Serbien – so nah und doch so unbekannt. Was hat der EU-Beitrittskandidat kulinarisch zu bieten? Unsere Autorin Susanna Glitscher hat sich auf den Weg gemacht. Hier sind ihre 5 Entdeckungen.
Serbien – so nah und doch so unbekannt. Was hat der EU-Beitrittskandidat kulinarisch zu bieten? Unsere Autorin Susanna Glitscher hat sich auf den Weg gemacht. Hier sind ihre 5 Entdeckungen.
Der Südtiroler Koch Norbert Niederkofler hat vor rund zehn Jahren einen entscheidenden Schritt gemacht, sich von Gänsestopfleber und anderen Standards der „Sternegastronomie“ verabschiedet und kocht seitdem konsequent regional. Auch Zitrusfrüchte und Olivenöl flogen aus der Küche. Ergebnis: der dritte Stern.
Die Frage, wann der bis heute andauernde und wachsende Korean-Food-Trend in Deutschland eigentlich losging, lässt sich auf den Tag genau beantworten: am 26. Juni 2009.
Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit in der Food-, Gastro- und Hotelbranche anpacken? Dazu gab es Anfang Oktober einen spannenden Talk in Berlin. Wir waren dabei – und hier ist unsere Zusammenfassung.
Pro verkaufter Kiste gehen 50 Cent in die städtische Subkultur: Das ist das Konzept des neuen Wassers aus der Domstadt.
Restaurants wie das „Überland“ in Braunschweig setzen auf das Münchner Musik-Streaming-Start-Up Soundsuit. Dessen Geschäftsführer Mikaël Bourdon erklärt in seinem Gastbeitrag: Was ist überhaupt der „richtige“ Sound und warum kann er Umsätze steigern?
100 Prozent Bio: Wie man das in einem so komplexen Gebilde wie einem Hotel umsetzt, haben wir uns von Hotelchefin Annette Rothweiler erklären lassen.
Der Hamburger Koch und Gastronom Fabio Haebel zeigte auf dem Bar Convent Berlin, wie gut der mediterrane Gin zu einem Stück des „geheimen Filets“ passt.
100 Jahre wird einer der ikonischsten Drinks der Cocktailwelt dieses Jahr alt: der Negroni. Ein Drittel Gin, ein Drittel süßer Wermut und ein Drittel Campari lautet die Erfolgsformel. Auf dem Bar Convent Berlin gab’s eine dreitägige Geburtstagsfeier mit spannenden Twists rund um den leuchtend roten Klassiker.
Alle Jahre wieder – 2019 zum bereits 12. Male – waren wir für euch auf dem BCB unterwegs auf der Suche nach neuen Produkten. Und weil wir auf dem Event so viel Power ohne Prozente entdeckt haben – der Trend rollt –, machen wir dieses Jahr ein alkoholfreies Special.
Auf den Chef Days kommen einige der besten Köche des Landes zusammen und es gibt viele Neuigkeiten zu entdecken. Nomyblog war vor Ort und hat die Gourvenience-Produkte von METRO Chef getestet.
Die internationale Community für Bartender*innen „The Blend by Beam Suntory“ feierte ihren Deutschland- und Österreich-Launch auf dem Bar Convent Berlin mit zwei exklusiven Sessions von Ryan „Mr. Lyan“ Chetiyawardana und Joe Schofield. Wir haben sie besucht.
Ein guter Kaffee nach dem Essen ist ein Klassiker. Doch mit den vielen facettenreichen Aromen, die sich in den edlen Bohnen verbergen, lässt sich auch schon begleitend zum Essen, ja sogar in die Speisen integriert, ein spannendes Geschmackserlebnis für den Gast kreieren.
Israel und die ganze „Levante“-Region ist im kulinarischen Trend: Immer mehr Restaurants setzen auf die frische, aromatische, großenteils vegetarische Küche. Was macht den Erfolg aus?
Ein klares Zeichen setzen gegen Fremdenfeindlichkeit und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Branche und überhaupt: Dafür setzt sich der Verein „Gastronomie gegen Rassismus e.V.“ seit 2016 ein. Wir …
Normalerweise finden Whisk(e)y-Präsentationen ja in einer Bar statt. Der Ort, den uns Bushmills Irish Whiskey an diesem Nachmittag eingeladen hat, ist insofern ein ungewöhnlicher: die Werkstatt von Frameworks im tiefsten Berlin-Neukölln.
Das Personalproblem in der Gastronomie wird nicht kleiner. Eine Ergänzung und Entlastung für den Service und ein Erlebnis für Gast ist wayter – es kombiniert die Bestellung auf dem Smartphone der Gäste mit einem kleinen, praktischen Terminal. Der erste Schritt gen Digitalisierung.
Jede Menge Inspiration: Mit „The Blend by Beam Suntory“ kommt eine der größten Communitys für Bartender*innen nach Deutschland und Österreich. Zum Auftakt auf dem Bar Convent Berlin gibt es gleich zwei echte Highlights: Sessions mit den Bar-Ikonen Ryan Chetiyawardana und Joe Schofield.
Douglas McMaster gilt als Vorreiter der Zero-Waste-Bewegung in der Gastronomie. Wir sprachen mit ihm über Lebensmittelverschwendung, holprige Gründungszeiten und womit Gastronom*innen am besten anfangen, die den Kurs gen Zero Waste ausrichten wollen.
Fünf Liter Olivenöl aus Spanien änderten das Leben von Christian Kerecsenyi: Statt einen Uni-Master zu machen, stellte er seine Karriere auf Food-Startup um – und beliefert heute die Restauration mit Bio-Olivenöl und Essig aus handwerklicher Produktion.
„Wir müssen reden. Über Kaffee. Unser aller liebstes Getränk steckt in der Krise. Nur spüren wir das noch nicht. Der Börsenpreis für Rohkaffee liegt so tief im Keller, dass viele Bauern davon nicht leben können. Wie aber kann eine nachhaltige Zukunft für Kaffee aussehen?“
Seit einigen Jahren öffnen sich Berliner Hotels mit modernen Bar-Konzepten gegenüber Nicht-Hotelgästen, die sich zuvor selten in Hotelbars verirrten. Jetzt ziehen die Hotelrestaurants nach: Auch sie sollen neue Zielgruppen erreichen und warten mit modernem, attraktivem Interieur und Food-Angebot auf.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.