Macht nur das was, ihr wirklich könnt und vor allem auch wollt. Hört auf euer Bauchgefühl. Nehmt euch raus, wenn ihr merkt, dass das Dröhnen grad wieder viel zu laut wird.
Macht nur das was, ihr wirklich könnt und vor allem auch wollt. Hört auf euer Bauchgefühl. Nehmt euch raus, wenn ihr merkt, dass das Dröhnen grad wieder viel zu laut wird.
Alles neu macht der Mai: 7 Produkte für Gastronom*innen und Genießer*innen sind wieder einmal in unserem Warenkorb gelandet.
Du musst nicht über alles, was irgendwie mit Digitalisierung zu tun hat, Bescheid wissen. Viel wichtiger ist, dass du für deinen Gastronomiebetrieb Bescheid weißt.
Endlich eine Wiedereröffnungs-Perspektive beziehungsweise: konkrete erste Re-Opening-Schritte. Vor diesem Hintergrund wollen wir die Frage stellen: Wie lässt sich das so wichtige Thema Nachhaltigkeit damit in Verbindung bringen, sprich der Neustart …
Seit 2013 führt Dr. Caroline von Kretschmann in vierter Generation das traditionsreiche Privathotel „Der Europäische Hof“ in Heidelberg. In den letzten Monaten hat sie sich medial für die Branche stark gemacht. Wir trafen sie zum Gespräch.
Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Sie spricht Klartext und manchmal lässt …
Die Initiative Support Your Local Bar drückt vor dem lang ersehnten Ende des Lockdowns aufs Gaspedal bzw. startet den Boost: Jede Bar, die jetzt noch ein Crowdfunding startet, bekommt direkt …
Erwin Seitz beschreibt plausibel und empathisch, wie das Gasthaus entstanden ist – und wie rosig seine Zukunft aussieht. Kürzlich habe ich an einem Online-Branchenevent teilgenommen, auf dem ein guter Satz …
„Mach doch mal ein bischen mehr Marketing!“, „Musst Dich halt gut vermarkten!“, „Bist doch ne coole Marke!“, „Mehr Werbung hilft doch da sicherlich!“, „Videos und so, das ist doch grad total in, mach doch auch mal!“ …
Die professionelle Lösung für Gastronomen ermöglicht es Gästen, Speisen und Getränke direkt über die Restaurantwebseite zu bestellen. Das umgeht Kosten für Lieferdienste und Provisionszahlungen.
Während Klassiker wie der Burger oder die Pizza in den vergangenen Jahren mit vielen innovativen gastronomischen Konzepten kreativ neu interpretiert wurden, dreht sich der Döner Kebap weiterhin meist in schlichten Imbissen am Spieß. Das ändert sich jetzt: Neue Restaurants in Berlin und München setzen ihn in Szene.
Nach vielen Jahren in der Sternegastronomie möchte Dustin Dankelmann für sich und die kommende Generation von Köch*innen neue Wege ebnen. Sein eigener Weg beginnt mit einem Acker …
Mitten im Coronajahr 2020 hat das Berliner Unternehmen „FLORIS Catering“ seine neue, hochmoderne und energieeffiziente Produktionsstätte eröffnet. Trotz Eventflaute ist hier viel los: Denn das Geschäft läuft u.a. mit dem …
Von der Sparflamme zurück zu Feuer und Flamme – gemeinsam für die Sache brennen: Gerstners Gedanken, Ausgabe zwei!
Der erfrischende Mix aus deutschem Rosé, Holunderblüte und Wermut, abgerundet mit einem Schuss Original Asbach: das ist der Hugo Asbach Aperitif Rosé. Pünktlich zur Freiluft-Saison präsentiert er sich in einem modernen, neuen Look.
Das koreanisch-spanische Fusionrestaurant Kochu Karu bietet ein dezentrales Pickup seiner Foodboxen an – und zwar in Weckgläsern. Wie das funktioniert, haben wir uns von Betreiberin Bin Lee-Zauner erklären lassen.
Ein digitaler Eventtipp für eine Zukunft im Gastgewerbe, das die Krise hinter sich lässt und durch Austausch, Vernetzung und geteiltes Wissen schon heute die Erfolgsfaktoren von morgen anpackt: Bei der …
Sushi, Ramen, Yakitori: geht auch alles veggie. Mit „Meine grüne japanische Küche – Vegetarische Rezepte für jeden Tag“ tritt Erfolgs(kochbuch)autor Stevan Paul den Beweis an. Und könnte damit mal wieder einen Trend auch für die Gastronomie lostreten.
Aus Gründen sind Food-Events dieser Tage rar gesät. Wie sich unter Einhaltung von Abstandsregeln und Co. dennoch etwas Spannendes auf die (bewegten) Beine stellen lässt, zeigt ein Beispiel aus Hamburg.
Bartender*in – ein überaus anspruchsvoller Beruf. Wer sich professionell aufstellen und Karriere machen will, muss sich (fort)bilden. Eine einzigartige Möglichkeit dazu bietet das mehrmonatige Schulungsprogramm „Learning for Life“. Um den …
Die Berliner Hospitality-Agentin Eva Miriam Gerstner teilt ihre Gedanken mit euch: über Gastronomie und Gastfreundschaft, über Corona und wie eine neue Normalität aussehen könnte. Und manchmal lässt sie, wie wir wohl alle zurzeit, ihren Gefühlen freien Lauf. Heute präsentieren wir euch den ersten Teil ihrer losen Reihe mit ebenso losem Mundwerk: Vom mütenden Zustand hin zur Resilienz.
Solange wir Restaurants nicht besuchen können, besuchen sie eben uns – genauer: Probieren wir uns durch das spannende Außer-Haus-Angebot. Dieses Mal von der Berliner Speisekneipe Tisk, 2018 eröffnet und im gleichen Jahr bei den Berliner Meisterköchen zum „Berliner Szenerestaurant“ gekürt. Wie schmeckt’s heuer? Marianne Rennella hat probiert und ist sehr angetan.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Das „Navi“ spannt einen Bogen über den indischen Subkontinent, ohne ihn zu überspannen – mit ausgewählten Gerichten und spannenden Cocktails.
Character Proof von Andrea Grudda gibt es jetzt auch als Hörbuch und bei uns den Bonustrack gratis!
Welche Konzepte punkten in der Zukunft, auf welche Werte und Wesenseigenschaften kommt es an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.