Aus abgewittertem Fichtenholz besteht dieses Set aus einem quadratischen Tisch und vier niedrigen Hockern. Es ist wetterbeständig und sorgt auf kleinstem Raum für echtes Outdoorfeeling. Upcyling pur.
Aus abgewittertem Fichtenholz besteht dieses Set aus einem quadratischen Tisch und vier niedrigen Hockern. Es ist wetterbeständig und sorgt auf kleinstem Raum für echtes Outdoorfeeling. Upcyling pur.
Nicht nur die junge Winzerlandschaft Portugals blüht: Auch in den Gourmetküchen Portugals brodelt es. Zur Zeit darf sich das Land über 21 Sterne-Restaurants freuen. Mit dem bislang einzigen Zwei-Sterne-Koch Lissabons, José Avillez, traf sich unsere Autorin Laura Klingenberg in Lissabon.
Probierboxen mit neuen Produkten gibt es schon seit Jahren für den Endverbraucher – und jetzt auch für die Gastronomie und die Hotellerie. Wir stellen vor: die Food Innovation Box von DerProfitester.
Aceto balsamico, Balsamico-Essig, ist eine auch in Deutschland besonders beliebte, sanfte, süßsaure und wohlschmeckende Variante des Essigs. Kultiviert wurde und wird er in der italienischen Provinz Modena, und in der gleichnamigen Hauptstadt er Region wird schon seit über hundert Jahren ein ganz besonderes Produkt dieser Gattung hergestellt: Acetaia Marchi.
Robert Stock und Sascha Spittel betreiben seit 2002 das Kaffee-Business „Tres Cabezas Berlin“ mit drei Cafés, einer Rösterei, einem Kaffeehandel und einem Gastro-Service. Und bald eröffnen sie unter dem Fernsehturm ein „Kaffee-Kompetenzzentrum“.
In Zeiten chronischen Nachwuchsmangels müssen Gastronomien umdenken: Sie bewerben sich bei potenziellen Mitarbeitern, nicht umgekehrt. Mit dem so genannten „Employer Branding“ präsentieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber. Doch wie funktioniert es und was müssen Gastronomen dafür tun?
Da unser Nachbarland Schweiz bekanntermaßen nicht in der EU ist, gibt es dort so manches Produkt, das bei uns noch unbekannt ist. Appenzeller ist so eines. Jetzt stellt es sich der deutschen Barszene vor.
Heinz „Cookie“ Gindullis eröffnete 1994 in einem Keller seine erste Bar, das nomadische „Cookies“ war 20 Jahre einer der In-Clubs Berlins. Heute beschäftigt Gindullis 100 Personen und betreibt drei Restaurants. Wir trafen ihn in seinem neuesten, der „Data Kitchen“.
Weißes Porzellangeschirr ist klassisch, buntes Dekogeschirr aus Steingut zurzeit trendy. Doch eine Farbe, sonst zurzeit sehr en vogue, findet man auf dem Tisch bislang noch selten: Schwarz. Das muss nicht so bleiben, denn mit der dunklen Porzellanserie „Volcano“ setzen Gastronomen und Gastgeber Akzente – und den Fokus auf das Food.
Das Kölner Label für gastronomische Berufskleidung setzt auf Fairness, Nachhaltigkeit und Style. Wir stellen das Unternehmen vor und verlosen eine schicke Schürze.
Im „17fuffzig“, dem Gourmetrestaurant des „Bleiche Resort & Spa“, wird japanofranzösisch gekocht. nomyblog-Autorin Laura Klingenberg ist in das kleine Paradies am Rande des Spreewalds gefahren und hat dort den neuen Küchenchef René Klages getroffen.
Es ist immer erfreulich, wenn Unternehmen auf ihren Blogs nicht nur über sich selbst schreiben, sondern dem Leser darüber hinaus Info-Mehrwert bieten und ihre Expertise teilen. Hier sind 7 Unternehmensblogs, in denen Gastronomen und Gründer hilfreiche Tipps und Informationen finden.
In „Clärchens Ballhaus“ sprachen wir mit Jared Brown von Sipsmith über seine ersten Destillier-Experimente, authentisches Wachstum, die Welt der Botanicals und seine Lieblingsgetränke mit Gin – dabei allerdings kamen wir nur bis zum Lunch.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Gute Köche werden in der Branche bekanntlich händeringend gesucht. Doch wo suchen? Zum Beispiel auf Kochjobs.de: Auf dieser Plattform können Arbeitgeber aus Hotellerie, Gastronomie, Catering und Co. ihre Stellenanzeige aufgeben und sich um Mitarbeiter bewerben.
Dass man mit einem Burrito-Foodtruck auf eine Reise losfahren und vier Jahre später einen Fuhrpark von 14 Trucks, ein florierendes Cateringgeschäft und 100 Mitarbeiter haben kann, zeigen „Celebrate Streetfood“ aus Frankfurt.
Whiskys and eggs: Der „Dewar’s Scotch Eggs Club“ ist zu Gast bei den Berliner Streetfood-Events des „Bite Club“ und bietet ein außergewöhnliches Food- und Whisky-Pairing an.
Der spanische Premiumlikör Licor 43 hat eine kleine Schwester bekommen: Licor 43 Orochata mit dem nussigen Aroma der Erdmandel. In Düsseldorf wurde das neue Produkt kürzlich vorgestellt, und das im …
Der Sommer-Warenkorb ist da: Vom Retsina bis zum gastronomischen Ratgeber für die Inspiration am Strand.
Streetfood hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt. Beim „World Street Food Congress“ auf den Philippinen trafen sich die Protagonisten der Szene, um gemeinsam die Zukunft der Branche und neue Foodtrends auszuloten. nomyblog war dabei.
Unsere Autorin Liv Fleischhacker hat sich in den Nordosten Frankreichs aufgemacht und hat zwei ganz unterschiedliche Champagnerhäuser besucht.
Beim Aperitif denkt man an den Süden, laue Abende, an Piazze und Strandpromenaden. Doch Pre-Dinner-Drinks wie der „Aperol Spritz“ und der „Hugo“ haben auch in unseren kühlen Breiten den Weg …
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.