Mehr Platz für Tische und Stühle im Außenbereich – auch dem, der normalerweise der Gastronomie nicht zusteht: Eine Möglichkeit, der Gastronomie in diesem Sommer die Existenz zu sichern.
Mehr Platz für Tische und Stühle im Außenbereich – auch dem, der normalerweise der Gastronomie nicht zusteht: Eine Möglichkeit, der Gastronomie in diesem Sommer die Existenz zu sichern.
Zahlreiche Spirituosenhersteller haben im Zuge der Corona-Krise ihre Produktion auf Hygienemittel umgestellt – weil diese dringend gebraucht werden und weil sie den Betrieben dringend gebrauchte Umsätze bringen. Wie geht das eigentlich? Das haben wir uns von den Leuten der Kyrö Distillery erklären lassen.
Viele Gastronomiebetriebe befinden sich derzeit im Krisenmodus und brauchen professionelle Beratung nun besonders. Praktischerweise gibt es derzeit eine 100%-Förderung – und mit „The Winner“ ein maßgeschneidertes Beratungsprogramm.
Es gibt viele Restaurants, die in der Corona-Krise Speisen zum Abholen anbieten – in der Regel in Einwegverpackungen, die eine Menge Müll verursachen. Ein Hotel-Restaurant in Frammersbach im Spessart hingegen setzt auf Geschirr.
Das Schmökern in der „analogen“ Speisekarte ist eigentlich was Schönes. Doch wenn die Gastronomien wieder eröffnen dürfen, werden Alternativen gefragt oder gar gefordert sein. Wir stellen eine vor.
Trinken für den guten Zweck macht dieser neue Gin möglich. Denn mit jeder verkauften Flasche „Quarantini“ gehen fünf Euro zu gleichen Teilen an die Gastronomie und lokale Händler, wie beispielsweise Wein- und Spirituosengeschäfte.
Über einen Monat nun unterstützt die Non-Profit-Initiative „Support Your Local Bar“ die vom Corona-Shutdown besonders hart getroffene Barszene. Jetzt wird die Hilfe mit einer Crowdfunding-Kampagne weiter ausgebaut, an der sich auch die Industrie beteiligt.
Die Pandemie-bedingte Schließung trifft die Barbranche besonders hart: keine Gäste, keine Umsätze. Oder doch? Einige Berliner Betriebe liefern fertig gemixte Cocktails aus und bieten sie zur Abholung an. Damit kommt wenigstens etwas Geld in die Kasse, der Kundenkontakt bleibt bestehen – und manche Bars planen gar, einen dauerhaften Service daraus zu machen.
Statt ihre Gäste im Restaurant „Grace“ mit asiatisch-lateinamerikanisch getwistetem Fine Dining zu verwöhnen, versorgen Martin Bruhn und sein Team nun die Mitarbeiter*innen in einem Krankenhaus mit frischen Speisen.
Über das Abwägen von geöffnet oder geschlossen bleiben, den Draht zum Team – und warum das gewerbliche Mietrecht in Schweden Gastro-Mietern deutlich bessere Bedingungen gewährt.
Diverse Events, Roadshows und Pop-ups unter kulinarischer Flagge haben Antonio Rilling und Frederik Jagla schon auf die Beine gestellt, mittlerweile haben sie ein zweites Restaurant. Solange sie keine Gäste empfangen dürfen, bieten sie nun Gerichte zum Selberkochen an. Und wahrscheinlich auch nach Corona.
Ein Gespräch mit dem kulinarischen Leiter der Brlo-Gastronomien über das Umschalten auf Krisenmodus, das Kochen für Held*innen und die Zukunft der Ernährung.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gastronomie. Im nomyblog-Ticker sprechen wir mit Gastronom*innen und anderen Akteur*innen der Branche, geben Tipps weiter und halten euch und uns auf dem Laufenden.
Mit einem Onlineshop und Lieferung kann das Gastro-Startup auch während der aktuellen Corona-Schließung Umsätze generieren.
Vom Szenerestaurant zum Catering-Pop-up für Menschen in Funktionsberufen: Das Salt & Silver Hamburg beteiligt sich an der Graswurzelbewegung „Kochen für Helden“. Wir sprachen mit Betreiber Thomas Kosikowski.
Lesen lenkt ab, Lesen tut gut – findet Andrea Grudda und sie hat recht. Hier sind ihre Buchtipps (nicht nur) für eine Zeit, in der viele viel zu Hause sind.
Trinkgeld kann man in einer Bar zurzeit nicht geben – weil keine Bar geöffnet ist. Aber man kann es von zu Hause aus tun und bei jedem Drink auf dem heimischen Sofa eine Bar, die man sonst besucht, damit pragmatisch unterstützen. Möglich macht es die Initiative Support Your Local Bar.
Restaurant-Gutscheine kaufen und einlösen, wenn die Betriebe wieder für Gäste geöffnet sind: Das machen #paynoweatlater und Helfen.Berlin möglich. Das Geld der pro-bono-Initiativen kommen den Betrieben direkt zugute.
Die Stuttgarter Bar musste, wie alle anderen im Land, bis auf Weiteres schließen. Wie geht Betreiber Eric Bergmann mit der Situation um?
Edler, teils luxuriöser Cognac und die sündige Reeperbahn, wie geht das zusammen? Bestens – alles eine Frage der Haltung, bewies das Event „Opulence Revealed“ von Rémy Martin Anfang März in Hamburg.
Dr. Ingeborg Schwenger-Holst ist Ärztin und Gastronomin. Zum Thema Coranavirus-Krise bezieht sie eine klare Stellung: Es wurde viel zu spät gehandelt und jetzt stümperhaft. Sie erklärt, was aus ihrer Sicht nun zu tun ist und worauf sich Gesellschaft und Gastronomie einstellen müssen.
Seit mittlerweile fünf Jahren kocht das Team der „Kitchen Guerilla“, bekannt geworden durch Food-Events, für ausgewählte und namhafte Unternehmen der Stadt, vornehmlich mit regionalen und biologischen Zutaten.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.