Vor der Siegessäule glänzt ein hellblau-weißer VW-Bulli in den letzten Sonnenstrahlen eines Berliner Sommers, der traumhaft war, aber langsam zu Ende geht. Das perfekte Timing für die „MedTransfers Tour“ von …
Vor der Siegessäule glänzt ein hellblau-weißer VW-Bulli in den letzten Sonnenstrahlen eines Berliner Sommers, der traumhaft war, aber langsam zu Ende geht. Das perfekte Timing für die „MedTransfers Tour“ von …
Sachsen erkunden und seine Bierkultur in ganz unterschiedlichen Facetten kennen lernen: Das ermöglicht eine individuell kombinierbare, fünftägige Biergenuss-Reise durch Radeberg/Dresden, Leipzig und Freiberg.
Der nomyblog ist das Magazin für Gastronomie und Genuss und bietet Gastronomen und Gründern Ideen für ihr Business. Doch nomyblog ist nicht allein auf der Welt, zum Glück: Wir stellen 7 Online-Magazine vor, die wir auch als inspirierend erachten.
+++ Anzeige: Dieser Beitrag ist ein Advertorial und beinhaltet Werbung. +++ Der Kult-Kräuterlikör Jägermeister ist ein Stammgast auf der größten Spirituosen- und Barmesse Europas, dem Bar Convent Berlin. Auch 2018 …
Rum, Esskultur, die Zukunft des Clubbings und mehr: Hier sind unsere 5 Veranstaltungstipps für den Oktober 2018.
Echtes Aperitivo-Flair, wie es schon vor über hundert Jahren in Mailand herrschte, hält Einzug auf dem diesjährigen „Bar Convent Berlin“, wenn das „Camparino“ seine Pforten öffnet.
Mit Ming River betritt erstmalig ein Hersteller von Baijiu, der traditionellen chinesischen Spirituose, den deutschen Markt. Eine spannende Innovation für Bartender und Fans des Hochprozentigen.
Wenn das Gastro-Konzept tatsächlich bis ins kleinste Detail durchdacht – also „rund“ ist – wird das Unternehmen in den meisten Fälle auch wirtschaftlich gesund sein. Konzepte, die nur halbherzig realisiert werden, haben im stark umkämpften Gastro-Markt kaum mehr eine Chance.
Einst Vorreiter für US Prime Beef in Berlin, setzt The Wilson’s nach seiner Wiedereröffnung auf europäisch-orientalisch-mediterrane Küche zum Teilen. nomyblog war zum Re-Opening vor Ort.
Zehn Bartender, ein Sieger – Markus Müller aus der Hefner Bar in Berlin reist zum internationalen Finale nach Bologna.
Mit dem Namen Martini verbindet man den wohl bekanntesten Wermut der Welt. Doch Martini verfügt auch über eine Range spannender Schaumweine. Drei dieser Spumante gibt es seit 2018 auch in Deutschland. Im Piemont erfuhren wir, wie sie entstehen.
Discotheken sind Orte der Freizeit, des Eskapismus und des Hedonismus. Das bedeutet aber nicht, dass ein wichtiges Branchenthema wie Nachhaltigkeit vor der Tür warten muss. Es kommt nur drauf an, wie man es angeht.
Einen von der eigenen Stadt inspirierten Drink präsentieren: Aufgabe beim diesjährigen Cocktailwettbewerb des Glasgower Whiskys Auchentoshan in der Bar „Stairs“ in Berlin. Die drei Gewinner wirken in dessen Heimat …
Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Wiederverwertung, Zero Waste: Ein großes und wichtiges Thema für die Gastronomie. Wer achtsam arbeitet, der leistet nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, sondern kann dadurch auch Geld einsparen. Aber wie funktioniert es? 4 Beispiele.
Selbst und ständig oder geht es auch anders?
Workshop und Interview mit der japanischen Köchin Ai Kitamura über ein neues Gesundheitsbewusstsein, die traditionelle japanische Hakkō-Küche und darüber, dass die japanische Küche gar nicht so schwierig ist.
Kaffee in Cocktails: Rund um die Bohne im Drink dreht sich der „Most Passionate Bartender/Barista Contest“ von Licor43. 2018 mit weiterbildendem Schwerpunkt.
Gemüse wird in der Gastronomie oft zur Beilage degradiert. Oder muss sich, in vegetarischen Speisen und Konzepten, ganz alleine behaupten. Einen Mittelweg ohne Kompromisse gehen neue Berliner Restaurants wie die „Gärtnerei“, das „einsunternull“ oder das „BRLO Brwhouse“.
Diese 5 Veranstaltungen von gastronomischem Interesse beschließen einen langen Sommer in Berlin.
Sibona beweist, dass sich der traditionelle Tresterbrand auch „in the mix“ ausgezeichnet macht. Wir stellen zwei Rezepte vor, einmal mit dem Barolo-Grappa und einmal mit dem Amaro des Hauses.
Muss es tatsächlich immer gleich der „heißeste Scheiß“ sein?
Unsere Autorin Jasmin Tomschi folgte einer Einladung der griechischen Spirituose Metaxa und hat sich mit den Athenern über ihre Barszene unterhalten. Ein persönlicher Erfahrungsbericht, hier der zweite Teil.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.