Wie sich auch die Clubszene „grüner“ und nachhaltiger aufstellen kann, haben wir im Rahmen des „Future Party Lab“ erfahren.
Wie sich auch die Clubszene „grüner“ und nachhaltiger aufstellen kann, haben wir im Rahmen des „Future Party Lab“ erfahren.
Wein und Käse? Gut, aber alter Hut. Bier und Käse bringt Frische und Facettenreichtum ins Spiel. Erklärt uns der belgische Biersommelier Nicolas Soenen.
Welche Fachveranstaltungen sollten sich Gastronom*innen für 2020 in den Kalender schreiben? Hier sind unsere 7 Vorschläge.
Die Konzepte von Shabnam Syed und Ash Lee weisen, auch wenn sie ganz unterschiedliche Sachen kochen, doch einige Parallelen auf – erfuhren wir beim Interview mit den beiden Gründerinnen. Von Stefanie Rothenhöfer
„Cash only“ ist ein Auslaufmodell: Die große Mehrheit der Gastronomien bietet schon heute digitale bzw. bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten an, manche Betriebe stellen gar auf „cashless only“ um und akzeptieren ausschließlich Karte …
Kurz vor Jahresschluss ist der nomyblog-Warenkorb endlich wieder gut gefüllt. Dieses Mal mit hochprozentigem Schwerpunkt, aber auch ein paar anderen schönen Ideen für Gastronom*innen und Genießer*innen. Viel Spaß beim Entdecken.
Die Gastronomieberaterin und -trainerin Andrea Grudda ist ein Bücherwurm. Wir haben sie gebeten, uns ihre aktuellen Tipps – ganz losgelöst vom Branchenbetrieb – zu verraten. Hier sind sie!
Diese Mischung ist nicht nur in Hamburg einzigartig: Bar, Café – und Brennerei – unter einem Dach. Das gibt’s seit Herbst 2018 im Friesenweg 4 mit dem „Drilling“. Wir sprachen mit Gründer Thorsten Frerichs.
Kaffee- und Designqualität auf Augenhöhe bietet die jetzt beim Nonfood-Catering-Experten Party Rent erhältliche Kollektion „Coffee Tasting“ von Tafelstern. Über ihren ansprechenden Look für den Gast hinaus bieten die Tassen und …
Das neue Berliner Restaurant „Frea“ hat bei den diesjährigen Berliner Meisterköchen in der Kategorie Szenerestaurant gewonnen. Dazu gibt’s ein Siegervideo, in dem die Betreiber*innen Jasmin Martin und David Johannes Suchy ihr Konzept vorstellen.
Ein digitaler Branchenmarktplatz für Getränke und Lebensmittel, Ausstattung und Verbrauchsgüter sowie – ganz neu – regionale Produkte: Das ist Manfreddo.
Neues Jahr, neue Verordnungen in der Gastronomie: die Kassensicherungsverordnung. Worauf ist zu achten, was müssen Gastronomiebetriebe jetzt tun? Ein Gastbeitrag vo Nadine Wleklinski, CHI Consulting, Essen.
Worauf kommt es bei der Wahl eines guten Sonnenschirms für den Außenbereich einer Gastronomie an?
Neuer Schwung für den Likörbereich: Die bekannten Bartender*innen Alex Kratena, Monica Berg und Simone Caporale haben zusammen mit De Kuyper die Range „Muyu“ kreiert. Jetzt in Deutschland verfügbar.
Dass guter Whisky nicht nur aus Schottland und Irland kommt, sondern durchaus auch hierzulande spannende Erzeugnisse entstehen, spricht sich langsam herum. Mit dem „Mammoth Whisky“ gibt es jetzt auch einen fassgelagerten Hochprozenter aus der Uckermark: Ein Besuch in der Grumsiner Brennerei.
Viel wird über Nachhaltigkeit gesprochen und diskutiert. Doch wie ist der tatsächliche Wissensstand in den Betrieben und wo ist Schulungsbedarf vorhanden? Dies ermittelt nun eine Machbarkeitsstudie unseres Partners Greentable.
Statt Gutscheinwedeln: Taste Twelve hochwertiges Buch, für das es beim Vorzeigen (und vorherigen Ankündigen bei der Reservierung) einen Hauptgang aufs Haus gibt, wenn zwei Personen zum Essen kommen. Wir trafen Gründer Jochen Schmelzer in Berlin.
Als Projektleiter von Kantine Zukunft Berlin wird Patrick Wodni den Küchen der Berliner Gemeinschaftsverpflegung helfen, ihr Angebot mehrheitlich biologisch-regional auszurichten.
„Dugnad“ ist ein großes Thema in Norwegen. Es lässt sich mit „Nachbarschaftshilfe“ nur unzulänglich ins Deutsche übersetzen, dahinter steht eine ganze Weltanschauung: Einander in der Gemeinschaft helfen, anpacken ohne Erwartung …
Für festliche Anlässe mit Cocktails und Longdrinks, aber auch bei Tastings und anderen Sonderveranstaltungen bietet sich die Kollektion „Perfect Serve“ des Kölner Bartenders Stephan Hinz ideal an. Vermietet vom Nonfood-Catering-Experten Party Rent.
Wie ist es möglich, dem Fachkräftemangel in der Gastronomie aktiv entgegenzuwirken, ohne sich von äußeren Faktoren wie z.B. der Bewerber*innen-Anzahl abhängig zu machen? Tom Gleitsmann berichtet über eine Möglichkeit im digitalen Bereich, die dieses Problem in Zukunft anzugehen helfen wird: Chatbots.
Wie lässt sich rund um das eigene gastronomische Konzept eine Story erzählen, die Aufmerksamkeit schafft? Und welche PR- und Kommunikationstools sollten Gastronomien für sich nutzen? Bei der Novemberausgabe des „Terroir Talk“ in Berlin gab es dazu viel Input.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.