Björn Moschinski hat in Berlin die vegane Restaurant-Küche mitgeprägt, heute betreibt er zusammen mit Roman Kress einen Markt, der – vegane – Lebensmittel rettet.
Björn Moschinski hat in Berlin die vegane Restaurant-Küche mitgeprägt, heute betreibt er zusammen mit Roman Kress einen Markt, der – vegane – Lebensmittel rettet.
Unter welchen Parametern rechnet sich die Durchführung von Hochzeiten – und wann nicht?
Wir haben im Foodure-Podcast über die Gastro-Trends 2022 gesprochen.
Individualität und der Fokus auf lässige, auch die Locals lockende Gastronomie: der Amano-Erfolgsfaktor.
Am Charlottenburger Adenauerplatz geht es jetzt kalifornisch zu: Ende 2021 eröffnete hier das „MQ Restaurant“. Wir waren zu Besuch.
Gutes Brot hat seinen festen Platz in der gehobenen Gastronomie. Es ist nicht nur Visitenkarte, sondern verkörpert die Wertschätzung des Gastes. Selbstbacken contra Zukauf anhand von Beispielen aus der Praxis.
Auf der Autobahn fahren, überraschend Hunger kriegen und dann wieder beim Quickservice auf dem Rasthof Halt machen? Geht auch anders – mit einer neuen App. Sie zeigt Restaurants an, die …
Der erste Warenkorb des Jahres 2022 legt seinen Schwerpunkt auf Alkoholfreies. Aber nicht nur. Los geht’s.
Weltweit gehen die kommerziell genutzten Fischbestände zurück. Eine Alternative zum Meeresfisch sollen Fischzuchtanlagen fernab der Meere sein. Die Saarbrücker Seawater Cubes GmbH, gegründet 2018, setzt auf vollautomatisierte Fischzucht im Container. …
Nicht nur Weinkenner*innen wissen es: Der Kaiserstuhl ist die von der Sonne am reichlichsten bedachte Region Deutschlands. Geschützt gelegen zwischen Schwarzwald und Vogesen, herrschen hier klimatische Bedingungen, die die Reben …
Auch in diesem Jahr werden wieder Deutschlands nachhaltigste Food-Konzepte in den Kategorien Restaurants, Food-Produkte und Gemeinschaftsverpflegung gesucht. Die Teilnahme ist bis zum 20. Februar möglich.
Welche Themen, Trends und Strömungen beschäftigen die Branche im Jahr 2022 und darüber hinaus? Unsere 5 Gastronomie-Trends: Die neue Innenstadt, Köstliche Intelligenz, #proggastro, Veganormal und Ghost Kitchen.
Hinweis: Dieser Beitrag ist für unseren Partner Greentable e.V. entstanden. Nachhaltigkeit ist ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben: Immer mehr Restaurants, Cafés, Bars und andere gastronomische Betriebstypen wenden …
Am westlichen Ende, wo der Berliner Ku’damm reich und schön ist, zwischen Luxusboutiquen und Schönheitschirurgen, steht das Haus Cumberland. Im späten Herbst 2021 zog ein Restaurant in das Haus ein …
Ein thematischer Rundumschlag: Restaurant 2.0 ist ein Buch gewordenes als Update-Tool für viele Bereiche der Gastronomie, ein Sammelband mit insgesamt 25 Expert*innen-Beiträgen aus der Branche und branchennahen Dienstleistungen.
Nicht nur Restaurants, auch getränkelastige Konzepte wie Cocktailbars können eine Menge tun, um sich nachhaltiger aufzustellen.
„Winterful“, einen Gin für die kalte Zeit mit Zimt und Mandarinenschale, gibt es jetzt von Martin Miller’s aus Großbritannien – nachdem man bereits im Frühjahr den „Summerful“ an den Start …
Berlins Gastronomie ist heute überaus international, seit 15 Jahren boomt es geradezu. Doch ist das Phänomen so neu? Nein: Auch vor 100 Jahren gab es schon ein vielfältiges Angebot.
Gekocht, geliefert und serviert — mehr geht nicht. Das Cateringunternehmen Sublim Deli hebt den Komfort von Gänge-Menüs für Zuhause auf ein neues Level.
Dictador – der recht markante Name dieses Rums geht zurück auf Severo Arango y Ferro, welcher Mitte des 18. Jahrhunderts verantwortlich für den Handel zwischen Nueva Granada (dem heutigen Kolumbien) …
Wenn es um die aktuelle Personalsituation geht, muss man aufpassen, nicht wie ein böses Orakel zu klingen nach dem Motto: „Ich habe es ja gesagt, dass es so kommen wird!“ …
Es gibt Pubs, in denen man sein Bier selbst zapfen darf, Restaurants, in denen die Gäste selber grillen und auch beim Thema Wein kommt das interaktive Element zum Einsatz: Zum Beispiel im Le Kork in Bochum. Wir waren zu Besuch.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.