Ein Säbel? Nein, ein Stoßzahn! Die auffällig geformte Flasche von Mamont Vodka ist eine Hommage an das Urtier Sibiriens. Wir haben den jetzt in Deutschland verfügbaren, sechsfach destillierten Vodka probiert.
Ein Säbel? Nein, ein Stoßzahn! Die auffällig geformte Flasche von Mamont Vodka ist eine Hommage an das Urtier Sibiriens. Wir haben den jetzt in Deutschland verfügbaren, sechsfach destillierten Vodka probiert.
Für grillbegeisterte Privatpersonen ist er längst ein Statussymbol und macht auch in der Außengastronomie was her: der Weber Grill.
Was ist Sake eigentlich genau? Wie wird er hergestellt, welche Unterschiede gibt es? Alexander Bayer von Sakegenuss.de und Maximilian Fritzsch vom Premium-Sake-Shop Tokuri geben mir einen Crashkurs.
Ihr kleiner koreanischer Fusion-Food-Imbiss auf der Neuköllner Hermannstraße hat sich etabliert. Jetzt haben Linh Vu und Mark Roh ein Restaurant eröffnet. Und damit einen Schritt gemacht, vor dem zurzeit viele Food-Entrepreneure der Stadt stehen – oder ihn bereits vollzogen haben.
Ein handwerklicher Mezcal aus den Bergen Oaxacas will die deutsche Gastronomie- und Barszene erobern: Atenco. Wir haben ihn probiert.
Wie kommt das Wildschwein aufs Etikett? Wir haben Wilde Susi, die Weißweinschorle mit dem ungewöhnlichen Look probiert.
Burger sind so angesagt wie wohl nie zuvor. Essen bestellen steht auch hoch im Kurs – für hungrige Kunden ist es bequem, für Imbiss- und Gastronomiebetriebe ist es ein attraktives Zusatz- und oft sogar Kerngeschäft. Wir wollten wissen: Wie frisch sind Pattys, Buns, Salat und Sauce? Wie lange müssen wir warten? Sind am Ende alle satt und glücklich? Ein Burgertest in fünf deutschen Städten.
Ideal für junge, individuelle Gastronomiebetriebe ist die Weingläser-Serie des Tiroler Glasspezialisten: Sie bietet Gästen ein perfektes Weinerlebnis zu einem für den Gastgeber attraktiven Anschaffungspreis. Jetzt auch mit Champagnerglas.
Von der Architektur über die Baubranche zur eigenen Eis-Manufaktur: Die „Eisprinzessinnen“-Gründerinnen Katrin Kerkhoff und Lara Oppenberg im Gespräch mit „Leinenlos“-Blogger Manfred Troike.
Für den Gast sind temporäre Gastronomiekonzepte wie Pop-Up-Restaurants oder -cafés sexy: der Reiz des Vergänglichen, der besondere Ort, das exklusive Angebot nur für kurze Zeit. Doch wie sexy ist es für den Gastgeber?
Der Chianti ist einer der, wenn nicht der bekannteste italienische Wein mit bewegter Vergangenheit. Wir stellen ihn vor.
Welche Hürden gilt es zu nehmen, welche Fehler gilt es zu vermeiden, welche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Sieben Fragen und Antworten.
Wie wird man und bleibt man innovativ in der Gastronomie? Wie gelingt Innovation im Team? Und was hat Innovation mit Trends zu tun?
Wo essen, trinken und fachsimpeln wir im August? Sieben Tipps für den Urlaubsmonat.
Der Lieblingsdrink der Zuschauer in Wimbledon und ein erfrischender Klassiker für den Sommer – hier im Videorezept.
Das Nachtleben hat einen Wert. Einen kulturellen, einen sozialen, aber auch einen wirtschaftlichen. Letzterer ist der Hebel für eine Stadtentwicklung, die dem Nightlife Raum und Platz gibt, um sich zu entfalten.
Einfach im Café lossurfen: Mit MeinHotspot bieten Gastronomen ihren Gästen einen attraktiven und sicheren Mehrwert. Wir stellen den Dienst vor.
Dieses Getränk gibt es gleich zweimal: Als gut gekühlt zu trinkende Sommeredition und als warme Variante im Winter. Für die zwei Berlins.
Traditionelle Wirtshausgastronomie muss nicht altmodisch sein. Im Gegenteil: Um sich fit für die Zukunft zu machen, sind Gastronomen hier besonders gefragt, ihr Konzept als Marke aufzustellen. Wir stellen die 7 Tipps von Pulsiva vor.
Whisky? Aus Schottland, klar. Oder, mit einem Distinktions-„e“, aus Irland. Aber aus Wales? Well, yes.
Die Craft-Bier-Gründer von BRLO erklären im Clip, was den Unterschied zwischen den beiden Biertypen ausmacht. Gefilmt im „Kaschk“ in Berlin-Mitte.
Wie erzählt man eine gute Geschichte zu seinem Produkt? Muss man das überhaupt, wenn das Produkt gut ist? Und wie sieht es im Speziellen in der Food-Branche aus? Fragen über Fragen, die wir dem Experten Heimo Tscherne aus München gestellt haben.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.