Der erste Warenkorb im Jahr 2018 ist da. Im Körbchen: Apfelkorn, zwei Bücher, belgisches Bier, Erbsen-Energie, ein Kaffeebecher aus Kaffee und ein neuer Tee.
Der erste Warenkorb im Jahr 2018 ist da. Im Körbchen: Apfelkorn, zwei Bücher, belgisches Bier, Erbsen-Energie, ein Kaffeebecher aus Kaffee und ein neuer Tee.
Vom 9. bis 13. März findet die 82. Ausgabe der Internorga in Hamburg statt. Auch dieses Jahr hat die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt wieder einiges für Gastronomen und Gründer zu bieten. Wir stellen die 10 Highlights vor.
Nur Bares ist Wahres? Nun ja: Viele Gäste wünschen sich die Möglichkeit, in der Gastronomie ohne Münzen und Geldscheine bezahlen zu können. 7 Tipps zum Thema.
Nach dem erfolgreichen Intergastra-Debüt geht es für die Gastro Vision vom 9. bis 13. März 2018 zurück in den hohen Norden. Die diesjährige Ausgabe des beliebten Branchentreffs steht ganz im Zeichen der Leidenschaft.
Sherry, Beeren und Jamón Ibérico in höchster Qualität: An der kulinarischen Vielfalt Andalusiens ist einer der ältesten Familienbetriebe Europas ebenso beteiligt wie verhältnismäßig kleine, durch und durch nachhaltige Bio-Winzer oder -Landwirte. Teil 1 von 2 unseres Reiseberichts aus dem spanischen Süden.
Wie lässt sich der Alltag in der Gastronomie so bewältigen, dass Gesundheit und Leistungsbereitschaft nicht leiden, Mitarbeiter gerne mitarbeiten und Gäste sich wohlfühlen? Dieses Seminar gibt wertvolle Tipps.
Tom Thomas betreibt die Kölner Clubs „Bootshaus“, „Vanity“ und „Flamingo Royal“, das Restaurant „Spencer & Hill“ und veranstaltet seit 2017 das Elektrofestival „Springinsfeld“. Wir haben mit dem dreifachen Familienvater gesprochen – und zwar zu einer für Nachtgastronomen recht frühen Uhrzeit.
Bier und Sake, Schnaps und Umami, Produkttrends und mehr: Hier sind unsere gastronomischen Veranstaltungstipps für den Februar.
Ein Café mit Bio-Backwaren aus der eigenen Familienproduktion: Das ist „Hellers Kuchenglocke“ in Dresden. Wir haben uns mit Gründer Martin Heller auf einen Kaffee in seinem süßen Reich getroffen.
Natürlich geht es hier vor allem um das gute Stück Fleisch, doch das Mash in Hamburg ist noch viel mehr: Ort für Barkultur, Sofakonzert-Location und eine Gastronomie, in der klassischer Gastgeber-Stil in moderner Ausführung zelebriert wird.
2018 hat begonnen. Was wird in diesem Jahr besonders wichtig, worauf sollten Gastronomen verstärkt achten? 5 Tipps, losgelöst von der Alltagsarbeit und von aktuellen Trends.
Ein gastronomisches Imagevideo macht aus vielen Gründen Sinn, aber noch immer hat es Seltenheitswert. Bei „Metros Scharfe Schnitte“ können sich Individualgastronom jetzt für einen schicken, professionell produzierten Clip bewerben. 18 Videos werden gedreht.
Der exklusive Branchentreff für Hotellerie, Gastronomie und Catering geht dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der Intergastra in Stuttgart an den Start.
Ein Ratgeber für die Gastronomie, auf dessen Cover „Servicewüste“ und „Mindfuck“ zu lesen sind, interessiert uns natürlich sehr. Wir haben mit Autor Frank Simmeth über den Inhalt von „Klartext Service“ gesprochen.
Burger, Sandwich und Co.: Es gibt viele Foodkonzepte in Berlin, die von den USA inspiriert sind. Auch „Schlomo’s Bagels“ im Kollwitzkiez gehört dazu. Doch einen echten US-Bagel zu „bauen“, ist eine Kunst – und darum ein Alleinstellungsmerkmal.
Immer schneller sprießen neue innovative Restaurantkonzepte aus dem Boden, und so mancher Gastronom fragt sich, wie er sich in diesem reichhaltigen Angebot positionieren und überleben kann. Was sagen die Kollegen aus der Spitzengastronomie? 5 Erfolgs-Statements von Sternegastronomen.
Beim 2. Gastro Gründertag, der im Oktober 2017 in Berlin stattfand, sprachen und diskutierten erfolgreiche Gastronomen sowie Marketing- und Finanzexperten. Die Videos der Talks und Präsentationen gibt es hier.
