Input, Output: Wie groß ist der Nutzen, wenn ich digitale Tools in der Gastronomie einführe?
Input, Output: Wie groß ist der Nutzen, wenn ich digitale Tools in der Gastronomie einführe?
Das „Stories“ der Bliss Group schlägt sein nunmehr fünftes Kapitel auf. Location ist die „Metropolink’s Commissary“ und es geht rund um die Welt.
Das Neuköllner Restaurant setzt peruanische Küche in Szene, kieztypisch lässig und zugleich auf hohem kulinarischem Niveau.
In eigener Sache: Den Hospitality-Podcast SIP, den wir zusammen mit Katharina Rittinger moderieren, gibt es jetzt zweimal im Monat.
Family Gastro-Business: Die Geschwister Ronja, Zora und Oliver Klipp betreiben die „weidenkantine“ und das „Blattgold“ in Hamburg.
Bei mimi ferments reifen Miso und Sojasoße, aber auch Koji, Amazake, Tempeh, Natto oder Garum. Die Zutaten dafür wählen Markus Shimizu und Team sorgfältig aus und tragen auch dazu bei, Foodwaste zu reduzieren.
Ab sofort können sich nachhaltige Konzepte aus den Bereichen Gastro, Catering und Lebensmittel wieder bewerben. Alle Infos hier!
Mit dem neuen Küchenchef Nicholas Hahn will sich das Cookies Cream noch einmal neu erfinden. Wir trafen ihn und Betreiber Heinz Gindullis zum Gespräch.
Hier möchten wir mit euch Podcasts teilen, die sich mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (kritisch) auseinandersetzen.
Digitalisierung ist jetzt wichtiger denn je zuvor. Doch was tue ich, bevor ich damit loslege?
Es gilt ja dieses ungeschriebene Gesetz an der Bar: no politics. Doch macht es in Zeiten wie diesen noch Sinn? Ein Kommentar
Cook your future ermöglicht Geflüchteten eine berufliche Integration in die Branche. In den letzten Jahren konnten viele Geflüchtete in Betriebe vermittelt werden. Nun aber stockt das Projekt. Was muss sich ändern?
Wie wohl kaum ein anderer Barkeeper hat sich Arnd Heißen dem Thema Aromen und Aromatherapie verschrieben. In seinem „Bird’s Nest“ im Nikolaiviertel bekommen Flavours und Düfte eine große Bühne.
Jetzt sollte die Gastronomie umso mehr für 7% kämpfen – im Dienste sozialer Gerechtigkeit. Ein Kommentar, eigentlich eher ein Plädoyer.
Wir sprechen über Transparenz und Flamboyanz, über Convenience und smarte Menüs.
Exklusive Verlosung, noch bis zum 3. Januar 2024.
Hotelbars werden konzeptuell immer eigenständiger. Vom ambitionierten Kartenkonzept bis zum audiophilen Genuss der Extraklasse: 6 Beispiele aus Berlin.
Fünf neue Produkte für Gastronom*innen und Genießer*innen: Der winterliche nomyblog-Warenkorb 2023.
Wir freuen uns, euch als exklusive Leseprobe das Kapitel zu Andrea Gruddas Lieblings-Leadership-Eigenschaft präsentieren zu dürfen: Humor.
Eine exklusive Leseprobe aus dem neuen Buch der Beraterin und nomyblog-Autorin: das Kapitel „Die finanzielle Seite“.
Neue Listening-Bars locken mit gutem Sound und gastronomischem Angebot. Wir haben uns vier – recht unterschiedlich ausgerichtete – Konzepte in Berlin angeschaut – und angehört.
Das Konzept des Restaurants „Coda“ hat sich über die Jahre stark weiterentwickelt. Geblieben ist der Antrieb, das Thema Dessert komplett neu zu denken.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.