Für die Weihnachtsfeier zu Hause: Enten-Confit mit Rotkohl-Ferment, Schwarzwurzeln und Honig-Pfefferkuchen. Fotos: Private Roof Club Das gute Geschäft mit den Weihnachtsfeiern im Restaurant fällt dieses Jahr leider ins Wasser. Für …
Für die Weihnachtsfeier zu Hause: Enten-Confit mit Rotkohl-Ferment, Schwarzwurzeln und Honig-Pfefferkuchen. Fotos: Private Roof Club Das gute Geschäft mit den Weihnachtsfeiern im Restaurant fällt dieses Jahr leider ins Wasser. Für …
Knuspriger Tofu, Chicken Pot Pie, Mac and Cheese und ein Glas Kimchi – die Gastronominnen Sarah Durante und Lauren Lee haben sich wieder zusammen getan und versorgen Teile Berlins wöchentlich mit wechselnden Speisen.
Das Start-up Frenvi aus Heidelberg hat sich der Vermeidung von Plastikmüll in der Gastronomie verschrieben: Rechtzeitig vor der EU-Verordnung 2021 bringt es verschiedene essbare Besteckvarianten auf den Markt.
Corona-Flaute in der Agentur? Zeit für das eigene Tee-Projekt! My Herbal Diary startet mit vier Sorten für mehr Liebe, gegen Bauchweh, gegen Kater und für Schwung zum Start in die neue Arbeitswoche – auch im home office.
Endlich hat sich der nomyblog-Warenkorb wieder gefüllt: Nach einer langen Pause nun sieben neue Produktideen für die Gastronomie und für Genießer*innen. Hier sind sie.
Spoontainable hat zahlreiche Awards gewonnen und trotz Corona gerade frische Kapitalgeber gefunden. Ziel der Gründerinnen Amelie Vermeer und Julia Piechotta ist es, Plastikalternativen in der Gastronomie zu etablieren.
Der Godfather ist ein Drink, der aus nur zwei Komponenten besteht und trotzdem ein Klassiker geworden ist. Seine Simplizität ist Basis für unendliche kreative Variation, zeigt uns Bartender Tarek Nix.
Es hat lange genug gedauert, endlich gibt es nun einen Leitfaden für die Digitalisierung in der Gastronomie: „Gastro.Digital“, verfasst in verständlicher Sprache und aus der Perspektive der Betriebe und ihrer Bedürfnisse. Wir haben uns mit dem Autoren unterhalten.
Wie geht es der Gastro-Institution im Herzen Charlottenburgs? Wir waren zu Besuch und haben mit dem Betreiber*innen-Paar Caroline und Ole Cordua gesprochen.
Fotos und Protokolle eines gastronomischen Ausnahmezustands: Die Ausstellung „Wirte im Lockdown“ dokumentiert Münchener Gastronomiebetriebe und ihre Betreiber*innen in der Zeit der Corona-bedingten Schließung.
Wenn binnen weniger Tage das komplette Eventgeschäft, die Jahresplanung und die Perspektive weg brechen, dann kann man den Kopf in den Sand stecken – oder man tritt die kreative Flucht nach vorne an.
Südamerika in Berlin-Kreuzberg: Im Tupac kommt peruanische Küche auf den Tisch – und das gerne unter Verwendung regionaler Zutaten.
Nach dem Launch des Bitter-Aperitifs VINCENT im vergangenen Jahr bietet das Traditions-Unternehmen Schladerer jetzt auch eine alkoholfreie Variante an. Perfekt für den stilvollen Genuss ohne Prozente. +++ Anzeige: Dieser Beitrag …
Corona hat in der Gastronomie vieles verändert – auch den Look vieler Betriebe. Hier wurde viel improvisiert und über Nacht entwickelt, von zu Shops umdekorierten Fenstern und Eingängen im Lockdown bis hin zu aufwändigen Zeltbauten für draußen. Ein neues Buch zeigt jetzt die „Pop-up-Schanigärten“ Münchens.
Mit dem Smartphone auf das aktuelle Speise- und Getränkeangebot zugreifen und in dem Zuge auch gleich die notwendige Gästeregistrierung erledigen: Das ist ab sofort mit Menury möglich.
Sperrstunde ab 23 Uhr in Berlin: Was bedeutet das für eine Cocktailbar? Wir sprachen mit Nina Zilvar von der Küche Bar.