Zum Wochenauftakt mal ein bisschen Augenzucker: Schöne Bilder aus der Berliner Restaurantwelt.
Mit welchen Themen aus den Bereichen Food, Beverage, Konzept und Co. wird sich die Gastronomie in diesem Jahr stärker beschäftigen? Hier sind unsere Gastrotrends für 2018.
Was bedeutet Luxus im Jahr 2018? Welche Ansprüche stellen Gäste an Hotels dieser Kategorie heute? Wir haben uns im Fünf-Sterne-Superior-Hotel Nassauer Hof schlau gemacht.
Jedes Jahr kündigt Hanni Rützlers Food Report die Branchentrends für das kommende Jahr an, so auch 2017 für 2018. Hierbei fasst die Ernährungswissenschaftlerin zusammen, was schon seit Längerem in der kleinen, individuellen …
Der junge Niederländer Max Paarlberg verkörpert eine neue Betreibergeneration: Er ist weit gereist und international erfahren, hat große Leidenschaft für Qualität, Echtheit sowie guten Service und verlässt sich auf akkurate Kalkulation statt nur aufs Bauchgefühl. Ein Portrait.
Wie plant und baut man ein Barkonzept erfolgreich? Danil Nevsky spricht wie immer Klartext.
Das Berliner Restaurant NaNum steht für Casual Fine Dining mit koreanischen Wurzeln. Möchtest du seine neue Restaurantleitung werden?
Über das Konzept der „botanical gastronomy“ und weibliche Präsenz auf Gastro-Events.
Früher galt Tequila als Kopfschmerzgarant. Heute wissen viele Konsument*innen ihn zu schätzen – der neuen Qualität wegen.
Wertvolle Tipps zur Strukturierung der unterschiedlichen Bereiche des gastronomischen Betriebs.
Effektvolle Präsentation und Insourcing bei der Mise en Place tragen ihr Business durch konjunkturell fordernde Zeiten.
Ein Gespräch über Gastronomie und wie sie auch in wirtschaftlich herausfordernder Zeit nachhaltiger werden kann.
Mit über 80 praxiserprobten Rezepten liefert das erste Kochbuch von Kantine Zukunft eine Inspirationsquelle für Küchen, die nachhaltiger, gesünder und gleichzeitig schmackhafter arbeiten wollen.
Der Direktor des Hotel Elbebrücke im Interview.
Der sehr gut tragbare, ultra-robuste und leichte Ofen ermöglicht kulinarische Erlebnisse im Freien – von Pizza in Restaurantqualität bis zu Gemüse, Fleisch, Fisch und mehr.
Ein Hotel, Restaurants, eine Farm, eine Spirituosenmanufaktur und noch so einiges mehr – die Michelbergers aus Berlin im großen Portrait.
Die österreichische Bartenderin Pia Köfler, 2023 Gewinnerin der „Made in GSA Competition“, arbeitete 2019 und 2023/2024 in zwei japanischen Bars und teilt ihre Eindrücke mit uns.
Unter dem Motto „The Future of Hospitality“ lädt SIP von Pernod Ricard die Branche zum ersten Open House in Berlin ein.
Kann deutsche Küche bodenständig, aber unspießig sein, traditionell, aber zeitgemäß? Das Luna D’Oro liefert eine ziemlich überzeugende Antwort.
Das Sternerestaurant setzt jetzt mit „Herz“ und „Seele“ auf Menü und à la carte.
Bei Geflügel ist oft weder Gästen noch Gastgebern bekannt, woher es stammt. Hier kommt die Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl ins Spiel.
Die kleine Hauptstadt entwickelt sich zur großen Foodmetropole und ist auf dem Weg hin zu einer eigenen kulinarischen Identität.
Mit diesen Tipps unseres Zahlen-Kolumnisten bleibt Betrieben und Betreiber*innen am Ende mehr Geld übrig.
Frauen in gastronomischen Führungsrollen mehr Sichtbarkeit geben: Das will Chef:in als erste Plattform für deutsche Spitzenköchinnen tun – und den Wandel in der deutschen Spitzengastronomie begleiten.
Ein schönes Projekt: Wir durften Betriebe portraitieren, die ihre Kantinen revolutioniert haben.
Das Restaurant Osterberger bietet jetzt Aperitivo-Speisen aus leckeren Überbleibseln an. Ein nachhaltiges Extraangebot.
Der Mitschnitt unserer Präsentation auf dem Bar Convent Berlin 2024.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
1x im Monat per Mail
Freue Dich auf meinen nächsten Newsletter.