Ein Bier kreieren, das perfekt zum irischen Whiskey-Klassiker Tullamore D.E.W. Original passt: Drei deutsche Brauereien hatten sich dieser „Challenge“ gestellt, eine von ihnen ist BRLO aus Berlin. Wir waren beim …
Ein Bier kreieren, das perfekt zum irischen Whiskey-Klassiker Tullamore D.E.W. Original passt: Drei deutsche Brauereien hatten sich dieser „Challenge“ gestellt, eine von ihnen ist BRLO aus Berlin. Wir waren beim …
Von veganer Puttanesca im Fine-Dining-Restaurant bis zur Eisdiele mit Kirsche- Knochenmark als Sorte des Monats: In den letzten Jahren trugen Starköche und Jung-Gastronomen gleichermaßen dazu bei, dass der Abbot Kinney Boulevard zur stadtbekannten Gastromeile von Los Angeles wurde. Jasmin Tomschi war für nomyblog in Venice und hat ein paar Konzepte für Experimentierfreudige getestet.
Auf dem Bar Convent Berlin, der größten Fachmesse für die Bar- und Getränkebranche in Europa, ist Jägermeister Stammgast und schon seit 2011 mit seinem Traditions-Kräuterlikör vertreten. In diesem Jahr gibt es ein echtes Novum zu verzeichnen, denn zum ersten Mal sind die Wolfenbütteler mit gleich zwei Produkten vor Ort.
Auf in den Herbst mit 7 Produkten für Gastronomen und Genießer: Hier ist der Oktober-Warenkorb 2017.
wie führt man eine Systemgastronomie in Zeiten schnelllebiger Foodhypes, boomender Produktneueinführungen und wechselnder Konsumbedürfnisse eigentlich? Wir haben mit Bernd Riegger über Servicestandards und Trends, über Mitarbeiterförderung und Expansionspläne gesprochen.
Auf dem „Technostrich“ in Berlin-Friedrichshain unterhielten sich David Wiedemann und Rob Szymoniak vom Berlin Food Radio mit mir über die neue Berliner Küche, aktuelle Gastro- und Foodtrends, Sotol, Giersch und testosterongeschwängerte Publizisten.
Speisen pikant pimpen und Drinks eine würzigscharfe Note geben – beides ist mit den Saucen-Klassikern von Tabasco möglich, die ihre vielseitige Einsetzbarkeit bei einem Food-Event in Hamburg unter Beweis stellten und nun erstmalig auf dem BCB in Berlin zu Gast sein werden.
Der Oktober ist der Food- und Beveragemonat Nummer eins in Berlin. Auch dieses Jahr ist wieder jede Menge los. Wir haben sieben Highlights für euch aus der Vielzahl der Angebote rausgepickt, vom afrikanischen Food bis zum Gründertag für Gastronomen.
Mit Beiträgen zu Crowdfunding-Kampagnen halten wir uns auf dem nomyblog ziemlich zurück, in diesem sympathischen Fall machen wir eine Ausnahme: Auf Basis von Gesprächen und Begegnungen mit Berliner Köchen soll das „Kiezkochbuch“ entstehen.
Die wertvollste Ressource in der gastronomischen Wertschöpfung ist der Mitarbeiter. Die Produkte können noch so gut und die Location noch so atmosphärisch sein – nur mit einem motivierten Team lässt sich das tägliche Geschäft nachhaltig erfolgreich bestreiten und der Gast begeistern. 7 Tipps.
Mitte September brachte der „Creators Hub“ von Hennessy in Berlin Künstler, Kreative und Bartender zusammen – für die Gäste in der „Seven Star Gallery“ gab es viel zu sehen, zu erleben und zu genießen. Wir waren dabei.
Weg mit dem verstaubten Image, hin zu starker Lobbyarbeit für die Barbranche: Woran die DBU zurzeit arbeitet, warum Bartender sich anschließen sollten und wo man im Jahr 2022 stehen will, darüber haben wir uns in Fleesensee mit Mohammad Hamudi Nazzal unterhalten. Der Bartender berät den Verband und treibt ihren Umbau voran.
Bier und Whisky sind ein klassisches Paar. Der irische Whiskeyhersteller Tullamore D.E.W. will es auch in Deutschland kultivieren und hat mit drei deutschen Brauereien, namentlich BRLO aus Berlin, Ratsherrn aus Hamburg und Gaffel aus Köln, unter dem Motto „D.E.W & a brew“ eine Pairing-Eventreihe veranstaltet. Jetzt brauen diese ein Bier speziell für den Irish-Whiskey-Klassiker.
Unsere Autorin Laura Klingenberg hat sich auf den Weg zu „Schloss Schwante“ gemacht, einem ehemaligen Gutshaus im brandenburgischen Schwante rund 45 Kilometer vor den Toren Berlins. Vor Ort sprach sie mit Betreiber Christian Schulz.
Business-Podcasts gibt es mittlerweile für viele Branchen, jetzt gibt es auch einen deutschsprachigen für Gastronomen, Gründer und alle, die das Thema interessiert: Gastro Rockstar.
Der Old Fashioned: Dieser Drink hat es sicherlich auch einem gewissen Don Draper zu verdanken, dass er dieser Tage wieder beliebt und, trotz seines gegenläufigen Namens, modern ist: Draper, Protagonist der US-Kultserie „Mad Men“ und Werbegenie, trinkt ihn, als sei es sein Elixier für die stetige Kreativität.
Das Fermentieren, die uralte Haltbarmachungstechnik, erlebt zurzeit sein großes Gastronomie-Comeback. Nicht nur in Speisen, auch in Getränken können fermentierte Zutaten für spannende Impulse sorgen. Bei der diesjährigen „Welcome To The New Malt Order Fermentation Competition“ von Auchentoshan wurden die drei besten Drinks mit einer von den Teilnehmern selbst fermentierten Zutat gesucht. Und gefunden!
Seit über 100 Jahren macht sich die „Deutsche Barkeeper Union“ e.V. für die Interessen der shakenden Zunft des Landes stark. In Zeiten, in denen das Berufsbild des Bartenders zunehmend an Attraktivität gewinnt und sich immer weiter professionalisiert, bietet sie ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Vorteilen – von der Förderung über die Vernetzung bis zur Inspiration in Form von Expertenseminaren.
Fabio Haebel ist einer dieser kulinarischen Tausendsassas, an denen man heutzutage kaum noch vorbeikommt. Jetzt hat er sein neues Kochbuch „It’s Market Day – Die angesagtesten Märkte Europas“ herausgebracht, inspiriert von Wochenmärkten auf dem ganzen Kontinent.
Die Digitalisierung bringt der Gastronomie viele Vorteile – auch im Bereich des Gästemanagements: Moderne Tools und Services unterstützen den Gastgeber darin, neue Gäste anzusprechen, sie zu binden und auf diese Weise die Auslastung und dem Umsatz zu steigern.
Billige Sardinen, in Öl-, Tomaten- oder Curry-Senf-Sauce eingelegt, kauft der Konsument sich im Supermarkt mehr als Notration denn als Genussprodukt. Sich gar im Restaurant eine Fischkonserve zu bestellen, dürfte ihm als völlig absurd erscheinen. Das könnte sich nun ändern.
Das geht im September 2017 in Berlin: Unsere 7 Tipps für Gastronomen und Genießer.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.