Jinok Kim Eicken hat erreicht, was andere in vier Leben kaum schaffen: Opernsängerin, Gesangslehrerin, Keramikerin, Köchin und Gastgeberin im eigenen Restaurant. Wir haben sie besucht.
Trotz Corona-Krise: Das Münchner Cateringunternehmen Leonardi ist für die Zukunft gut aufgestellt. Und treibt Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit/Regionalität voran.
Mit seiner regionalen und nachhaltigen Fine-Dining-Küche hat sich das einsunternull einen Namen gemacht und einen Michelinstern erarbeitet. Wie ist das Restaurant durch den Corona-Lockdown gekommen und wie geht es nun weiter? Wir trafen uns mit Küchenchef Silvio Pfeufer.
Digitales Event für Bartender*innen: Am 13. Oktober zeigen Moe Aljaff und Johannes Möhring, wie eine Bar zur Marke wird – und wie man Drinks seine individuelle Signatur verleiht.
Wie geht’s dem besonderen Mischkonzept, das vegetarische Küche und Cocktails zusammen bringt? Und wie geht es weiter? Eindrücke aus Berlin-Schöneberg.
Der Italiener, der eine Pizzeria eröffnet — was denn sonst. Er, Philippe Benedetti, sei ein großer Fan von Klischees, erzählt er und lächelt verschmitzt. Dabei ist er alles andere als der „typische“ Gastronom.
Die neue Bar „Late Checkout“ aus Mumbai serviert am BCB-Vorabend ausgewählte Drinks.
Was will man in Neukölln anders machen als am Potsdamer Platz – und wie blickt der Unternehmer auf den Stadtteil?
Die Berlin Food Week bietet auch in diesem Jahr wieder ein das Format „Gönn dir Gastro“ an, das junge Menschen für die Gastronomie begeistern will.
Dieses Jahr machen wir zum ersten Mal seit dem Start von nomyblog im Jahr 2009 eine Sommerpause. Durchlüften, Sonne tanken, Wind um die Nase wehen lassen, neue Ideen sammeln. Bis …
Robert Peveling-Oberhag hat sich entschieden, den Mietvertrag für das „Chicha“ nicht zu verlängern. Warum – und wie blickt er auf die Situation der Gastronomie 2025?
Das Kombucha-Sortiment von GUT2BE ist perfekt als Erfrischung, als Speisenbegleitung oder als Zutat für (alkoholfreie) Drinks.
Cocktails in hoher Qualität, trinkfertig und auf Wunsch sogar nach individueller Rezeptur für den Kunden, bieten heute verschiedene Unternehmen an. Wir zeigen, wie das Business funktioniert.
Wir stellen inspirierende Kanäle von Coffeeshop-Brands aus aller Welt – und ihre Alleinstellungsmerkmale – vor.
Die Kantine im neuen Haus für gemeinnützigen Journalismus setzt auf frische Ofengerichte und schlanke Operations. Und trifft damit den Zahn der Zeit.
Wie sich das „Nobelhart & Schmutzig“ auch nach zehn Jahren ständig neu erfindet.
Wie sexy sich das Sandwich in Szene setzen lässt, zeigen unsere Beispiele aus Berlin, Eisenach, Köln und Hamburg.
Das neue Foodfestival „Auf den Tisch“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kulinarik Rügens bekannter zu machen und die Akteur*innen zu vernetzen.
Carolin Gennburg und Jan-Peter Wulf sprechen mit Thorsten Beck über Erschwinglichkeit, Verantwortung, Opulenz, Flexibilität, Demut, Qualifizierung und Veränderungsprozesse.
Italienische Küche ist ein Evergreen, japanische auch. Und beides zusammen? Entwickelt sich aktuell zu einer neuen konzeptuellen Spielart.
Wir haben mit der Autorin über ihr Buch und die Zukunft alkoholfreier Cocktails gesprochen.
Japanische Aperitifs, deutscher Brandy, Espresso-Cognac und Wein aus Mallorca – unser nomyblog-Warenkorb hat sich wieder mit besonderen Produkten gefüllt. Hier sind unsere Empfehlungen.
Über 80 Aussteller:innen präsentieren ihre handwerklichen Produkte. Dazu gibt es rund 50 spannende Workshops sowie Talkrunden über die Zukunft der Esskultur.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.