Alkoholfreie Getränke auf Augenhöhe mit Wein und Co. Nicole Klauß bietet Ideen für Getränkebegleitung und Foodpairing ohne Alkohol von aromatisiertem Wasser über Milch und Grüntee bis zu Shrubs und Switchels.
Alkoholfreie Getränke auf Augenhöhe mit Wein und Co. Nicole Klauß bietet Ideen für Getränkebegleitung und Foodpairing ohne Alkohol von aromatisiertem Wasser über Milch und Grüntee bis zu Shrubs und Switchels.
Mit einem Portrait der Berliner Agentur „White Kitchen“ starten wir eine neue, dreiteilige Mini-Reihe zum Thema Digitalkommunikation in der Gastronomie. Wie können, sollen, müssen sich Restaurants im Jahr 2017 in …
Wie mache ich mich als Hotellerie- und Gastronomie-Betrieb attraktiv für den Millennial-Nachwuchs? Laura Klingenberg rät zum Employer Branding.
Mit Zusatzgeschäften von Catering bis zu Consulting können Gastronomien ihren Umsatz steigern. Welche Möglichkeiten gibt es, worauf kommt es an, was ist sinnvoll und was nicht?
Das Restaurant-Café „Muse“ im Prenzlauer Berg in Berlin nutzt Instagram, um digital auf sich aufmerksam zu machen. Das machen mittlerweile viele Gastronomien, doch nicht alle mit so viel Sorgfalt wie hier.
Vor einigen Monaten berichteten wir über „drinkforpeace“, das neue „Social F&B Business“, das über das Bierbrauen einen Beitrag zu Frieden, Toleranz und Solidarität leisten will. Jetzt wurde das erste Bier …
Die Bereitstellung von WLAN ist in der Gastronomie und Hotellerie heute fast schon ein Must-have. Eine einfache, sichere und kostengünstige Lösung für Betriebe bietet der „CONTELIO HotSpot“.
2017 sucht der Newcomer-Award zum bereits vierten Mal die spannendsten und überzeugendsten gastronomischen Geschäftsideen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 5 Gründe, warum eine Teilnahme sich lohnt.
Zum ersten Mal präsentiert sich vom 6. bis 7. Mai 2017 die „Baden Spirits“, das neue Messeformat für den Spirituosenbereich im Rahmen der „Badischen Weinmesse“. Kleinbrenner, Destillerien und Hersteller aus der Region stellen sich dem Publikum vor.
Wir waren auch dieses Jahr wieder auf dem Indie-Spirituosenfestival „Destille Berlin“ unterwegs und stellen euch 10 Produkt-Entdeckungen vor.
Vom Wareneinsatz bis zur Personalplanung: An vielen Stellen des gastronomischen Betriebs können Kosten gespart werden, ohne dass es zulasten der Produkt- oder Servicequalität geht.
Immer öfter entstehen spannende Biere bei Kooperationen von Craftbier-Brauereien. Diese Zusammenarbeit ist eine ganz besondere: Das „Barrel Aged Bock“ von Hanscraft & Co. wurde nämlich in Original-Holzfässern aus der irischen Jameson-Destillerie ausgebaut. Wir haben es probiert.
Von Schnaps bis Streetfood: 5 Veranstaltungstipps für Gastronomen und Genießer.
Sabine Hübner ist eine der profiliertesten Service-Expertinnen und -Beraterinnen Deutschlands. Sie findet: Service sollte als Teil der Unternehmenskultur gedacht werden. Als harter Wirtschaftsfaktor, der im Wettbewerb einen Unterschied macht. Wo, wenn nicht in der Gastronomie, könnte guter Service einen Wettbewerbsvorteil darstellen?
Warum will niemand mehr Koch werden, wieso ist die Gastronomie-Branche so unbeliebt bei jungen Menschen? Und was lässt sich dagegen tun? Unsere Kolumnistin Laura Klingenberg hat in vielen großen Hotels …
Shanghaiallee, Buenosaireskai, Magellan-Terrassen, Columbus Haus: Die Namen in der Hamburger HafenCity lassen die große weite Welt und die Mutigen erklingen, die sie einst als europäische Pioniere bereist und „entdeckt“ haben. Ein guter Ort, um ein kulinarisches Event ganz im Zeichen der Seefahrt zu begehen.
Warum will niemand mehr Koch werden? Wieso wird der Fachkräftemangel immer größer? Und wie kann es anders und besser werden? Eine fünfteilige Reihe geht dem Problem auf den Grund.
Wachstum – Thema des 13. FEC Tuesday im „Halleschen Haus“ in Berlin. Wie expandiere ich, wie delegiere ich, wie bleibe ich dabei ich selbst?
Die Sieger des diesjährigen „Gastro Startup Wettbewerbs“ der Internorga und des Leaders Club Deutschland heißen „Salt & Silver“ aus Hamburg. Hier sind sie im Video-Interview.
Gerold Dawidowsky, Coach und Prozessberater für die Gastronomie, richtet sich mit seinem zweiten Buch „start-up – Café, Bistro & Gastronomie“ an all jene, die am Anfang einer Gründung stehen oder bereits auf dem Weg dorthin sind. Wir haben mit dem Autor gesprochen.
Ein halbstündiger Schnack über Trends, Sommergetränke, Digitalisierung der Branche und Schutzgelderpressung.
Der Warenkorb ist endlich wieder da und nach so langer Pause natürlich prall gefüllt. Wir packen aus: 7 neue Produkte für Gastronomen und Genießer.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.