„Breastfeeding welcome“: Mit Aufklebern an der Fensterfront weisen Restaurants, Cafés und Shops ab sofort darauf hin, dass bei ihnen das Stillen nicht nur geduldet, sondern erwünscht ist.
„Breastfeeding welcome“: Mit Aufklebern an der Fensterfront weisen Restaurants, Cafés und Shops ab sofort darauf hin, dass bei ihnen das Stillen nicht nur geduldet, sondern erwünscht ist.
Viele Gastronomien verwandeln mit Too Good To Go übrig gebliebene Ware in Umsatz. Mit nomyblog sparen neue Partner sogar die Jahresgebühr!
Volkswagen Sachsen sucht zum 1. Januar 2022 eine*n gastronomische*n Pächter*in für die 700 Quadratmeter große Gastronomiefläche in der zentral gelegenen Gläsernen Manufaktur in Dresden. Alle Infos hier!
Ab sofort leisten Restaurants und ihre Gäste mit nur 1 Prozent der Rechnung einen wertvollen Beitrag für gute Böden und besseres Klima: Zero Foodprint aus den USA startet in Deutschland im Rahmen der Berlin Food Week.
Dieses Mal geht es um das Thema Nachhaltigkeit: Es wird viel darüber geredet, doch wo bleibt dabei der Tierschutz? Oft auf der Strecke.
Wir erklären, an welchen Stellschrauben Gastgeber*innen drehen können, um sich nachhaltiger und zukunftsfähig aufzustellen.
Im fünften Teil – Season-Finale – zeigt Digitalisierungs-Profi Jochen Stähler, wie sich mit dem (digital organisierten) Einkauf Geld, Zeit und Nerven sparen lassen.
Der geplante erste Öffnungstag des Charlottenburger „Anouki“ fiel auf den ersten Tag des ersten Lockdowns. Wie geht es dem Brasserie-Konzept heute, 15 Monate später? Wir waren zu Besuch.
Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Dieses Mal geht es um ein Gefühl, dass wohl viele zurzeit überkommt: Das soll jetzt die (alte) neue Normalität sein? Ein Plädoyer für Veränderung.
Im vierten Teil stellt Jochen Stähler in Form einer Fallstudie vor, wie vernetzte digitale Systeme Kosten sparen und die Effizienz steigern.
2020 haben wir nach dem Lockdown die Reihe „#restartgastro“ mit der Idee ins Leben gerufen, einfach zu fragen: Wie geht es den Gastronomien und den Menschen, die sie machen? Aus bekannten Gründen legen wir diese Reihe 2021 erneut auf. Und starten mit dem „12seasons“, das einen ganz besonderen Restart hat. Einen Re/Start sozusagen.
Neue „Flagship-Bar“ des Berliner Humboldt Gin und seines alkoholfreien Pendants Humboldt Freigeist: Die „Humboldt Markenheimat“ in Alt-Treptow ist Bar und Destillerie in einem. Gastgeber ist das Traditions-Unternehmen Berliner BärenSiegel.
Rund zwei Monate ist die „Klasse von 2021“ des Schulungsprogramms „Learning for Life“ nun auf ihrem Weg. Nach wochenlangem Lernen stand im Juni die theoretische Abschlussprüfung an – und zuvor …
Maren Meyer ist seit Januar 2021 Präsidentin der Deutschen Barkeeper Union e.V. Damit steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des Berufsverbands, der noch in den 1980er-Jahren nur für Männer zugelassen war.
Solidarität mit der Branche: Unter dem Zusammenschluss „Lokalrunde” setzen sich mehrere Lebensmittel-Hersteller für die lokale Gastronomieszene ein und spenden nun insgesamt 200.000 Euro.
Die Customer Journey ist ein 5-Stufen-Konzept zur Darstellung der verschiedenen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses und der jeweils damit verknüpften Touchpoints.
Dieses Mal geht es um ein Thema, das zurzeit wohl alle Betriebe betrifft: Wir finden und binden wir nach dem Restart Personal?
Interessiert mich die Bohne? Aber ja: Denn die Bohne macht den Kaffee: Aroma, Säure, Süße, Fruchtigkeit und Intensität hängen von ihrer Qualität ab.
Damit sich die Betriebe und ihre Mitarbeiter*innen ganz auf den guten Service konzentrieren und ihren Gästen zugleich perfekten Kaffeegenuss können, bietet das Unternehmen Kaffee Partner der Branche attraktive Full-Service-Lösungen an.
Wie geht es den Kolleg*innen in Europa nach Rorona? Laura Klingenberg hat sich in Lissabon mit Zwei-Sternekoch José Avillez getroffen.
Vom Markthallen-Restaurant über die High-End-Bar bis zur Lifestyle-Gastronomie – so unterschiedlich Robert Havemanns Konzepte in ihrer Ausprägung auch sind, immer geht es um hohe Genuss-Qualität für den Gast. Und ist …
Im zweiten Teil unserer Reihe geht es – aus aktuellem Anlass – um das Thema Restart und wie Betriebe mittels digitaler Tools Mitarbeitende finden.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.