Nach Babyboomern, der Generation X und den Millennials erobert eine neue Generation die Welt der Gastronomie – vor und hinter dem Tresen. Wie tickt sie, was will sie und wie können sich Gastronomen auf sie einstellen?
Nach Babyboomern, der Generation X und den Millennials erobert eine neue Generation die Welt der Gastronomie – vor und hinter dem Tresen. Wie tickt sie, was will sie und wie können sich Gastronomen auf sie einstellen?
Mit Rum verbindet man die Karibik, doch dieser kommt von den Philippinen: Don Papa. Die Sorte Don Papa Rare Cask erhält ihr aromatisches Finish in getoasteten Ex-Bourbonfässern.
Der Klub Kabul auf dem Stadt Land Food-Festival 2018 brachte Berlin-Kreuzberg mit Afghanistan zusammen. Aida Baghernejad hat ihn besucht und mit den Initiatoren von „Conflictfood“ gesprochen.
Es ist wieder soweit: Der Deutsche Gastro-Gründerpreis, der auf der Internorga 2019 in Hamburg vergeben wird, steht in den Startlöchern bzw. ist bereits am Start – noch bis zum 15. Dezember können sich gastronomische Start-Ups aus der DACH-Region bewerben.
Wie lässt sich das Thema Fisch & Seafood gastronomisch modern inszenieren? Und so umsetzen, dass es Gast und Gastgeber gleichermaßen Freude bereitet? Wir haben uns drei Konzepte in Berlin und Hamburg angeschaut.
Per Sahnespender lassen sich nicht nur Kuchen, Torten und auch Cocktails cremig verfeinern: Er ist auch ideal, um schnell und unkompliziert eigene Cocktailbitters zu produzieren. Das lernten wir auf dem Bar Convent Berlin 2018 bei einem Workshop der Reihe „The Makers“ von Maker’s Mark.
Ein würziger und zugleich milder Rum bringt das Beste der Karibik ins Cocktail- und Longdrink-Glas: Remedy Spiced Rum ist die ideale Basis für leckere Drinks. Und hat eine spannende Geschichte zu erzählen.
Ganz ehrlich: Ich kann das Wort „Nachhaltigkeit“ schon nicht mehr hören! Nachhaltigkeit ist ein herrlich ungeschützter Begriff. Jeder kann ihn verwenden, wie und in welchem Zusammenhang er auch mag – und alles klingt gleich positiver und ökologischer.
Seit Anfang 2018 hat das Restaurant „Kreuzberger Himmel“ an der Berliner Yorckstraße einen neuen Pächter. Genauer gesagt handelt es sich um ein vielköpfiges Team aus Geflüchteten, die die gastronomische Vielfalt der Stadt um syrische Spezialitäten reicher werden lassen.
Über die Unterschiede zwischen Gin und Genever, die Tradition des Hauses Rutte und wie es ist, in einem so genannten Männerberuf zu arbeiten, haben wir mit Myriam Hendrickx auf dem Bar Convent Berlin 2018 gesprochen.
Wir sind mit Belsazar-Gründer Maximilian Wagner zu den Ursprüngen des deutschen Wermuts in den Schwarzwald gereist, haben uns die Produktion vor Ort angesehen und die Erfolgsgeschichte dahinter kennengelernt.
An diesem schweren Coffee-Table-Band merken wir auch: Wir stecken in einer Zeitenwende, in einem Umbruch. Die Codes ändern sich, die Sprache ändert sich, die Kämpfe und die Ziele ändern sich. Aber nicht jeder ist da schon mitgegangen.
Ein gutes Jahr ist vergangen, seitdem die Verleihung der „Germany’s 50 Best Chefs“ für Trubel sorgte: Unter den angeblich 50 besten war nämlich nur eine Frau zu finden. Es gab …
Wie gelingt es dir als Neuling, in diesen „Kreis der Auserwählten“ aufgenommen zu werden? Antwort: Du brauchst eine starke, wiedererkennbare Marke.
Essen ist mit knapp 600.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt Deutschlands. Doch was geht hier eigentlich gastronomisch? Antwort: Im Süden der Stadt hat sich eine kleine, aber dynamische Gastroszene entwickelt – und zugleich drängen die großen Ketten mitten hinein. Ein Stadtteilbericht.
Der Saarbrücker Gastronom Klaus Erfort hat in der Genusszeitschrift „Effilee“ mal einen schönen Satz gedroppt: Erfolg sei für ihn, wenn die Leute eine zweite Flasche Wein ordern. Ganz ähnlich sehen …
Natürlich waren wir auch dieses Jahr wieder auf der großen Spirituosenschau unterwegs. Und hier sind sie, unsere Spottings vom Bar Convent Berlin 2018 und mit ihnen die Antwort auf die uns so oft gestellte Frage: „Und, was Spannendes gesehen?“
Am 14. und 15. November 2018 ist es wieder soweit: Die Street Food Convention in Nürnberg bringt das bewegte Food-Business zusammen. Wir stellen die Highlights vor. Im alten Griechenland war …
Anfang Oktober besuchten wir den Markt am Berliner Ostbahnhof, der ausschließlich für Gewerbetreibende zugänglich ist. Dort sahen wir uns das riesige Produktsortiment und die neuesten Innovationen an, welche sich besonders an die Gastronomie richten.
Nicht alle Gastro-Gründer haben eine Ausbildung als Koch, Restaurantfachkraft oder als Fachkraft für Systemgastronomie absolviert. Viele sind Quereinsteiger. Kann eine fehlende Ausbildung durch Lehrgänge wieder wettgemacht werden? Und inwiefern können Lehrgänge helfen, Leergänge zu vermeiden? Ein Einstieg ins Thema „Man lernt nie aus!“.
Eine News sozusagen in eigener Sache. Denn an diesem Buch haben meine Kollegen bei Das Filter (dem anderen Onlinemagazin, das ich mitbetreibe) und ich in Form vieler, vieler großer und kleiner Texte mitgewirkt. Jetzt ist es da: Hausbar – Drinks mixen wie die Profis.
Der Herbst ist da und mit ihm ein neuer nomyblog-Warenkorb, gefüllt mit reichlich Hochprozentigem als Einstimmung auf den „Bar Convent Berlin“, aber auch mit ohne % und einem Gewürz mit Mehrwert.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.