Weil die Entsorgungspflicht von Verpackungen bei den Unternehmen liegt, ist eine Lizenzierung und Übertragung ans duale System notwendig. Das macht der Kalkulator von zmart denkbar einfach.
Weil die Entsorgungspflicht von Verpackungen bei den Unternehmen liegt, ist eine Lizenzierung und Übertragung ans duale System notwendig. Das macht der Kalkulator von zmart denkbar einfach.
Seit Pandemiebeginn sind Foodboxen für viele Konzepte ein neues Zusatzgeschäft. Geht das auch mit Fleisch, kann man sich ein Steakrestaurant in Form einer Box nach Hause holen? Wir wollten es wissen und haben die MeatBox des Berliner Midtown Grill abgeholt.
Klimaschutz auf dem Teller klingt nicht sexy. Ist es aber, wenn man das Ganze so umsetzt wie das Berliner Bonvivant Cocktail Bistro. Dessen Stadtmenü im Rahmen der Berlin Food Week ist zugleich Kickoff der Initiative Zero Foodprint, die regenerative Landwirtschaft und Kulinarik zusammenbringt.
Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Dieses Mal geht es um das …
Statt verbliebene Portionen ihres leckeren Lunchs wegzuwerfen, verkaufen Ronja und Zora Klipp ihn lieber am Folgetag über Too Good To Go. Das schafft einen Deckungsbeitrag, reduziert den Lebensmittelabfall – und …
Perfekt für Spätsommer, Frühherbst and beyond: 7 Produkte für Gastronom*innen und Genießer*innen in unserem neu gefüllten Warenkorb. 1. Supersoda Intensiv fruchtig, aber nicht zu süß: Steht so oder …
Große Ziele: beets&roots will auf 75 Outlets bis 2026 wachsen und ein Jahr davor 100% klimaneutral sein. Diese Transformation treibt man nun mit einem Crowdfunding und einer Kooperation mit Klim und den dort teilnehmenden regenerativen Landwirtschaftsbetrieben voran.
Wie modern und geschmackvoll die skandinavische Traditions-Spirituose Aquavit sein kann, das beweist Meir aus Norwegen: Rund um das Kern-Botanical Kümmel hat Master Blender Ivan Abrahamsen gleich vier spannende Kreationen geschaffen, die nun endlich auch in Deutschland verfügbar sind. Und das in einer Flasche, die Lust aufs Probieren macht.
In Berlin-Schöneberg hat Serhat Aktas ein kleines, feines Refugium für Weingenuss geschaffen, das sich mittlerweile (fast) zum Restaurant weiterentwickelt hat. Die Lockdowns haben den Start verzögert und abgebremst, doch der …
Mit Too Good To Go werden verbleibende Speisen zu einem reduzierten Preis verkauft, statt sie wegzuwerfen. Umsatz und Deckungsbeitrag statt Foodwaste und Müllkosten – das klingt doch gut. Doch wie (gut) funktioniert das Ganze in der Gastronomie? Worauf ist zu achten und was empfiehlt sich für den Verkauf?
Im eigenen Betrieb Kaffee rösten, Gästen hauseigene Röstungen anbieten, ohne gleich eine Rieseninvestition tätigen zu müssen, das geht? Das geht: Mit dem Roastelier by Zoega’s, einer Kombination aus Röster und hochwertigen Bohnensorten. Wir stellen das System vor.
Praktische Abschlussprüfung des Schulungsprogramms „Learning for Life“ für junge Bartenderinnen und Bartender: Showdown im Galander Kreuzberg.
Wir müssen über Geld reden. Und Gastronomie. Genauer: gastronomischen Journalismus. Denn nicht nur die Arbeit im Gastgewerbe, auch das Schreiben und Berichten darüber ist mitunter recht prekär. Die „alten Verträge“, …
Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Dieses Mal geht es um das …
Alessandro Musso ist ein junger, aufstrebender Koch aus Sizilien. Marianne Rennella hat mit ihm über die italienische Küche, die Gastronomie und seine Arbeit gesprochen — ein Porträt.
Die legendäre süße Karamellbutter mit Schnittlauch drauf, die man sich am liebsten haufenweise vom Pass klauen und daheim einfrieren möchte, die der einstige Chefkoch Björn Swanson kreierte, ist noch …
Die Marke 40 SECONDS steht für Premium-Event-Catering und gehobene Gastronomie – doch seit 2020 kocht das Berliner Unternehmen auch für Schulen. Was eine deutliche Ausweitung des Geschäftsfeldes bedeutet, nicht aber …
Effektivere Arbeitsprozesse, die wie Zahnräder ineinander greifen, sparen nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld.
Schweppes will euch nach den kräftezehrenden Monaten ein, zwei Bausteine an die Hand geben, mit denen ihr eure geistige Widerstandskraft – eure Resilienz – verbessern könnt.
Mit Biogemüse, erzeugt in miteinander verbundenen Mini-Landwirtschaften, will das Projekt Tiny Farms nicht nur die Gemeinschaftsverpflegung besser, gesünder und leckerer machen, sondern die Versorgung mit regionalem Biogemüse insgesamt auf neue Füße stellen.
Mit dem neuen Koch Dean Sprave will das Kreuzberger Lokal, das sich auf Bier und Berliner Küche spezialisiert hat, durchstarten.
Besteck und Geschirr aus Einwegplastik verschwinden aus dem Außer-Haus-Sortiment von Restaurants, Cafés und Co. Eine wirklich nachhaltige und optisch wie haptisch attraktive Alternative bieten die Palmblatt-Produkte von LEEF.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.