Digitales Event für Bartender*innen: Am 13. Oktober zeigen Moe Aljaff und Johannes Möhring, wie eine Bar zur Marke wird – und wie man Drinks seine individuelle Signatur verleiht.
Digitales Event für Bartender*innen: Am 13. Oktober zeigen Moe Aljaff und Johannes Möhring, wie eine Bar zur Marke wird – und wie man Drinks seine individuelle Signatur verleiht.
Wie geht’s dem besonderen Mischkonzept, das vegetarische Küche und Cocktails zusammen bringt? Und wie geht es weiter? Eindrücke aus Berlin-Schöneberg.
Der Italiener, der eine Pizzeria eröffnet — was denn sonst. Er, Philippe Benedetti, sei ein großer Fan von Klischees, erzählt er und lächelt verschmitzt. Dabei ist er alles andere als der „typische“ Gastronom.
Wie machen Führungskräfte ihr Team in einer unsicheren Zeit wie dieser selbstsicher und anpassungsfähig? Wir sprachen mit dem Motivationstrainer und Persönlichkeitsentwickler Frank Simmeth.
Wie geht der India Club Berlin, eines der besten indischen Restaurants der Hauptstadt, in den Corona-Herbst und -Winter? So viel sei verraten: Mit Zuversicht, Engagement und einem klaren Hygienekonzept.
Wir nähern uns dem ersten Corona-Winter mit vielen Herausforderungen für die Branche. Und wollen deshalb wissen, wie sich die Betriebe darauf einstellen. Zum Auftakt besuchen wir ein ganz neues Unternehmen: das „Hinterland“ in Berlin-Kreuzberg.
Der Berufsverband für Bartender*innen bringt 12.000 Flaschen einer neuen Limonade in die Gastronomie – kostenlos. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sollen davon profitieren.
Der Autor von „Hotel- und Barpsychologie“ über die Gastronomie auf dem Weg in den ersten Corona-Herbst.
Wie geht es der italienischen Gastronomie im ersten Corona-Sommer, nach dem Lockdown im Frühjahr? Eindrücke aus Ligurien.
In „normalen“ Zeiten bereitet das Berliner Paar seinen Gästen im „tulus lotrek“ launige, genussvolle Abende. Und hat, als das Coronavirus den Betrieb lahmlegte, eine Initiative ins Leben gerufen, die nun …
Bislang war ein gut gefüllter Laden ein Ausdruck von Wohlgefühl. Dieses Jahr ist alles anders und auch das. Wie lassen sich das Bedürfnis nach Sicherheit und ein angenehmer Aufenthalt im ersten Corona-Winter miteinander verbinden?
Mit dem Namen Hyatt verbindet man klassisches Hotelbusiness. Unter der Submarke „Hyatt Catering“ hat sich mittlerweile aber ein eigenständiges Zusatzgeschäft entwickelt, das allein in Berlin einen Millionenumsatz generiert – und …
Mit ihrem „Yafo“ bietet sie den Berlinern frische israelische Küche und jede Menge Lebensfreude, ihr „Shishi“ nimmt mit auf eine romantische Reise. Weitere Projekte sind in Planung. Bühne frei für Shani Ahiel.
Drinks ohne Alkohol mit der Anmutung und einem geschmacklichen Facettenreichtum jenseits von süß: Die gibt es auf Barkarten langsam immer mehr. Und in der Bar am Steinplatz gibt es nun sogar eine komplett alkoholfreie Karte. Wir haben sie durchprobiert.
Für unseren siebten Teil von „Wie geht’s“ kehren wir nach dem Besuch im Mr. Susan noch einmal zurück auf die Oranienburger Straße ins Fine-Dining-Restaurant „theNOname“.
#restartgastro mit neuem Team: Das Restaurant „959 Heidelberg“ nahm Anfang Juli nach Corona-Lockdown und kreativer Schaffenspause den Betrieb unter der Führung von Tristan Brandt wieder auf. Wir trafen ihn vor Ort zum Gespräch.
Was ist goldgelb, frittiert und in Berlin definitiv unterrepräsentiert? Fish and Chips natürlich. Doch die Barkin‘ Kitchen in der Glogauer Straße in Kreuzberg schließt die Angebotslücke. Wir haben probiert.
Dass man im Kiez so verwurzelt ist, kam dem „Bricole“ im Corona-Lockdown zugute – und dem Kiez auch. Und seit der Wiedereröffnung läuft der Betrieb sogar entspannter ab. Warum, das erfuhren wir beim genussvollen Termin vor Ort.
Gute Videos, die Restaurants und ihre Speisen in Szene setzen, gibt es immer noch viel zu wenige. Doch es werden mehr. Hier sind 5 schöne Beispiele aus der Berliner Gastronomie. Filme ab!
Der Shutdown hat die Berliner Bar genauso hart getroffen wie alle anderen des Landes. Statt in Lethargie zu verfallen, trat man hier mit neuen Vetriebswegen die Flucht nach vorne an – und ging zugleich back to the Kimchi roots.
Die Zahl der Podcasts für die Gastronomie wächst munter weiter. Hier kommen 5 Newcomer des Jahres 2020 – aus der Branche und für die Branche.
Daniel Anthes aus Frankfurt beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit nicht nur als schreibender und Unternehmen beratender Mensch, sondern er braut auch ein Zero-Waste-Bier: „Knärzje“ aus Brotresten.
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.