Per „social scheduling“ kurzfristig frei gewordene Tische digital statt telefonisch vergeben und vom branchenübergreifenden Netzwerk-Effekt profitieren: Dies und noch vieles mehr macht smaboo möglich.
Per „social scheduling“ kurzfristig frei gewordene Tische digital statt telefonisch vergeben und vom branchenübergreifenden Netzwerk-Effekt profitieren: Dies und noch vieles mehr macht smaboo möglich.
Viktoria Kniely ist Kellnerin. Und wie: Im „Tante Fichte Speiselokal“ in Berlin-Kreuzberg schenkt sie die perfekten Weine zu den Speisen von Küchenchef Dominik Matokanovic ein – und sorgt mit Herzlichkeit, persönlichem Service und guten Antennen dafür, wie Gäste ticken dafür, dass diese gerne wieder kommen.
Beim „Lavazza Coffee Club“ in Berlin erlebten Gastronom*innen nicht nur, wie hervorragend die exklusiv in der Gastronomie vertriebenen Blends von Lavazza sich mixen lassen. Sondern erfuhren auch, dass eine umfangreiche Nachhaltigkeits-Initiative hinter den Produkten steht. Wir waren vor Ort.
Pizza ist ein global player mit eindeutiger Herkunft: In Neapel geboren, ist das Teigrund heute praktisch überall anzutreffen. Nathan Myhrvold hat sich nach seinen Büchern über das Kochen und Brotbacken nun der Pizzakultur angenommen. Bei der Buchvorstellung seines Drei-Bände-Wälzers in Berlin waren wir dabei.
Pflanzenbasiertes Fleisch – das klingt so seltsam wie alkoholfreie Spirituosen, doch beides ist auf Wachstumskurs und wird, es kann ja nur so sein, auf Dauer immer besser. „Planted“ aus …
Fisch und Seafood sind Gastro- und Catering-Klassiker. Doch vor dem Hintergrund überfischter Meere und steigendem Bewusstsein für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen drängt sich die Frage auf: Was kann man aus diesem Bereich noch guten Gewissens essen bzw. Gästen anbieten?
Preisanpassungen sind unumgänglich. Die Frage ist: Wie macht man diese clever und fair, sodass die Gäste nicht verschreckt werden und die notwendigen positiven Effekte auftreten?
Ein Gastrokonzept aus den Niederlanden, mit Fokus auf frische Pasta alla Italia, platziert im Prenzlauer Berg – wie funktinoniert’s und wie schmeckt’s?
Der Sommer ist schon fast zu Ende, aber wir verlängern ihn einfach in flüssiger Form: Hier ist unser sommerlicher Warenkorb mit 5 Produkten für Gastronom*innen und Genießer*innen.
Sharing the essence, das Wesentliche teilen: Unter diesem schönen Motto steht die diesjährige Ausgabe von „Vero Bartender“, dem internationalen Cocktail-Wettbewerb von Amaro Montenegro, an dem 17 Länder teilnehmen. Beim deutschen Vorentscheid in Berlin waren wir zu Gast.
Energiekosten, Personalkosten, Inflation und und und: Die Gastronomie-Branche steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Preisanpassungen sind unumgänglich, aber: Wie macht man sie clever? Fair? So, dass es Gäste nicht verschreckt und …
Seit 15 Jahren gibt es mitten in Berlin ein Restaurantschiff: das Patio. Wir waren an Bord und zu Gast beim neuen Küchenchef Christopher Kümper.
Mehrweg für Bar-Spirituosen?! Ja, das gibt’s: Mit Ecospirits.
Was verändert sich, wenn man einen Stern erhält? Wir haben im „Bricole“ nachgefragt.
Ist man erstmal raus aus der Stadt, dann geht mit dem Blick auf die Felder gleich ein kleiner Erholungseffekt einher.
Nach vielen Jurytätigkeiten sowie noch viel mehr Berichterstattungen von Cocktail-Wettbewerben haben wir zwar immer noch keine Erfolgsformel, wohl aber (hoffentlich) wertvolle Tipps für die Vorbereitung, Performance und Rezeptur.
Unser Kooperationspartner Greentable hat für sein Projekt Zero Foodprint ein Image-Video produziert. Hier könnt ihr es euch anschauen.
55 Prozent aller Befragten einer aktuellen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung planen, „bedeutend weniger“ oder „etwas weniger“ in Gaststätten und Restaurants essen und trinken zu gehen. Grund: der Energiepreisschock.
Wie findet man in diesen Zeiten Halt? Ihr Rat: Mit Haltung.
Im sechsten Teil unserer Reihe von und mit dem Kalkulations-Profi Uwe Ladwig geht es um Kennzahlen.
Er ist keine 30 Jahre alt und schon irgendwie Multi-Gastronom: Der Berliner Dustin Franke betreibt zusammen mit zwei Partnern fünf Bars, ein Bar-Restaurant und hat eine eigene Spirituosenlinie auf den Markt gebracht – und so manches davon entstand mitten in der Pandemie. Wie kommt man dazu?
In teilweise eigener Sache: Wir wirken jetzt auch an einem Podcast mit. Im SIP Podcast geht es um die Zukunft der Hospitality – von der Gastronomie und der Hotellerie bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.