Eiswürfel für den Drink? Klar, die kommen aus dem Eisfach oder der Maschine. Doch das war natürlich nicht immer so. Die Eisherstellung eine lange und spannende Tradition. Ob die Menschen …
Eiswürfel für den Drink? Klar, die kommen aus dem Eisfach oder der Maschine. Doch das war natürlich nicht immer so. Die Eisherstellung eine lange und spannende Tradition. Ob die Menschen …
Wie lässt sich durch nachhaltige Maßnahmen die Wirtschaftlichkeit in gastronomischen Betrieben steigern? Darum ging es bei der ersten Ausgabe von Gastro for Future, dem Online-Summit von Greentable e.V. am 19. …
Wir waren beim Berliner Vorentscheid als Teil der Jury dabei: Ins internationale Finale reist Alec-Dominic Loßen von der „Charles Bar“ in Wittenberg.
Für das neue Publix in Neukölln wird ein*e gastronomische*r Betreiber*in der Kantine, Herz des Hauses und Begegnungsort, gesucht.
Bekanntermaßen gilt seit dem 1. Januar 2023 die Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie – und auch bekannt dürfte sein, dass trotzdem immer noch viel zu selten zu Mehrweg gegriffen wird. Betreiber*innen, …
Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie soll gesenkt bleiben. Es wäre aber ein rein interner Effekt. Besser wäre es, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu streichen – zum Beispiel pflanzliche zur Förderung der „planetary health diet“.
Mit seinen Wurstkreationen aus Brandenburger Wildfleisch und eigenen Gewürzmischungen will der Koch Thomas Barthelmes not your ordinary Bratwurst etablieren, auch und besonders in der Gastronomie.
Wir verlosen 1×2 Karten fürs Chicago Williams Sommerfest 2023.
Kostendruck, knappe Mittagspausen und k(l)eine Kantinen prägen vielerorts die Schulverpflegung – ganz zu schweigen von einer in den Schulalltag eingebetteten Esskultur. Der von der EU geförderte „Whole School Food Approach“ setzt genau hier an.
Wie werden Citys wieder sexy? Wir sprachen mit zwei Gastro-Praktikern und einem Wirtschaftsgeografen.
Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – darum geht es bei der Premiere des Gastro for Future Online-Summits von Greentable e.V. am 19. Juni.
Die Künstlerin und Pralinen-Handwerkerin Kristiane Kegelmann hat Ende 2022 ein Restaurant eröffnet, das „Pars“ in Charlottenburg. Es ist ein besonderer Ort für Esskultur geworden.
Podcasts lassen sich fast überall hören – das macht sie so praktisch. Hier sind unsere Podcast-Empfehlungen von A bis Z.
Es gibt viele Genussfestivals und es gibt zahlreiche Fachveranstaltungen, bei denen es um die Zukunft der Foodbranche geht. Beides zusammengeführt hat das neue Format „Zu Tisch!“ im oberfränkischen Wirsberg.
Wer eine Gastronomie gründet, braucht einen Businessplan. Doch was gehört alles hinein? Wir stellen den Leitfaden von avviarsi aus Frankfurt vor.
Wer kommt zu mir? Wer soll zu mir kommen? Die Beraterin und Qualitätsmanagerin Ines Emmert aus Bad Rappenau beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen ihrer Kund*innen nicht nur im täglichen Geschäft, sondern hat daraus auch einen Leitfaden gemacht, der den prägnanten Namen Alle ist keine Zielgruppe trägt.
Wie baut man ein gastronomisches Konzept so auf, dass es nachhaltig in allen drei Dimensionen ist – ökologisch (verantwortungsvoll), ökonomisch (tragfähig) und sozial (inklusiv)? Die Köchin Sophia Hoffmann und die …
Am 7. Mai 2023 findet im oberfränkischen Wirsberg die erste Ausgabe von Zu Tisch! statt. Auf dem Food-Festival für die ganze Familie präsentieren Manufakturen ihre kulinarischen Erzeugnisse und Foodtrucks servieren Köstliches auf die Hand. Dazu gibt’s ein spannendes Seminarprogramm, Backkurse für Kids sowie Tastings und Fermentations-Rundgänge.
Asiatische Konzepte mischen den Markt auf. Mit neuen Geschmacks- und Farbkreationen, innovativem Design – und mit Qualität.
Das Berliner Stickstoff-Eiskrem-Konzept Woop Woop verfolgen wir schon viele Jahre, quasi von Beginn an – vom Pitch beim Gastro Startup-Wettbewerb 2016 (heute Deutscher Gastro-Gründerpreis) über eine „was wurde aus …
Der Frühling ist da und unser neuer nomyblog-Warenkorb auch – mit ausgewählten Empfehlungen vom Aperitif bis zur Sojasauce.
Die Gemeinschaft e.V., das Netzwerk handwerklich arbeitender Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe, hat mit „EssKulturWandel“ ein kostenloses Weiterbildungsformat entwickelt: Junge Menschen, Auszubildende und Berufstätige, die Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel sind, sollen …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.