reüssierte „Stadt Land Food“ als großes Lebensmittel- und Streetfood-Event. 2016 findet es wieder statt, und im Zwischenjahr gibt es zusammen mit dem „TEDxBerlinSalon“ eine eintägige Ideenkonferenz. Datum: 27. September 2015.
Wo kommt er her, der Pangasius, der als tiefgekühltes Filet bei uns im Supermarkt landet? nomyblog unterwegs im Mekongdelta. Story folgt, hier der Video-Trailer.
Im dritten Teil unseres Sake-Specials stellen wir das „Zenkichi“ in Berlin vor, in dem es nicht nur fabelhafte japanische Küche gibt, sondern auch diverse Sorten des japanischen Traditionsgetränks.
„Haut euch gerne einen Gin Tonic oder zwei mehr rein. Bei uns müsst ihr euch für den Kater nicht am nächsten Tag schämen, es war für einen guten Zweck!“
Fans der Speyside-Whiskys im Allgemeinen und der Produkte von Benromach im Besonderen dürfen sich freuen: „Benromach 15 Years Old Speyside Single Malt Scotch Whisky“ kommt nach Deutschland.
Burger sind so angesagt wie wohl nie zuvor. Essen bestellen steht auch hoch im Kurs – für hungrige Kunden ist es bequem, für Imbiss– und Gastronomiebetriebe ist es ein attraktives Zusatz– und oft sogar Kerngeschäft. Wie frisch sind Pattys, Buns, Salat und Sauce? Ein Burgertest in fünf deutschen Städten.
Am 2. November dreht sich in der Münchener „Falk´s Bar“ alles um die Inszenierung der japanischen „Omakase“-Tradition mit Nikka Whisky.
Mixology, das Magazin für Barkultur, hat ein Web-TV-Format gestartet. In der ersten Ausgabe wird der junge Bartender und „Shakeking“ Marian Krause aus Köln portraitiert.
Vegane Produkte boomen, und schon im dritten Jahr zeigt die „VeggieWorld“ in Düsseldorf die Produktvielfalt in diesem Bereich. 2015 debütiert ein B2B-Event für Einkäufer, Gastronomen, Händler, Produzenten und Presse.
Wenn Clubkultur gefördert wird, ist das dann noch Clubkultur? Sind Fördergelder hilfreich oder machen sie die „Szene“ kaputt? Sind Clubs die neuen Theater? Eine Diskussionsrunde zum Thema aus der Eventreihe „the amplified kitchen“.
Pangasius kennen wir als unkomplizierten Supermarkt-Fisch. In seinem Ursprungsland Vietnam haben wir uns nach kreativen Rezeptideen umgeschaut. Und sind in der Kochschule „Saigon Cooking Class“ des angesagten Restaurants „Hoa Tuc“ fündig geworden.
Jede Menge Messen, Food-Events und Startup-Initiativen: Unsere Tipps für den September 2015.
Gut: Sexy ist das Thema Reinigung nicht. Aber wo professionell gekocht wird, da entsteht das Fett-Problem von ganz allein. Und ruft nach einer Lösung. Wir stellen eine vor.
Im zweiten Teil unserer vierteiligen Sake-Reihe stellen wir „Enter Sake“ vor. Richie Hawtin ist als Produzent, DJ und Labelbetreiber weltbekannt, aber er hat auch ein großes Herz für das japanische Traditionsgetränk. Und bringt beide Welten zusammen.
Was vor rund zwei Jahren als Studentenprojekt begann, wurde schnell zum Fulltimejob für die beiden Österreicher Patrick Marksteiner und Patrick Neulinger und den Chinesen Shenwei Ye: ihre digitale Speisekarte „Leafmenu“ verspricht schnellere Bestellprozesse, weniger Laufwege und mehr Umsatz. Wir stellen sie vor.
Probierboxen mit neuen Produkten gibt es schon seit Jahren für den Endverbraucher – und jetzt auch für die Gastronomie und die Hotellerie. Wir stellen vor: die Food Innovation Box von DerProfitester. …
Frischer Wind in der Blogwelt: Wir stellen 7 neue Blogs vor, die sich mit Essen, Trinken und Gastronomie beschäftigen.
Gibt es etwas Belebendes zwischen klebrig-süßen Energydrinks und rauchig-herber Mate? Gibt es, zum Beispiel das neue Libri Natural Energy, mit dem ein Startup-Trio aus Ludwigsburg jetzt den Getränkemarkt erobern will.
Lokale Ciders sind im Kommen: Hamburg hat seinen Elbler, Berlin OBC und Outcider und Mainz zieht mit Kiezbaum nach. Haben wir gleich mal probiert.
Käsevielfalt aus Frankreich übers Netz bestellen: Das bietet seit Anfang 2015 „Brie Et Ses Amis“
Aktuell gehen viele Food-Händler den Schritt hin zur „richtigen“ Gastronomie. Im Gegensatz zum Truck oder mobilen Stand ist dabei auch die Suche nach dem richtigen festen Standort von großer Bedeutung. Bei der Locationsuche hilft das Angebot vom Immowelt.
Agenturen und Web-Entwickler, die im Bereich der Gastronomie unterwegs sind, aufgepasst: Das Berliner Gastro-Startup resmio bietet ab sofort ein attraktives Provisionsmodell für die Weiterempfehlung des kostenlosen Reservierungssystems und Marketing-Tools für Restaurant-Webseiten.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.