Hasir ist aus der Berliner Gastronomie nicht wegzudenken. Neben den türkischen Restaurants betreibt man auch Hotels, italienische Konzepte, einen Burgerladen, drei Hotels und drei Premium-Beef-Restaurants. In einem davon waren wir kürzlich zu Gast.
Hasir ist aus der Berliner Gastronomie nicht wegzudenken. Neben den türkischen Restaurants betreibt man auch Hotels, italienische Konzepte, einen Burgerladen, drei Hotels und drei Premium-Beef-Restaurants. In einem davon waren wir kürzlich zu Gast.
Bewegte Bilder vom Mixwettbewerb mit Bartendern und Erzeugnissen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In einer fünfteiligen Reihe stellen wir diesen Sommer neue oder noch unbekannte Getränke vor. Den Auftakt macht die Johannisbeer-Weinschorle „das Früchtchen“ aus Alling westlich von München.
„Barkin´Kitchen“, das klingt nach einem typischen hippen Berliner Gastronomiebetrieb. Es ist aber ein gastronomisches Netzwerk und eine Kommunikations- und Eventagentur für Food und Beverage. Wir haben uns das Konzept von Co-Gründer Antonio Rilling erklären lassen.
Sandro Ciani ist als Trainer und Berater in der Gastronomie tätig. Und seit kurzem auch als Shop-Betreiber: In seinem „Eccolo“ in Frankfurt verkauft er Kochzubehör, aber nicht das. Wir haben uns das Konzept erklären lassen.
Fehler meiden, Sorten unterscheiden können, den richtigen Mahlgrad wählen und dem Gast den perfekten Kaffee servieren: Coffee Circle lädt zum kostenlosen E-Mail-Seminar ein.
Den Sommer mit etwas Südamerika-Flair genießen: Das können die Gäste des „Asado Abends“ am 17. Juli in Berlin.
Funkbonieren hat, und das nicht nur im Außenbereich einer Gastronomie, viele Vorteile. Für die Mitarbeiter, für den Gastronomen und auch für die Gäste. Orderbird gibt 5 Tipps, mit denen die Kasse klingelt.
Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White: Wie man die Milch dafür ideal lagert, was die beste Temperatur bei der Zubereitung ist, wie man die beste Textur hinkriegt und schließlich wie man die Milch perfekt in den Kaffee gießt, erklärt Beau Sorbello von Schibello Caffé mit entspannter Haltung und entspanntem australischem Akzent.
Ein Kochbuch, das auch Einblicke in die Gastronomie dahinter gibt. Und dadurch gleichermaßen Lust macht, das Restaurant zu besuchen sowie die Rezepte zu Hause nachzukochen.
Jetzt, im Sommer, gibt es nicht nur gekühlte Erdbeer-Joghurt-Schokoriegel am Pool, sondern auch viel herzhaftes Food: Hier sind unsere Eventtipps für den Juli.
In der Berliner Bar am Lützowplatz gibt es diesen Sommer ein besonderes Food-Angebot: Premium-Fleisch aus dem Smoker von „The Pit“. Wir haben den „Pitmaster“ Adam Ramirez besucht.
Der Markt der alkoholfreien Biere wächst. Und zugleich – gefühlt – auch die Zahl der Konsumenten, die einen herberen, kräftigeren Biertypus bevorzugen. Beide Trends vereint dieses Produkt.
Mit Geschichten zum Getränk unterhält man Gäste. Und macht auch bei Wettbewerben den Unterschied: Gedanken zum Storytelling an der Bar.
Kann man Parfum und Whisky vergleichen? Feine Nasen würden sagen: Na klar! Ob die meine ganz so fein ist, sei dahingestellt. Aber ich wage trotzdem den Vergleich.
Bald ist Weihnachten. Zumindest in der gastronomischen Planung: Mit Event Inc können Gastronomen und Locationbetreiber schon jetzt ihre Angebote für die Vorweihnachtszeit sichtbar machen und sich frühzeitig wichtige Umsätze sichern.
Wo muss man hinfahren, um ein frisches, gesundes, leckeres und nachhaltiges Konzept für das Mittagsgeschäft zu finden? Offensichtlich in ein schmuckloses Kölner Gewerbegebiet.
Shops, Galerien, Gastronomien und andere Konzepte auf Zeit sind hip. Doch den richtigen Ort für ein temporäres Projekt zu finden und diesen zu bekannt zu machen, kostet Zeit und Geld. Das Unternehmen „Go – Popup“ fungiert als Intermediär in diesem besonderen Markt.
Dass eine webbasierte, digitale Dienstplanung besser ist als ein handgeschriebener Plan oder eine Excel-Datei, davon kann man sich jetzt bei gastromatic mit einem besonderen Service überzeugen: Das Team der Softwareschmiede überträgt die Daten des Betriebs in die eigene App und stellt sie zum Anschauen und Testen zur Verfügung.
Im August feiert ein Open-Air-Festival rund um Musik, Kunst, Essen und Trinken seine Premiere: das Secrets Festival bei Berlin. Wir stellen es vor – und verlosen 2×2 Karten.
Ein stimmungsvoller Abend in der Berliner „Bryk Bar“, ganz im Zeichen der handwerklich hergestellten Whiskys von „The Balvenie“ aus der schottischen Speyside, die auch heute noch aus selbst angebauter Gerste …
Statt Styropor, Pappe, Plastik und Co.: Ein Mitnahme-Behältnis nach dem Vorbild der Metallboxen aus Mumbai soll das Take-away-Geschäft umweltfreundlicher machen.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.